Renault erweitert sein Elektro-Sortiment und hat den Renault Twingo Z.E. angekündigt. Der französische Autobauer entwickelt damit erstmalig eine rein elektrische Version des beliebten Kleinwagens.
Elektrischer Renault Twingo: Renault stellt den Z.E. vor!
Drei Modellgenerationen, ca. vier Millionen Verkäufe: Der Renault Twingo ist einer der beliebtesten Kleinwagen und ist bei Renault schon lange nicht mehr wegzudenken. Jüngst hat Renault nun den Twingo Z.E. für Ende 2020/Anfang 2021 angekündigt und geht damit in die Elektro-Offensive!
Der Renault Twingo Z.E. ist dabei allerdings nur eines von insgesamt acht rein elektrischen Fahrzeugen, welches die Franzosen bis zum Jahr 2022 auf den Markt bringen wollen.
City-Flitzer Renault Twingo Z.E.: Fahrkomfort und Agilität dank Elektromotor
Das elektrisch betriebene City-Car wird in Serie als kompakter 5-Türer produziert. Durch die auf Elektroantrieb ausgelegte Produktionsplattform verfügt der Renault Twingo Z.E. laut offizieller Pressemeldung über mehr Agilität und Fahrkomfort als die bisherigen Modelle mit Verbrennungsmotor. Kurz gesagt hat der Elektromotor einen maximalen Drehmoment von 160 Nm ab Start. Von 0 auf 50 km/h soll der Elektro-Twingo in 4 Sekunden beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit ist dabei auf 135 km/h festgelegt und somit auch bestens für Autobahnen und Schnellstraßen geeignet.

Bei der Produktion wird sich dabei am Renault ZOE orientiert: Der Elektromotor, sowie die Untersetzungsgetriebe und die Leistungselektronik werden von diesem abgeleitet. Wartungsarbeiten sowie Reparaturen können von geschultem Renault-Fachpersonal vorgenommen werden.
Lithium-Ionen-Batterie im Renault Twingo Z.E. auf hochmodernem Stand
Der Renault Twingo Z.E. verfügt als erstes der Z.E.-Modellreihe überhaupt über ein wassergekühltes Batteriesystem. Auch bei hohen Temperaturen unter schwerer Last bleibt das City-Car somit optimal temperiert und betriebsbereit. Ebenso ist die Batterie crashsicher durch Aluminiumelemente geschützt. Platziert ist der Akku unterhalb des Fahrerbereichs, so dass genügend Platz im Innenraum zur Verfügung bleibt. Hergestellt wurde die Lithium-Ionen-Batterie zusammen mit LG Chem.
Einfaches Laden durch Batterieladesystem „Chameleon Charger“ im Twingo Z.E.
Auch was den Ladevorgang des Stromers betrifft, haben es die Franzosen relativ übersichtlich gehalten. Insbesondere in Innenstädten profitiert man als Fahrer des E Twingo Z.E. von dem patentierten Ladesystem „Chameleon Charger“. Dadurch kann das Fahrzeug mit Wechselstrom bei einer Ladeleistung von bis zu 22 kW geladen werden. Laut Renault reicht eine halbe Stunde aus, um an einer solchen 22-kW Ladestelle den Akku für weitere 80 Kilometer (kombiniert) aufzuladen.
Geladen wird auch hier – wie bei den anderen E-Autos von Renault – anhand eines Typ2-Steckers.

Warnung vor Personen und Radfahrer dank Z.E. Voice
Mit „Z.E. Voice“ zaubert Renault ein Gefahrenwarnsystem aus der Trickkiste, welches bei Fahrten von bis zu 30 km/h Geschwindigkeit automatisch aktiviert wird. Das akustische Warnsystem verfügt über drei verschiedene Signaltöne, mit denen Fußgänger sowie Radfahrer vor dem – bei niedrigen Geschwindigkeiten nahezu geräuschlosen – Twingo Z.E. gewarnt werden sollen.
Vernetzung durch Easy Link und „My Renault“
Ferner verfügt der Twingo Z.E. je nach Ausstattungsvariante über das Online-Multimediasystem namens „Easy Link“, welches nicht nur die Smartphoneintegration über Apple CarPlay und AndroidAuto erlaubt, sondern auch auf relevante Informationen, wie beispielsweise die Ladestationen in der Umgebung, hinweist.
Das OnBoard-System lässt sich ebenfalls mit „My Renault“ verbinden. Hier können aus der Ferne diverse Einstellungen getätigt und ausgeführt werden, wie beispielsweise die Planung einer Route, die Überprüfung des Ladezustands der Batterie oder eine Vorklimatisierung für den Innenraum, bevor eine Fahrt ansteht.

Renault Twingo Z.E.: Technische Details im Überblick
- Höchstgeschwindigkeit: 135 km/h
- Drehmoment: 160 Nm
- Beschleunigung von 0 auf 50 km/h: 4 Sekunden
- Voraussichtliche Markteinführung: Jahreswechsel 2020/2021
- Ladeleistung bis zu 22 kW