smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Autonome Flugtaxis: Kitty Hawk arbeitet an realistischen Lösungen

Mit "Heaviside" soll der Verkehr entlastet werden

27.02.2020
in E-News
0
Kitty Hawk - Heaviside

© Kitty Hawk

Das US-amerikanische Unternehmen Kitty Hawk arbeitet an autonomen Flugtaxis, welche den Verkehr entlasten sollen. Echte Chance oder eher unrealistisch?

Von „Fliegenden Autos“ wird schon seit Jahrzehnten geträumt – mehr oder weniger wird das Ganze aber eher belächelt anstatt ernst genommen. Die Idee sei zu unausgereift und nicht realistisch umsetzbar, der Aufwand wäre zu groß, die Technologie sei nicht entwickelt und für individuelles Verkehrsaufkommen wären Flugtaxis viel zu unsicher.

Dieser Hürden stellt sich seit einiger Zeit nun Kitty Hawk, ein Unternehmen aus dem US-amerikanischen Mountain View, in Kalifornien. Geschäftsführer ist Sebastian Thrun, Anfang 50, geboren im schwäbischen Solingen und zuvor tätig bei Google – unter anderem beteiligt an der Co-Entwicklung von Street View und beauftragt mit dem Roboterauto-Projekt des Tech-Riesen.

Kitty Hawk - Heaviside
© Kitty Hawk

Kitty Hawk: Das Unternehmen und die Idee dahinter

Die Idee von Flugtaxis ist nicht neu, aber will von Kitty Hawk auf ein neues, sicheres und realistisches Level angehoben werden. „Stellt euch vor, man könnte den gesamten Verkehr in Großstädten entlasten, indem man Teile davon einfach in die Luft verlagert“, so Thrun. Das hört sich zunächst simpel und etwas verträumt an, Kitty Hawk hat aber echte Ideen, bereits mehrere Prototypen entwickelt und wird dabei sogar von Google-Gründer Larry Page unterstützt.

Lesetipp:

IONIQ 5: Erstes Modell der neuen Submarke Hyundais vorgestellt

Audi e-tron GT: Der Taycan von Audi?

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Aiways U5 – Chinas E-SUV ist ab sofort in Deutschland erhältlich

Zur Umsetzung der Pläne arbeitet das gesamte Unternehmen dabei mit einem großen Experten-Team unter anderem aus den Bereichen Luft- und Raumfahrttechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnologie, Produktdesign und Kundenerlebnis zusammen, um bestmögliche Lösungen zu kreieren. Mit „Heaviside“ und „Flyer“ hat Kitty Hawk bereits Projekte vorgestellt, die den Erwartungen mehr als gerecht werden.

Schnell, klein und leise mit „Heaviside“: Wird Fliegen bald alltäglich?

Beim Gedanken an autonomes Fliegen sollte man sich vom Begriff der „fliegenden Autos“ lieber verabschieden, auch wenn dieser sehr prägnant und eingängig sein mag. Denn wie Autos sehen die bisherigen Prototypen von Kitty Hawk eher nicht aus. Mit „Flyer“ stellte Kitty Hawk bereits im Sommer 2018 eine Art Wasserflugzeug vor, mit „Heaviside“ soll jetzt der nächste Schritt gegangen werden.

Kitty Hawk spricht bei „Heaviside“ von einem high-performance VTOL-Fahrzeug (vertical take-off and landing). Anders als bei einem herkömmlichen Flugzeug, startet und landet Heaviside vertikal. Das Besondere dabei: Das Flugtaxi soll dabei 100x ruhiger als ein Helikopter sein.

„Von San Jose nach San Francisco in 15 Minuten!”, so Kitty Hawk auf der offiziellen Webseite. Ein Auto würde dafür mehr als das doppelte an Energie benötigen.

Damit „Heaviside“ die hohen Sicherheitsanforderungen der Luft- und Raumfahrtbehörden erfüllt, ist das Flugtaxi mit acht Motoren ausgerüstet. Auch sollen die Flugtaxis mit Fallschirmen ausgerüstet werden.

Die Zukunft des autonomen Fliegens: Die Visionen von Kitty Hawk

Da die autonome Fortbewegung in der Luft anscheinend leichter umzusetzen wäre als auf der Straße, sollen die Flugtaxis von Kitty Hawk bereits von Anfang als autonome Flugzeuge entwickelt werden. Der Betrieb der Flugtaxis soll dabei von Kitty Hawk selbst gesteuert werden, eine „Dienstleister-Lösung“ gibt es da noch nicht, so Sebastian Thrun.

Kitty Hawk - Heaviside
© Kitty Hawk

Derzeit werden noch viele Maßnahmen getroffen um die Flugtaxis so sicher und lösungsorientiert wie möglich zu bauen. Laut Thrun dauert es noch ganze 10 bis 15 Jahre bis die Flugzeuge ihren alltäglichen Betrieb aufnehmen können. Derzeit kosten die Flugtaxis auch noch bis zu 2 Millionen Dollar, bei Massenproduktion sollen die Preise jedoch stark fallen. Thrun spricht bei Konferenzen davon, die Flugtaxis zu einem erschwinglichen Preis von einem Auto zu ermöglichen. Wir dürfen gespannt sein!

Vorheriger Beitrag

Weiße Sitze reinigen beim Tesla Model 3 und Model X

Nächster Beitrag

Elektro-Frosch: Umweltfreundliche Kleintransporter und Kabinenroller zum kleinen Preis

Ähnliche Beiträge

So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie
Elektroautos

So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

16. Januar 2020
Die 5 Stufen des autonomen Fahrens
E-News

Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

9. Juli 2019
Nächster Beitrag
Elektrofrosch Modell PRO

Elektro-Frosch: Umweltfreundliche Kleintransporter und Kabinenroller zum kleinen Preis

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

E-Bike Fahrradständer

E-Bike Fahrradständer: Das sind die Besten!

15. Februar 2021
Audi e-tron GT

Audi e-tron GT: Der Taycan von Audi?

11. Februar 2021
SP Connect

SP Connect: Die Beste Handyhalterung fürs MTB und E-Bike

26. Februar 2021
Hyundai IONIQ 5

IONIQ 5: Erstes Modell der neuen Submarke Hyundais vorgestellt

24. Februar 2021

Infoartikel zum Direkteinstieg

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Tesla Model 3 Kredit: Geld sparen mit günstigem Elektroauto Kredit

Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!

Audi e-tron KFZ-Versicherung: Angebote vergleichen und Geld sparen!

Tesla Model 3 KFZ-Versicherung: Kosten vergleichen und sparen!

So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es

Was sind „Seltene Erden“?

Was ist Rekuperation?

Tesla Supercharger: Tipps für schnelles Laden

Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

NEFZ und WLTP: Was ist das? Was sind die Unterschiede?

Tesla & Elektroauto Abkürzungen: Die Definition der wichtigsten Begriffe

Benötigen Elektroautos eine Umweltplakette?

Was bedeutet LiDAR?

smaveo auf den sozialen Netzwerken

Elektroauto Kredit & Versicherung

→ Günstigen E-Auto Kredit finden!
→ E-Auto Versicherung vergleichen

Kategorien

  • E-Bikes (23)
  • E-News (18)
  • E-Roller (2)
  • E-Scooter (9)
  • Elektroautos (140)
  • Highlights (16)
  • Wissen (30)

Tesla Model 3 Kredit & Versicherung

→ Passenden Tesla Model 3 Kredit finden
→ Günstige Tesla Model 3 Versicherung

Neueste Kommentare

  • Matthias C bei Elektro-Frosch: Umweltfreundliche Kleintransporter und Kabinenroller zum kleinen Preis
  • Frank W bei Tesla Autopilot – Steht das autonome Fahren schon vor der Tür?
  • Lobo bei Elektro-Frosch: Umweltfreundliche Kleintransporter und Kabinenroller zum kleinen Preis
  • Xaver W bei Bosch Nyon Display 2021: Alle Daten und Fakten zum neuen Steuerungssystem!
  • Daniel bei 20 Fragen zum KW Variante 3 Gewindefahrwerk für das Tesla Model 3

Neueste Beiträge

  • SP Connect: Die Beste Handyhalterung fürs MTB und E-Bike
  • IONIQ 5: Erstes Modell der neuen Submarke Hyundais vorgestellt
  • E-Bike Fahrradständer: Das sind die Besten!
  • Audi e-tron GT: Der Taycan von Audi?
  • Xiaomi Mi E-Scooter 1s: Der günstige Scooter mit Straßenzulassung!

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen