Hygiene und Sauberkeit stehen seit Wochen und Monaten im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Aufgrund der anhaltenden Corona-Krise möchten viele Fahrzeughalter ihr Elektroauto desinfizieren. Allerdings bergen klassische Desinfektionsmittel viele Gefahren für die im Fahrzeug verbauten Materialien. Wir erklären euch, wie ihr euer E-Auto in Zeiten von Corona hygienisch haltet!
Elektroauto desinfizieren und reinigen
Durch die momentan alles dominierende Coronakrise gelten in der Öffentlichkeit neue Hygiene- und Verhaltensregeln. Wer auf das eigene Elektroauto zurückgreift, um Termine wahr zu nehmen und Erledigungen zu machen, schleppt unweigerlich Viren sowie Bakterien aus dem öffentlichen Raum in das Fahrzeuginnere. Konträr dazu fühlen sich die meisten in der Fahrgastzelle „sicher“. Die Gesichtsmaske wird abgestreift und auf den Beifahrersitz geworfen, mit den Händen werden viele der Interieuroberflächen berührt. Dieser Umstand ist nicht neu, hat aber an Brisanz gewonnen, seitdem die Schlagwörter „Coronavirus“, „Covid-19“ und „Corona-Krise“ unser Leben dominieren.

Durch die momentane Situation verspüren deshalb viele den Drang, ihr Elektroauto desinfizieren zu müssen und damit die Gefahren durch eingeschleppte Erreger im Fahrzeug zu verringern. Die gebrauchsüblichen Desinfektionsmittel, wie man sie im Supermarkt, der Drogerie oder auch der Apotheke erhält, können jedoch zu Beschädigungen der zum Einsatz kommenden Materialien führen. Den teilweise sehr empfindlichen Oberflächen im E-Auto drohen durch den Einsatz von Desinfektionsmittel Vermattungen, Versprödungen und Flecken. Das wollen die meisten unserer Leser vermutlich nicht in Kauf nehmen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten, Covid-19-Viren erfolgreich aus der Fahrgastzelle zu verbannen, ohne Gefahr zu laufen, das Fahrzeug dauerhaft zu beschädigen. Einige davon wollen wir euch in diesem Beitrag vorstellen.
Profimeinung zum Thema „Elektroauto desinfizieren“
SONAX hat als führender Autopflegespezialist eine Pressemeldung veröffentlicht, die als Grundlage dieses Artikels fungiert. Darin befindet sich ein sehr informatives Zitat von Dr. Christian Seeger, seines Zeichens Mitglied der Geschäftsführung von SONAX und Leiter der Forschung und Entwicklung der Unternehmensgruppe Hoffmann, das wir euch nicht vorenthalten möchten:
„Sauberkeit und Hygiene im Haushalt sind wichtiger denn je. Es wäre aus unserer Sicht aber unverantwortlich, Autobesitzern das Gefühl zu vermitteln, dass man diese gefährlichen Erreger mit Autopflegeprodukten unschädlich machen kann. Unsere Produkte sind so konzipiert, dass sie eine schonende Reinigung des Autoinnenraums und Sauberkeit bewirken – jedoch keine Desinfektion.
Wie in der unverzichtbaren gründlichen Händehygiene sehen wir aber auch in der Reinigung von Oberflächen im Haushalt wie im Auto einen Beitrag für den allgemeinen Gesundheitsschutz gegeben. Die allgemeinen Regeln für den Infektionsschutz wie der Abstand zu anderen Menschen und eine gründliche Händehygiene sind jedoch das oberste Gebot.“
SONAX folgt also grundsätzlich den Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA), die davon ausgeht, dass handelsübliche Reinigungsmittel über 90 Prozent aller Oberflächenkeime entfernen können. Aufgrund des ausgezeichneten Rufs der SONAX GmbH möchten wir die Alternative zum Elektroauto Desinfizieren natürlich auch mit SONAX-Produkten durchspielen.
Produkte für die Innenreinigung von E-Autos in Zeiten von Corona
- SONAX Xtreme Autoinnenreiniger (Oberflächen)
- SONAX Xtreme Scheibenklar (Glasflächen)
- SONAX Klima Powercleaner Air Aid (Klimaanlage)
- SONAX Xtreme Polster- & Alcantarareiniger (Sitze)
- SONAX Mikrofaser Tuch Plus Innen & Scheibe (Anwendung)
- SONAX Microfasertuch für Polster & Leder (Anwendung)
How to: Reinigen von Oberflächen
Die Oberflächen im Fahrzeuginneren spielen bei der Reinigung im Hinblick auf Covid-19-Viren eine zentrale Rolle. Gerade die Flächen, die man mit den Händen berührt, sollten im Fokus der Innenraumreinigung stehen. Hierzu zählen nicht nur Sitzflächen, Armlehnen, das Lenkrad und der Schaltknauf. Man sollte auch das gesamte Armaturenbrett, alle Griffe, den Innenspiegel, den Kofferraumöffner, den Hebel zum Entriegeln der Motorhaube sowie den Tankdeckel und dessen Verschluss reinigen.

Für die bei diesen Fahrzeugelementen verwendeten Materialien empfiehlt sich vor allem der SONAX Xtreme Autoinnenreiniger. Nach dem Aufsprühen sollte das Produkt zirka bis zu einer Minute einwirken. Generell ist bei Reinigern darauf zu achten, dass die reinigenden Wirkstoffe nicht dauerhaft auf Oberflächen bleiben. Diese sollten stattdessen zusammen mit den gelösten Verschmutzungen nach der vorgeschriebenen Einwirkzeit mit einem sauberen und am besten leicht angefeuchteten Reinigungstuch abgewischt werden.
- SONAX XTREME AutoInnenReiniger wurde speziell für die hygienische Sauberkeit im Auto und Haushalt entwickelt. Die kraftvolle Formel sorgt für Tiefenhygiene und neutralisiert unangenehme Gerüche
- Selbst hartnäckige Verschmutzungen von Innenverkleidungen, Polstersitzen, Fahrzeughimmel usw. werden sanft aber dennoch effektiv entfernt
- Gleichzeitig beseitigt der enthaltene Geruchsvernichter schnell und langanhaltend Zigarettenrauch, Tier- und andere störende Gerüche. Für saubere Frische im Auto und im Haushalt
Die beiden Reinigungstücher aus dem SONAX-Sortiment, die wir weiter oben in diesem Artikel genannt haben, bieten sich hierfür an. Die Verwendung eines Nass- und Trockensaugers sorgt an der Stelle außerdem für ein Plus an Gründlichkeit. Nach Abschluss der Innenreinigung empfiehlt es sich, die verwendeten Reinigungstücher gründlich auszuspülen und dann bei mindestens 60 Grad zu waschen.
Mit Durchblick durch die Corona-Krise
Das Reinigen von Glasflächen ist die ideale Ergänzung zur Innenraumpflege. Dank dem „SONAX Xtreme Scheibenklar“ erzielt man nicht nur mehr Durchblick, sondern steigert auch den Grad der Innenraumhygiene. In Zusammenhang mit dem oben genannten Mikrofasertuch erzielt man hier das optimale Ergebnis!
Vom Hersteller SONAX gibt es zum SONAX XTREME Scheibenklar außerdem ein Anwendungsvideo:
- Der besonders kraftvolle Glasreiniger, mit pure water Technologie sorgt für eine verbesserte Benetzung der Glasoberfläche
- Dadurch werden Öl- und Rußfilme sowie Reste von Insektenverschmutzungen im Außenbereich, im Innenraum Schmierfilme, Fingerabdrücke und Nikotinrückstände rückstandsfrei und effizient entfernt
- Auch im Haushalt zur Reinigung von Fenstern und Spiegeln gutens geeignet. Für eine schnelle, einfache und rückstandsfreie Reinigung durch den Einsatz von demineralisiertem Wasser
Sollte man das Lüftungssystem im Elektroauto desinfizieren?
Das Lüftungssystem eines Elektroautos rückt beim Thema „Corona-Reinigung“ natürlich ebenfalls schnell in den Fokus. Abgesehen von Covid-19 ist es sowieso ratsam, den Innenraumluftfilter regelmäßig zu erneuern. Experten raten außerdem zu einem jährlichen Wechsel, um die Keimentwicklung im Lüftungssystem zu unterbinden. Außerdem wird vom Umluftbetrieb abgeraten, da dieser Keime aus dem Innenraum ansaugen und anschließend wieder in diesen zurück schleudern könnte. Ganz abgesehen von diesen Empfehlungen ist eine aufgefrischte Klimaanlage ja generell etwas angenehmes.
Mit dem „SONAX Klima Powercleaner Air Aid“ lassen sich lästige Gerüche innerhalb weniger Minuten eliminieren. Es handelt sich bei dem SONAX-Produkt allerdings nicht um ein Desinfektionsmittel. Der Powercleaner auf Basis einer probiotischen Formel sorgt aber schnell und einfach für lang anhaltende Lufthygiene. Nach nur zehn Minuten Anwendungszeit ist das Fahrzeug wieder einsatzbereit.
- SONAX KlimaPowerCleaner AirAid symbiotisch sorgt schnell & einfach für langanhaltende Lufthygiene und befreit von lästigen Gerüchen. Klimaanlage, Lüftungssysteme und Verdampfer werden gereinigt,...
- Besonders schnell und einfach in der Anwendung: nach nur 10 Minuten und ohne Aufwand ist das Fahrzeug wieder fahrbereit
- Auch in Neufahrzeugen präventiv einsetzbar. Bereits zwei Anwendungen im Jahr schützen dauerhaft
Sitzpolster von Verschmutzungen befreien: So geht’s!
Die Sitzpolster eines Elektroautos zu desinfizieren ist ebenfalls nicht nötig. Durch den richtigen Einsatz von „SONAX Xtreme Polster- & Alcantarareiniger“ kann hier ein Großteil der Verunreinigungen entfernt werden. Typische Verschmutzungen können schon nach kurzer Einwirkzeit mit einem saugfähigen Tuch abgewischt werden. Nach dem Abtrocknen der behandelten Flächen kann es ratsam sein, zudem mit einem Staubsauger nach zu saugen. Ein Nass-Trockensauger sorgt hier für noch bessere Ergebnisse. Die Hygiene im Fahrzeuginneren wird so gesteigert und dadurch muffiger Geruch erfolgreich bekämpft.
- Reinigt gründlich und schonend alle Textilien im Innenraum wie z. B. Sitze, Polster, Verkleidungen, Dachhimmel, Teppich, Schonbezüge sowie empfindliche Alcantara- Oberflächen
- Gleichzeitig beseitigt der enthaltene Geruchsvernichter schnell und dauerhaft unangenehme Gerüche wie Zigarettenrauch, Tiergerüche, verschüttete Milch etc. Zurück bleibt ein dezenter Frischeduft
- Hinterlässt keine Schmutzränder. Beseitigt selbst hartnäckige Flecken wie Schokolade, Eis, Cola, Kaffee, Ketchup etc. und frischt die Farben auf
Unser Fazit zum Thema „Elektroauto desinfizieren“
Seit Corona gehen viele von uns bewusster mit den Themen Viren, Hygiene und Sauberkeit um. Dabei geraten natürlich auch Bereiche in den Fokus, die sonst eher vernachlässigt worden sind, wie zum Beispiel die Hygiene im Fahrzeuginnenraum. Unser Fazit lautet: Wer sein Elektroauto desinfizieren möchte, sollte sich lieber dazu entschließen, eine gründliche Autoreinigung durch zu führen. Sowohl die BZGA als auch der Pflegemittel-Marktführer SONAX bieten mit ihren Veröffentlichungen zum Thema eine sehr stabile Grundlage, der man folgen kann. Und das ganz ohne Beschädigungen am Interieur des E-Autos!
Fotos: SONAX GmbH