Wenn man sich meist nur innerhalb einer Stadt bewegen muss, lohnt sich der Kauf eines Autos nicht. Zum einen sind sowohl die Anschaffungs- als auch die Haltungskosten sehr hoch. Zum anderen sind die Städte überfüllt mit Autos, wodurch nicht nur eine lange Parkplatzsuche und ein Stau vorprogrammiert sind, sondern auch die Umwelt belastet wird. Der Umstieg auf das Fahrrad ist für viele aber undenkbar, da man die Kinder in den Kindergarten bringen und den wöchentlichen Einkauf erledigen muss. Die Lösung für dieses Problem ist das Elektro Lastenrad. Was ein E-Lastenrad ist, welche Modelle es gibt und welche Vorteile ein Elektro Cargo-Bike bietet, erfährt man in diesem Artikel.
Inhalt
Was ist ein Lastenrad?
Ein Lastenrad hat verschiedene Namen. Oft hört man auch die Bezeichnungen Lastenfahrrad, Transportrad oder Cargo-Bike. Grundsätzlich handelt es sich dabei um ein Fahrrad, was den Transport von Lasten oder Personen ermöglicht. Je nachdem, welcher Verwendungszweck erfüllt werden soll, gibt es unterschiedliche Modelle in verschiedenen Ausführungen.
Was ist ein Elektro Lastenrad?
Streng genommen handelt es sich bei einem Elektro Lastenrad um ein Pedelec. Das heißt, dass der Fahrer beim Strampeln von einem Elektromotor unterstützt wird, aber nicht von allein ohne eigenen Einsatz fahren kann. Dennoch kann ein Transportgewicht von bis zu 200 Kilogramm problemlos und einfach getragen werden. Trotz der schweren Zuladung kommt man dank E-Lastenfahrrad schnell entspannt und nicht verschwitzt am gewünschten Ziel an.
Elektro Lastenfahrrad: Einsatzzweck
Dem Verwendungszweck eines E-Lastenfahrrads sind kaum Grenzen gesetzt. Vom Einkaufen über das Fahren auf die Arbeit bis hin zum Fahren der Kinder in den Kindergarten ist alles möglich. Beim Kauf kann man aus verschiedenen E-Lastenrädern mit unterschiedlichen Transportflächen wählen, die ideal auf den Verwendungszweck zugeschnitten sind.
Kinder im Elektro Lastenrad mit Kabine transportieren
Elektro Lastenräder lassen sich problemlos für eine Familie nutzen. So können die Kinder schnell und sicher beispielsweise in den Kindergarten gefahren werden. Dennoch gibt es Dinge, die man beachten sollte. Das Wichtigste ist, dass die Kinder sicher an dem gewünschten Ziel ankommen, weshalb die Transportbox auch auf den Transport von Kindern ausgerichtet sein soll. Es gibt speziellen Transportboxen mit Sitzen und Befestigungsmöglichkeiten für Kindersitze. Sogar Babyschalen lassen sich in bestimmte Modelle sicher anbringen. Grundsätzlich gilt aber, dass Kinder beim Fahren mindestens mit einem 3-Punkt-Gurt gesichert werden und Helme tragen müssen.
Ein maximales Alter, bis wann Kinder in dem E-Lastenrad transportiert werden dürfen, gibt es nicht. Auch eine Anzahl ist nirgendwo festgesetzt, denn es kommt auf das maximale Transportgewicht und die Anzahl an möglichen Sitzplätzen an. Die Fahrräder unterscheiden sich dabei von Modell zu Modell.
Elektro Lastenrad für Hundebesitzer
Für Hunde eignen sich besonders gut Long-John E-Lastenräder, da man so seinen Vierbeiner immer im Blick haben kann. Modelle, die speziell für Hunde entwickelt wurden, sind mit einer Rampe ausgestattet, die das selbstständige Ein- und Aussteigen ermöglichen. Zudem ist auch empfehlenswert, auf Transportboxen mit Antirutschmatten zu achten oder welche entsprechend zu installieren. Transportboxen, die für Hunde ausgerichtet sind, verfügen zusätzlich auch über sichere Befestigungsmöglichkeiten für die Leine.
Transport von Gütern
Aber auch für den Transport von Gütern oder für den gewerblichen Einsatz kann ein Elektro Lastenrad genutzt werden. Beispielsweise lassen sich einfach und schnell Einkäufe nach Hause fahren oder das E-Transportfahrrad als Lieferfahrzeug usw. verwenden. Dabei sind die Transportboxen mit und ohne Deckel erhältlich, sodass man die Staufläche sicher verschließen kann und alles trocken und sauber bleibt.
Elektro-Lastenfahrrad: Welche Modelle gibt es?
Dreirad/ Trike
Bei einem Elektro Lastenrad mit drei Rädern unterscheidet man in drei Lenkungsarten. Auf welche Lenkungsart die Wahl fällt, hängt vom Verwendungszweck und der persönlichen Vorliebe ab. Eines ist aber sicher. Nach einer kleinen Eingewöhnungszeit kommt jeder Fahrer mit jeder Lenkungsart klar.
- Neigetechnik: Die Neigetechnik sollte den meisten Motorradfahrern ein Begriff sein. Auf geraden Strecken sitzt der Fahrer aufrecht auf dem Sitz und lenkt das Rad durch leichte Armbewegungen. In Kurven muss sich der Fahrer allerdings mit dem kompletten Elektro Lastenrad in die Kurve legen.
- Drehschemellenkung: Die meisten Elektro-Lastenfahrräder auf dem Markt funktionieren mit der Drehschemellenkung. Dabei werden nicht wie bei einem Fahrrad das Lenkrad und der Reifen gesteuert, sondern der gesamte Kasten, den man vor sich hat. Man fährt hinter dem Kasten und schiebt ihn mehr oder weniger an.
- Achsschemellenkung: Diese Lenkungsart ist mit der eines Autos vergleichbar. Der Stauraum vor dem Fahrrad bzw. die Kabine usw. bleibt gradlinig bzw. aufrecht ausgerichtet. Nur der Lenker und das Rad werden mittels einer Armbewegung in die gewünschte Richtung gesteuert, was die Achsschemellenkung zur angenehmsten Lenkungsart ohne lange Eingewöhnungszeit macht.
Zweirad
Ein 2-Rad Lastenrad verfügt für gewöhnlich über eine Seilzuglenkung. Der Lenker und das Vorderrad sind mittels einer Stange unterhalb der Staufläche miteinander verbunden. Das Fahrgefühl und das Lenkverhalten entsprechen dabei des eines normalen Fahrrads. Dennoch benötigt man etwas Übung, da der lange Abstand zwischen Lenker und Rad zu Beginn ungewohnt ist.
Es gibt auch Unterschiede bei einem Elektro Lastenfahrrad mit zwei Rädern. Man unterscheidet zwischen einem Longtail und Long-John. Der Unterschied liegt in der Position der Staufläche, die auch das Fahrverhalten beeinflusst.
- Long-John: Beim Long-John befindet sich die Ladefläche vor dem Fahrer. Um genauer zu sein zwischen dem Fahrer und dem Vorderrad des Lasten E-Bikes. Für gewöhnlich sind sie schmaler, schneller und wendiger als Elektro Cargo-Bikes mit drei Rädern, was sie zum idealen Transportmittel in Städten mit engen Straßen macht. Zusätzlich hat man immer seine Ladung im Blick, was vor allem für den Transport von Kindern und Tieren wichtig ist. Der tiefe Schwerpunkt ermöglicht einen festen Halt auf der Straße, wodurch man sich auch bei großer Zuladung sicher und stabil auf der Straße bewegen kann.
- Longtail: Wer sorge hat sich nicht an die Fahrweise gewöhnen zu können, ist auch mit der Longtail-Variante gut bedient. In Sachen Fahrverhalten und Sitzposition kommt sie dem konventionellen Fahrrad am nächsten. Das Heck und der Gepäckträger werden verlängert, sodass man mehr Stauraum hat. Einkäufe oder bis zu drei Kindersitze lassen sich problemlos befestigen und mitführen.
E-Lastenrad: Welches ist das Beste?
E-Bike Leo 1.0 Lastenrad
Keine Produkte gefunden.
Das E-Bike Lastenrad Leo 1.0 ist besonders leicht und wendig, wodurch eine Reichweite von 100 km zurückgelegt werden kann. Die Ladefläche, die sich zwischen Lenker und Vorderrad befindet umfasst 90 Liter Fassungsvermögen. Allerdings dürfen keine Kinder in der Transportbox mitgenommen werden. Das Fahrrad eignet sich aber für den Transport von Hunden oder Einkäufen. Durch die zwei Räder muss man sich nicht großartig an ein anderes Fahrverhalten gewöhnen und kann sofort losradeln.
E-Donkey City E-Lastenrad
Keine Produkte gefunden.
Das E-Donkey City Lastenrad hat eine Transportbox mit einer Sitzbank und einem Dreipunktgurt, wodurch auch das Kind problemlos und sicher mitgenommen werden kann. Abhängig von der Beladung können 40 bis 60 Kilometer zurückgelegt werden. Das E-Cargobike hat ebenfalls zwei Räder, was eine lange Eingewöhnungszeit ausschließt. Das Fahrrad kann dazu verwendet werden, dass Kind in den Kindergarten zu bringen oder den wöchentlichen Einkauf zu erledigen.
Elektro Transportfahrrad Vogue Troy
Keine Produkte gefunden.
Das Vogue Troy ist ein E-Lastenrad mit drei Rädern. Die drei Räder sorgen für einen festen Halt, sodass die Beladung ohne Probleme verläuft. Zwei Sitzbänke bieten genug Platz für vier Kinder. Jeder Platz ist mit einem Drei-Punkt-Gurt ausgestattet. Im Lieferumfang ist eine Regenhaube mit Sichtfenstern enthalten, sodass das Elektro Lastenrad auch bei schlechtem Wetter genutzt werden kann. Eine durchschnittliche Reichweite von 40 bis 70 Kilometer macht das Elektro Lastenrad zum idealen Unterstützer im Alltag.
E-Lastenrad Groovy 7 Gang
Keine Produkte gefunden.
Das E-Lastenrad Groovy 7 Gang ist ebenfalls mit vier Sitzplätzen und vier Drei-Punkt-Sicherheitsgurten versehen. Der entscheidende Unterschied: Man kann die Sitzbänke bei nicht gebrauch einklappen und den Stauraum optimal für den Einkauf etc. nutzen. Zusätzlich hat man eine kleine Verschlusskiste für Wertsachen unter der ersten Sitzbank. Auch hier ist die Reichweite abhängig von der Zuladung. Im Schnitt lassen sich 30 bis 60 Kilometer zurücklegen.
Elektro Lastenrad Vogue Carry
- Erhältlich ab den 31.August 2020, jetzt sichern! Lasten Transportrad Carry, schwarz-braun: Artikelnummer VO-1020112 Type Elektrofahrrad Vogue Carry Rahmen Aluminium Rahmenhöhe 48 cm Farbe Schwarz...
- Sattel Knus Comfort, gefedert, höhenverstellbar, braun Reifen größe vorne: 20 Zoll, hinten: 26 Zoll Felgen Aluminium doppelwandig, schwarz Reifen Kenda, braun mit Reflektorstreifen Bremsen...
- Ausstattung Kasten2 Sitzbänke mit 4 Sitzplätzen für kleine Kinder mit 4 Anschnallgurten Sonderzubehör inkl.Regenhaube mit Sichtfenster an den Seiten und extra Rahmen für den Kasten GesamtmasseL...
Das Vogue Carry ist das zweite Modell des Herstellers Vogmas in unserem Vergleich. Auch dieses Elektro Lastenrad mit Kabine enthält zwei Sitzbänke mit jeweils vier Drei-Punkt-Sicherheitsgurten, die Platz für bis zu vier kleine Kinder bieten. Eine Reichweite von 40 bis 70 Kilometern ist ebenfalls gegeben. Das Elektro Lastenfahrrad wird schon fahrfertig geliefert, sodass man es gleich nach der Lieferung in Betrieb nehmen kann.
Wer darf mit dem Elektro Lastenrad fahren?
Umgangssprachlich verwendet man für E-Bikes als auch Pedelecs den Begriff E-Bike. Dabei gibt es rechtliche Unterschiede zwischen diesen zwei Fahrradarten. Denn für E-Bikes, die auch selbstständig fahren können, ist ein Führerschein erforderlich.
Bei den meisten Elektro Lastenrädern handelt es sich aber um Pedelecs. Pedelecs unterstützen den Fahrer beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. In diesem Fall wird kein Führerschein gebraucht. Es sei den es handelt sich um ein S-Pedelec, was bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h unterstützt. Dann braucht man genauso wie bei schnellen E-Bikes mindestens einen Führerschein der Klasse AM.
Für ein Pedelec bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h wird auch kein Versicherungskennzeichen benötigt. Für alle Schäden haftet grundsätzlich die private Haftpflichtversicherung.
Da das Pedelec als Elektro Lastenrad einem normalen Fahrrad gleichgestellt ist, gilt sowohl für den Fahrer als auch für die Mitfahrer keine Helmpflicht. Dennoch empfiehlt es sich, einen Helm zu tragen.
Wer Kinder bzw. Personen mit seinem Elektro Lastenrad transportieren möchte, sollte darauf achten, dass das Modell für den Personentransport zugelassen ist. Zusätzlich muss der Fahrer mindestens 16 Jahre alt sein. Für Passagieren bzw. Mitfahrer gibt es keine Altersbegrenzung. Entscheidend ist die Belastungsgrenze des Elektro Cargo-Bikes.
Lastenrad vs. Fahrradanhänger: Für was sollte man sich entscheiden?
Vor dem Kauf von einem Elektro Lastenrad stellen sich viele die Frage, ob der Kauf eines Fahrradanhängers nicht sinnvoller wäre. Um eine klare Entscheidung treffen zu können, müssen sowohl Vor- als auch Nachteile beider Möglichkeiten betrachtet werden.
Der wohl wichtigste Aspekt bei einem Lastenrad ist, dass sich die Kinder, der Hund oder das Transportgut in Sichtweite befindet. Ein Fahrradanhänger ermöglicht das leider nicht. Aber nur so kann man sichergehen, dass sich alles und alle an der richtigen Stelle befinden und nichts und niemand verloren geht. Man kann Probleme sofort wahrnehmen, anhalten und alles in Ordnung bringen. Natürlich ist das auch nicht bei jedem E-Lastenrad möglich, aber man kann diesen Aspekt beim Kauf berücksichtigen und einen Long-John oder ein dreirädriges Lastenfahrrad kaufen.
Der größte Vorteil bei einem Fahrradanhänger ist die Möglichkeit, diesen abzumachen und das Fahrrad ohne Anhänger zu nutzen. Allerdings bürgt dies auch viele Risiken, da dadurch der Fahrradanhänger leicht geklaut werden kann. Gerade Zubehörteil wie der Fahrradanhänger, die man leicht entfernen kann, sind beliebte Ware bei Fahrraddieben.
Dadurch das der Fahrradanhänger nicht fest montiert ist, darf er nur ein geringes Transportgewicht bewegen. Für E-Lastenräder ist eine durchschnittliche Zuladung von 150 kg kein Problem. Der Gewichtsunterschied wird ebenfalls bei Altersgrenze und der zulässigen Personenzahl deutlich. Der Anhänger für das Fahrrad erlaubt den Transport von maximal zwei Kindern mit dem maximalen Alter von sieben Jahren. Das Lasten E-Bike mit Kabine ermöglicht den Transport von bis zu vier Menschen. Dabei ist das Alter irrelevant, wichtig ist nur das maximale Transportgewicht.
Zusätzlich spielt die Länge des Fahrzeugs eine wichtige Rolle. Ein Fahrrad mit Anhänger ist grundsätzlich länger als ein Lastenrad, was das Fahren um einiges erleichtert. Auch der Anschaffungspreis ist im Durchschnitt geringer.
Lasten E-Bike mit Kabine: Kombination aus Auto und Fahrrad
Das E-Lastenrad kann man auch mit einer Fahrerkabine kaufen. So bekommt man das Gefühl, man fährt ein richtiges Auto. Viele Unternehmen nutzen solche Modelle für den Transport ihrer Ware, ganz egal bei welchem Wetter. Grundsätzlich gelten Modelle wie ein Lasten E-Bike mit Kabine als Pedelec, wodurch man auch hierfür kein Führerschein braucht. Besonders in großen Städten macht sich ein Elektro Lastenrad mit Kabine Sinn, da man Radwege nutzen und das Fahrzeug problemlos abstellen kann, ohne lange einen Parkplatz suchen zu müssen. Zusätzlich wird so ein Elektro E-Bike mit Kabine für Unternehmen von der BAFA und den Bundesländern gefördert, wodurch sich die Investition doppelt lohnt.
Elektro Lastenrad: Vorteile auf einen Blick
- Kein Führerschein erforderlich
- Keine Parkplatzsuche
- Umweltfreundlich Fortbewegung
- Keine Spritkosten
- Auch schwere Objekte lassen sich einfach transportieren
- Schnell am Ziel
- Kein Stau
Unser Fazit: Elektro Lastenrad
Ein Elektro Lastenrad ist der ideale Begleiter im Alltag. Sei es, um die Kinder in den Kindergarten zu bringen, den Wocheneinkauf zu transportieren oder zur Arbeit zu fahren. Zum einen spart man sich Kosten, weil man kein Auto und kein Sprit bezahlen muss. Zum anderen auch Zeit, weil der Stau sowie die Parkplatzsuche wegfällt. Aber der wohl wichtigste Aspekt ist der Wegfall von schädlichen Emissionen, was vor allem der Umwelt zugute kommt. Uns hat vor allem der E-Donkey City von E-Rock überzeugt, da man ein Kind mitnehmen kann und die Sitzbank gepolstert ist. Zusätzlich hat dieses Elektro Lastenrad nur 2 Räder, sodass man sich nicht großartig an die Lenkung gewöhnen muss und sofort loslegen kann. Darüber hinaus lässt sich der Akku entfernen und mitnehmen, sodass man davon ausgehen kann, dass nichts geklaut wird.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektro Lastenrad
Darf man in einem Elektrolastenrad Kinder transportieren?
Ja, mit einem Lastenrad, der für die Personenbeförderung zulässig ist, dürfen Kinder transportiert werden. Anders als beim Fahrradanhänger gibt es dabei keine maximale Altersgrenze und Personenzahl. Der Transport ist abhängig von der maximalen Zuladung. Im Schnitt beträgt sie ca. 100 bis 130 kg. Es gibt aber auch Modelle, die erlauben, über 200 kg zu transportieren. Ein wichtiger sicherheitsrelevanter Aspekt ist genügend Platz für Kindersitze bzw. genug Sicherheitsgurte in der Transportbox zu haben.
Wie unterscheidet sich ein Elektrolastenrad mit zwei Rädern zu einem Elektro Lastendreirad?
Elektro Lastenräder mit zwei Rädern sind schmaler in der Bauweise, was sich bestens für den Gebrauch in der Stadt mit seinen engen Gassen und überfüllten Straßen eignet. Man kommt nahezu problemlos durch jede Tür und jedes Tor. Oft bieten Elektro-Lastenräder mit zwei Rädern aber nur maximal Platz für zwei Personen
Dreirädrige Elektro Lastenräder bieten mehr Platz und haben ein größeres Ladevolumen. Teilweise können bis zu vier Kinder oder ein großer Einkauf in der Transportbox transportiert werden. Zusätzlich muss man sich keine Sorgen um die Balance machen. Durch die drei Räder als Stützen steht man immer stabil auf der Straße, sodass man auch beim Halten sitzen bleiben kann.
Welches Elektrolastenrad passt zu mir?
Welches Elektro Lastenrad zu einem passt, kommt ganz auf die Situation an. Ausschlaggebend ist der Verwendungszweck. Möchte man nur Einkäufe oder einen Hund transportieren, empfehlen wir die leichtere Variante mit zwei Rädern. Das Fahrverhalten ist vergleichbar mit dem eines normalen Fahrrads und man bekommt das Rad problemlos durch jede Tür. Sollen aber mehrere Kinder oder ein hohes Transportgewicht transportiert werden, wird ein stabiler und starker Halt benötigt, den nur ein dreirädriges Elektro Lastenrad liefern kann.
Was sind die Vorteile eines Elektrolastenrades?
Mit einem elektrischen Lastenrad kann man problemlos das Auto ersetzen. Man verursacht keine Emissionen, kann den Verkehrsstaus und der aufwendigen Parkplatzsuche in den Städten entfliehen und kommt schneller am Ziel an. Zusätzlich spart man sich die Anschaffungs- und Haltungskosten für ein Auto, kann aber alle alltäglichen Dinge weiterhin problemlos erledigen.
Warum soll ich mir ein Elektrolastenrad und keinen Fahrradanhänger kaufen?
Der wohl wichtigste Vorteil ist, dass man mit einem Elektro Lastenrad bei dem sogenannten Long-John die Kinder bzw. Tiere immer im Blick hat. Zusätzlich können bis zu vier Kinder transportiert werden. Eine Zuladung von teilweise 150 Kilogramm ist möglich. Bei einem Fahrradanhänger hingegen sind maximal zwei Kinder zulässig. Darüber hinaus dürfen Kinder, die älter als sieben Jahre sind, nicht mehr in dem Anhänger fahren.
Zudem ist das Fahren mit einer Transportbox einfacher und die Länge des Lasten E-Bikes mit Kabine geringer als des eines E-Bikes mit Anhänger. Auch in der Anschaffung kostet ein Cargo-Bike meist weniger.