Die meisten E-Biker wollen oftmals längere Touren fahren, als es eine Akkuladung hergibt. Um längere Touren fahren zu können, nehmen sich einige einen zweiten Akku im Rucksack mit. Damit der Akku nicht im Rucksack hin und herfliegt, kann ein E-Bike Rucksack mit Akkufach Abhilfe schaffen. Worauf man beim Kauf achten muss und welche Rucksäcke wir empfehlen, findet ihr in diesem Artikel.
Inhalt
E-Bike Rucksack mit Akkufach – 3 Produkte im Vergleich
Warum ein spezieller E-Bike Rucksack mit Akkufach?
Ein E-Bike Akku kann bei manchen Touren an seine Grenzen kommen. Um keine Zeit mit langem Nachladen zu verschwenden, nehmen sich einige E-Biker einen zusätzlichen Akku mit und dieser muss transportiert werden. Natürlich könnte man den Akku auch mit einem klassischen Tragerucksack transportieren. Jedoch garantiert ein spezieller E-Bike Rucksack mit Akkufach einen festen Sitz des Ersatzakkus in einem dafür vorgesehen Fach. Außerdem gibt es meistens einen integrierten Rückenprotektor, welcher die Wirbelsäule vor dem harten, 3 kg schweren Akku schützt. Beliebte Marken sind zum Beispiel Ergon E-Bike Rucksäcke, oder auch Vaude, Deuter, oder Evoc.
E-Bike Rucksack mit Akkufach – unsere Empfehlungen
Amplifi e-Track 17
Der Amplifi e-Track 17 hat ein Fassungsvermögen von 23 Litern und ist der ideale Begleiter für eine lange Tagestour. Der E-Bike Rucksack mit Akkufach sitzt stets gut auf dem Rücken, dank der gut ausbalancierten Gewichtsverteilung und der ergonomischen, weich gepolsterten Träger. Im Falle eines Sturzes wird der Rücken von einem Protektor geschützt. Das Akkufach ist fest in der Mitte des Rucksacks vernäht, besteht aus Neopren und bietet einen guten Schutz für den Akku.
Zudem bietet dieser E-Bike Rucksack mit Akkufach dank unzähligen Fächern genug Verstaumöglichkeiten, um für eine ausgedehnte Tour alle notwendigen Gegenstände dabei zu haben. Kompatibel ist der Amplifi e-Track 17 mit diesen Akkus: Bosch PowerPack, Bosch PowerTube, Shimano, Yamaha.
Ergon BA2 E Protect
Dieser Ergon E-Bike Rucksack lässt sich dank einem smarten Tragesystem für alle Rückenlängen von 45 cm bis 61 cm problemlos anpassen. Dieser E-Bike Rucksack mit Akkufach hat ein Fassungsvermögen von 10 Litern. Zudem besitzt der E-Bike Rucksack ein Hauptfach mit 4 Innentaschen.
Kompatibel ist der Ergon BA2 E Protect mit diesen Akkus: Bosch PowerPack, Bosch PowerTube, Shimano, Specialized Levo, Yamaha.
- Hauptfach mit 4 Innentaschen
- BP100 Rückenprotektor im Lieferumfang enthalten
- Perfect-Fit-Gurtsystem
Evoc FR Trail E-Ride
Auch der FR Trail E-Ride E-Bike Rucksack von Evoc , ist ein hochwertiger E-Bike Rucksack mit Akkufach. Der E-Bike Rucksack hat ein Fassungsvermögen von 20 Litern. Das stabile, dickgepolsterte Akkufach besteht aus Nylon-Ripstop und sitzt im geräumigen Hauptfach des Rucksacks. Zudem verfügt dieser E-Bike Rucksack mit Akkufach über einen vollwertigen Rückenprotektor.
Kompatibel ist der E-Bike Rucksack Evoc FR Trail E-Ride mit diesen Akkus: Bosch PowerPack, Bosch PowerTube, Shimano, Yamaha.
- Maximaler Schutz für den Rücken: Der Protektor Backpack für E-Mountainbikes beinhaltet einen ergonomisch geformten LITESHIELD Rückenprotektor (CE-Norm EN 1621-2) mit 95% Schockabsorption
- Protektor Rucksack speziell für E-Mountainbikes: Dieser Backpack für E-Mountainbikes hat ein zentral positioniertes, optimal gepolstertes Akkufach mit bombensicherem Fixierungssystem + Gurtfixierung...
- Kontrolldisplay sicher verstauen: Zusätzlich bietet die EVOC FR TRAIL E-RIDE Fahrrad Tasche ein mit Fleece gefüttertes Fach zum Verstauen des abnehmbaren Kontrolldisplays
Worauf sollte man beim Kauf eines E-Bike Rucksacks mit Akkufach achten?
Die Fixierung des Akkus im Rucksack
Im Hauptfach des Rucksacks sollte der Akku fest fixiert sein. Dadurch fliegt er auch bei einem ruppigem Trail nicht im E-Bike Rucksack umher. Ist der Akku fest fixiert, stellt er keine Gefahr für die Wirbelsäule dar. Um die Gefahr noch weiter zu minimieren, sollte ein Rückenprotektor integriert, oder nachrüstbar zum kaufen sein.
Der richtige Sitz des Akkurucksacks
Sehr wichtig beim Mountainbiken ist, dass der Schwerpunkt möglichst nah am Körper ist. Somit wird die Fahrdynamik nicht negativ beeinflusst. Auch die richtige Größe des E-Bike Rucksacks ist entscheidend. Der E-Bike Rucksack mit Akkufach darf nicht seitlich hin- und herfliegen, im Downhill weder gegen Helm noch in den Nacken hoch rutschen. Die Größe sollte also auf die Körpergröße sowie den tatsächlichen Transportbedarf abgestimmt sein.
Zum Teil werden Rucksäcke für verschiedene Rückenlängen angeboten. Andere besitzen ein intelligentes Verstellsystem, wodurch sich vor allem kleinere Rucksäcke an unterschiedliche Rückenlängen anpassen lassen.
Die Fächeraufteilung
Beim Kauf eines E-Bike Rucksacks sollte man sich im Klaren sein, welches Fassungsvolumen man tatsächlich benötigt. Hierbei sollte man sich die Frage stellen, ob man auf Touren mehr mit nimmt, oder immer nur das Allernötigste. Die Größe sollte so gewählt werden, dass nach dem Befüllen wenig Leerraum übrig bleibt, damit der Inhalt im Staufach nicht durchgeschüttelt wird.
Der Stauraum sollte gut aufgeteilt sein, um Ordnung zu halten und alles schnell griffbereit zu haben. Auch für die Trinkblase sollte es ein spezielles Staufach geben. Dadurch ist die Trinkblase vor spitzen Gegenständen geschützt und besser fixiert.
Die Haltbarkeit
Ein E-Bike Rucksack mit Akkufach muss Schweiß, Staub, Schlamm, Nässe und Sonne aushalten. Außerdem befindet er sich auch mal auf dem Boden, die Reißverschlüsse und Schnallen werden ständig geöffnet und geschlossen. Deshalb sollte der E-Bike Rucksack einiges aushalten können und nicht gleich beim unsanften Umgang kaputt gehen.
Der Komfort
Die Schultergurte des Rucksacks müssen die Last auf den Schultern gut verteilen. Hüft- und Brustgurte sind unentbehrlich, um den E-Bike Rucksack mit Akkufach richtig am Körper zu fixieren und die Schultern zu entlasten. An der Hüfte dürfen die Gurte weder einen Hitzestau noch Einschneidungen verursachen. Deshalb sollten die Gurte richtig gepolstert und nicht zu schmal oder zu breit sein.
Nicht jeder Akku passt in jedem Rucksack!
Da der Markt voll mit den unterschiedlichsten Akkus ist, sollte man auch darauf achten, ob der Akku überhaupt kompatibel mit dem E-Bike Rucksack ist. Es gibt die verschiedensten Akku-Varianten. Diese reichen vom flexiblen Snake-Akku, welcher aus einzelnen Segmenten besteht, bis hin zum 50 cm langen Specialized Levo. Deshalb muss der E-Bike Rucksack mit Akkufach auch für den eigenen Akku abgestimmt sein. Viele Anbieter geben an, mit welchen Akkus der Rucksack kompatibel ist.
Welche Funktionen hat ein E-Bike Rucksack mit Akkufach ?
Zum einen kann man mit einem E-Bike Rucksack mit Akkufach den Akku sicher transportieren. Zum anderen ist man selbst auch durch Protektoren und den festen Halt des Akkus besser geschützt. Außerdem hat ein E-Bike Rucksack viele Fächer damit während der Fahrt nichts im Rucksack hin- und herfliegt sondern an Ort und Stelle bleibt.
Protektoren für den E-Bike Rucksack mit Akkufach
Auf anspruchsvollen, sprunglastigen oder ruppigen Trails sollte ein Rückenprotektor nicht fehlen. Gerade wenn auf solchen Trails auch etwas schief gehen kann. Rückenprotektoren verteilen den Druck auf eine größere Fläche und schützen dadurch vor Verletzungen. Währen der Fahrt sorgt ein Rückenprotektor für mehr Sicherheit. Viele E-Bike Rucksäcke haben solche Protektoren schon integriert. Bei anderen kann man die Rückenprotektoren nachträglich kaufen.
Wir haben euch Rückenprotektoren aufgelistet, mit denen ihr euren E-Bike Rucksack mit Akkufach nachrüsten könnt:
Ergon BP100 Rückenprotektor
Der Ergon BP100 Rückenprotektor passt für die Enduro- und Gravity-Rucksäcke von Ergon. Mit diesem Rückenprotektor ist man vor Verletzungen im Rückenbereich geschützt. Der Rückenprotektor ist sowohl für Frauen als auch für Männer geeignet.
- 3-Schicht-Konstruktion
- Flexibel für schnelle Bewegungen
- Vermindert das Verletzungsrisiko im unteren Rückenbereich
Amplifi Protektor
Der Amplifi Protektor ist für die Modelle Amplifi Damenrucksack SYRA Modell 2016 und dem Amplifi Herrenrucksack ORION Modell 2016 geeignet. Dieser Rückenprotektor ist belüftet und passt sich anatomisch an den Körper an. Außerdem wird der Amplifi Rückenprotektor bei einem Aufprall nicht zerstört und kann weiter verwendet werden.
- Schutzlevel: 1
- Gewicht: ca. 225 g
- Abmessungen (L/B/H): ca. 400/212/16 mm
Trinkblasen für den E-Bike Rucksack mit Akkufach
Auch Trinkblasen kann man in einen E-Bike Rucksack mit Akkufach integrieren. Mit Trinkblasen gestaltet sich das Trinken während de Fahrt sehr einfach. Außerdem sind sie sehr platzsparend, durch ihre flache Form. Ein Schlauch führt aus dem E-Bike Rucksack mit Akkufach, also müsste man theoretisch nicht einmal anhalten um zu trinken. Wir haben euch zwei beliebte Trinkblasen aufgelistet:
Deuter Streamer 2.0 Trinksystem
Das Deuter Streamer 2.0 Trinksystem umfasst ein Volumen von 2 Liter. Dank der großen Öffnung kann diese Trinkblase bequem befüllt und gesäubert werden. Mit einer aufsteckbaren Schutzkappe ist das Mundstück auslaufsicher. Eine Grunge-Guard Beschichtung verhindert die Ansiedlung von Bakterien im Trinksystem.
- Zwei Liter Volumen
- Große Öffnung für bequemes Befüllen und Säubern
- Auslaufsicheres Mundstück mit aufsteckbarer Schutzkappe
SKL Trinkblase
Die SKL Trinkblase umfasst ein Volumen von 3 Liter. Die Trinkblase ist mit einem High-Flow-Soft-Biss-Mundstück ausgestattet. Dieses Mundstück verhindert mit einer Selbstsperrung das Auslaufen. Außerdem hat die Trinkblase eine große Öffnung, welche das Befüllen und die Reinigung erleichtert. Die Trinkblase besteht aus Premium-Ultra-Durable-Feldteststoffen und antibakteriellen Materialien. Diese sind geschmacksneutral, BPA-frei und von der FDA anerkannt. Zusätzlich hat die SKL Trinkblase eine Staubabdeckung, welche verhindert, dass Schmutz und Staub das Beißventil erreichen.
GROßE DUALÖFFNUNG FÜR EINFACHE REINIGUNG UND FÜLLUNG - Die SKL 3L Trinkblase mit der größten doppelten Öffnung ist in den letzten Jahren das beliebteste Design für High End Trinksysteme,...
LEAKPROOF-DESIGN - Der QUICK RELEASE TUBE ist mit einem High-Flow-Soft-Biss-Mundstück für einfaches Trinken mit Selbstsperrung ausgestattet, um ein Auslaufen zu verhindern, zusammen mit einer...
AUSGEZEICHNETES QUALITÄTSMATERIAL - Unsere Wasserblase für Trinkrucksäcke besteht aus Premium-Ultra-Durable-Feldteststoffen und antibakteriellen Materialien, die geschmacksneutral und BPA-frei...
Wie reinigt man eine Trinkblase?
Als Grundreinigung sollte die Trinkblase nach jedem Einsatz durchgespült und getrocknet werden. Dabei sollte man die Trinkblase, das Mundstück und den Schlauch soweit es geht zerlegen. Alle Teile sollten dann mit ca. 60 Grad heißem Wasser ausgespült werden. Bei Saft, Sirup oder Pulverzusätze sollte man etwas Spülmittel verwenden und dieses anschließend gut ausspülen.
Für die Intensivreinigung sollte man die Trinkblase und den Trinkschlauch ebenfalls mit ca. 60 Grad heißem Wasser und Spülmittel durchspülen. Um stärkere Verschmutzungen zu lösen, kann man auch eine Bürste verwenden. Zum Schluss sollte die Trinkblase und der Schlauch gründlich nachgespült und getrocknet werden.
Vorteile von einem E-Bike Rucksack mit Akkufach gegenüber eines normalen Rucksacks
Bei einem E-Bike Rucksack mit Akkufach ist die Tragweise so gestaltet, dass der Rucksack sowie dessen Inhalt auch bei heftigen Stößen nicht verrutscht. Durch eingebaute Protektoren sorgen E-Bike Rucksäcke für eine erhöhte Sicherheit. Außerdem gibt es bei E-Bike Rucksäcken mehrere Fächer. Dadurch kann beispielsweise Werkzeug oder öliges Material von Lebensmitteln oder Kleidungsstücken getrennt werden.
E-Bike Rucksäcke verfügen zudem über Reflektoren, um die Sichtbarkeit zu erhöhen. Durch verschiedene Gurte wird für ein korrekter Sitz des E-Bike Rucksacks garantiert. Primär sorgt der Hüftgurt für den korrekten Sitz. Durch den Brustgurt können die Schulterträger auch bei rauer Fahrt nicht von den Schultern rutschen.
Allgemein sind E-Bike Rucksäcke dafür konzipiert, die Fahrt auch mit Rucksack und schwerem Akku, so bequem wie möglich zu gestalten.
Interessante Artikel zum Thema E-Bike Akkus
- E-Bike Ersatzakku: Das sind die Besten!
- E-Bike Akku kaufen: Welcher ist der Beste?
- E-Bike Akku: 25 Tipps für eine lange Lebensdauer der Batterie
- E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
- E-Bike Rucksack mit Akkufach: Darauf sollte geachtet werden!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu E-Bike Rucksäcken
Auf was muss man bei einem E-Bike Rucksack achten?
Da der E-Bike Akku doch etwas schwer ist, ist ein angemessenes Akkufach mit polstern und und einer sicheren Fixierung wichtig. Damit drückt der Ersatzakku zum Beispiel nicht so stark gegen die Wirbelsäule und schafft ein angenehmeres Fahrerlebnis. Außer dem ist darauf zu achten, dass das Akkufach auch die richtige Größe für den E-Bike Akku hat, denn nicht jeder Akku ist gleich groß.
Warum ist ein Bike Rucksack sinnvoll?
Rucksäcke zum Fahrrad fahren besitzen zum Beispiel Reflektoren, durch die der Radfahrer auf den Straßen besser gesehen wird. Außerdem sind Bike Rucksäcke so konzipiert, dass sie das Radfahren möglichst wenig einschränken. Rückenlüftung, Polsterungen und die Schnalle an der Brust sorgen im Vergleich zu herkömmlichen Rucksäcken für einen höheren Komfort.