Tesla stellt seit geraumer Zeit das beliebte Rennspiel „Beach Buggy Racing 2“ für die Fahrzeuge von Tesla für Verfügung. Alle Informationen, Hintergründe und Wissenswertes dazu, haben wir hier zusammengefasst.
Inhalt
Beach Buggy Racing im Tesla spielen
Bereits vor knapp einem Jahr stellte Tesla „Beach Buggy Racing 2“, eines der bekanntesten und beliebtesten Rennspiele für Smartphone, Tablet und weitere Endgeräte, auch für Fahrzeuge von Tesla vor. Genauer gesagt können alle Teslabesitzer das Rennspiel „live“ am eigenen Lenkrad im Tesla fahren – selbstverständlich im Stand. Die Lenkrad- und Bremsbewegungen wirken sich direkt auf das Spiel aus, welches dann auf dem großen Display in der Mittelkonsole zu sehen ist.
Das Spiel lässt sich kurz gesagt also direkt durch die Steuerung des Wagens beeinflussen.
Your next charging session is going to be SO ? MUCH ? FUN ? pic.twitter.com/5YzSL36kCC
— Tesla (@Tesla) June 18, 2019
Was ist Beach Buggy Racing 2?
Beach Buggy Racing ist ein beliebtes Rennspiel des Herstellers Vector Unit. Das Rennspiel ist bereits seit knapp 10 Jahren auf dem Markt und nach wie vor ein beliebter Gaming-Klassiker für alle Endgeräte wie Smartphones und Tablets – seit einiger Zeit auch für alles Teslas. Im Spiel geht es darum, in einem „kleinen“ Beach Buggy ein Rennen auf Zeit gegen Mitstreiter zu fahren, dabei Münzen einzusammeln und Abkürzungen und Schleichwege zu nutzen, um am Ende auf dem Treppchen zu stehen.
Die im Tesla Spiel gesammelten Münzen können gegen weitere Features und Upgrades eingetauscht werden, die sich leistungssteigernd auf den Beach Buggy und eventuelle In-Game-Features auswirken.
Videospiele als Teil des Konzepts
Bereits 2018 plädierte Tesla-Gründer Elon Musk dafür, Videospielentwickler in die Produktion von Tesla miteinzubeziehen, um in Zukunft entsprechende Tesla Spiele – in Kombination mit Touchscreen oder Smartphone – spielen zu können. Neben Beach Buggy Racing 2 im Tesla wurden unter anderem auch schon einige Klassiker des Spieleentwicklers Atari in das Programm mit aufgenommen.
Hintergrund ist zum einen der Spielspaß und die Abgrenzung von anderen Marken. Tesla und die involvierten Entwickler werden des Öfteren als „Spielkinder“ und Tüftler bezeichnet, die sich auch gerne mal an etwas ungewöhnlichen Methoden ausprobieren.
Zum anderen sollen Tesla Spiele der Langeweile an Ladesäulen oder bei anderweitigen Wartezeiten im Fahrzeug deutlich entgegenwirken.
Durch die immer detaillierten und ausgefeilteren Infotainment-Systeme sind Spiele womöglich bald auch ein fester Bestandteil in zukünftigen Fahrzeugen, die vielleicht auch gar nicht mehr von Hand bedient werden müssen. Das ist allerdings noch Zukunftsmusik.
Beach Buggy Challenge unter Tesla-Fahrern
Unter einigen Tesla-Fahrern hat derzeit eine sogenannte „Beach Buggy Challenge“ die Runde gemacht, bei welcher die Fahrer versuchen, eine möglichst schnelle Bestzeit mit ihrem Beach Buggy zu erzielen. Dirk Röder vom YouTube-Kanal „voltfever“ hatte hierzu auf Instagram aufgerufen und konnte bisher einige Teilnehmer für sich gewinnen.
Auch wir von smaveo haben mitgemacht, dem Thema ein eigenes Video gewidmet und sogar die – bis dato bestehende – Bestzeit geknackt.
Nachteile am Beach Buggy-Gameplay im Tesla
Ganz so vorteilhaft und ausgereift scheint das Gameplay beim „Beach Buggy Racing“ dann aber auch noch nicht zu sein. Da das Spiel direkt vom Tesla aus gesteuert wird, bewegen sich auch die Vorderräder des geparkten Fahrzeuges mit. Ebenso wird die Lenkung, sowie das Brems- und Gaspedal beansprucht. Das wirkt sich mit der Zeit natürlich nachteilig auf Abrieb und Verschleiß aus.
Tesla stellt aber in Aussicht, dass das Game alternativ auch nur anhand des Touchscreens oder anhand von USB-Controllern gesteuert werden kann. Wer öfter mal eine Runde spielen will, sollte sich also eher noch zusätzliches Equipment besorgen.
Wir können dazu folgende Produkte und Controller empfehlen:
Über das Gaming im Tesla haben wir bereits einen eigenen Artikel veröffentlicht. Diesen findest du hier verlinkt: Tesla Arcade Gaming im Model 3.