Es gibt viele Gründe, warum Schutzbleche bei Mountainbike-Fans nicht so beliebt sind. Auch wenn sie einen schlechten Ruf haben, sind sie dennoch vor allem im Herbst und Winter sehr nützlich. Wir haben uns verschiedene Mountainbike Schutzbleche genauer angeschaut. In diesem Artikel erfährt man, weshalb sich der Kauf eines Mountainbike Schutzblechs lohnt, welche Montagemöglichkeiten es gibt und welches MTB Schutzblech das Beste ist.
Inhalt
Welche Vorteile bietet ein Mountainbike Schutzblech?
Mit einem Mountainbike Schutzblech kann man sich voll und ganz auf den Trail konzentrieren und muss nicht ständig versuchen, den Pfützen oder Schlammlöcher auszuweichen. Vor allem beim E-MTB fahren schleudert der Dreck auf schnellen Trails weit nach oben. Schnell sind die Schuhe, der Rücken und das Gesicht stark verschmutzt und letztes ist vor allem als Brillenträger mehr als nervig. Spätestens wenn es im Herbst viel regnet ist das Fahren auf Dauer nicht mehr angenehm. Mit einem MTB Schutzblech kommt man am Wunschort zumindest etwas sauberer an als ohne Schutzblech. Spritzer von Schlamm, Dreck, Matsch und Nässe in Richtung Körper und vor allem Gesicht werden stark reduziert. Natürlich können nicht alle Dreckspritzer vom Schutzblech abgefangen werden. Dennoch reduziert das Schutzblech die Verschmutzung schon recht stark.
Mit dem Mountainbiken ist man ja recht oft auf unwegsamen Gelände unterwegs. Der Schlamm dort ist sehr klebrig, zähflüssig und setzt sich sofort am MTB ab. Ein Schutzblech schützt nicht nur den Fahrer, sondern auch die Dichtungen, die Dämpfer und auch alle Verbindungen vom Mountainbike vor starken Verschmutzungen. Der Fahrer muss im Endeffekt weniger Zeit und Arbeit in die Reinigung des Mountainbikes investieren.
MTB Schutzblech: Vergleich
Es gibt Schutzbleche für das Vorderrad und für das Hinterrad von Mountainbikes. Ein wichtiger Punkt vor dem Kauf ist, dass Schutzbleche für MTBs eher flach und flexibel gehalten sind und nach einem Sturz wieder ihre Ursprungsform annehmen. Zudem sollen sie im Falle eines Sturzes kein erhöhtes Verletzungsrisiko für den Fahrer darstellen. In der Vergleichstabelle haben wir uns sieben Modelle genauer angeschaut und anhand eigener Erfahrung und technischer Daten miteinander verglichen.
Mountainbike Schutzblech für das Vorderrad
Mountainbike Schutzblech für das Hinterrad
Wie montiert man ein Mountainbike Schutzblech?
Ein Schutzblech kann auf verschiedene Weisen montiert werden. Vorne sind sie meist an den Tauchrohren der Federgabel und oder an der Gabelbrücke befestigt. Fender für das Heck befestigt man an der Sitzstrebe des Hinterbaus, am Sitzrohr oder an der hinteren Gabel.
Bei der Montierung sollte man immer darauf achten, dass das Schutzblech und der Reifen sich nicht berühren oder einander schleifen. Ein Abstand von mind. 15-20 mm sollte vorhanden sein.
Die meisten MTB Schutzbleche lassen sich mit Kabelbindern, gummierten Klettstraps, Ratschensystemen, Klemmschellen oder mit Schrauben montieren.
Kabelbinder
Eine preisgünstige Variante ist die Befestigung mit Kabelbindern. Kabelbinder sind schnell montiert und halten sehr gut am Fahrrad. Entscheidet man sich dafür, das Schutzblech abzunehmen, kann man die Kabelbinder problemlos durchknipsen und bei der erneuten Montage durch neue Kabelbinder ersetzen.
Leider leidet dadurch die Optik des Bikes. Eine Montage durch Kabelbinder kann auf schnell billig oder wie eine Notlösung wirken.
Gummierte Klettstraps
Mit Klettstraps ist der jedem bekannte Klettverschluss gemeint. Man fädelt die gummierten Klettstraps durch das Schutzblech und um den Rahmen vom Fahrrad. Anschließend zieht man sie entsprechend fest. Oft sind auch weiche keilförmige Auflagen dabei (z.B. beim Mudrocker Schutzblech), die den Rahmen vor Kratzern schützen sollen.
Ratschensystem
Manche Modelle sind auch mit einem Ratschensystem versehen, welches dafür sorgt, dass es nahezu an jedes Fahrrad passt. Man kann es schnell, werkzeuglos und mit nur wenig Handgriffen montieren und wieder abnehmen. Meist erfolgt die Montage mit Ratschensystem an der Sattelstütze oder unmittelbar darunter.
Klemmschelle
Eher wenige Modelle sind heutzutage noch mit einer Klemmschellen ausgestattet. Manchmal handelt es sich dabei noch um Klemmschellen, die mittels Schrauben festgezogen werden müssen.
Warum benutzen sehr viele Mountainbike Fahrer kein Schutzblech?
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Mountainbike-Fahrer kein Schutzblech haben möchten. Häufig werden folgende Punkte genannt:
- Optische Gründe
- Ein MTB-Schutzblech wird im Gelände schnell beschädigt
- Man wird auch mit Schutzblech schmutzig
- Weniger Gewicht
- Nervige Geräusche durch Klappern
- Schmutzansammlung zwischen Rad und Schutzblech
- Höhere Sturzgefahr, weil sich Äste darin verfangen können
Vor allem die letzten beiden Punkte sind ernst zu nehmen. Dennoch sind all diese Probleme vermeidbar, wenn man sich ein passendes und qualitativ hochwertiges Schutzblech kauft.
Mountainbike Schutzblech: Welche sind die Besten?
Zunächst gehen wir auf MTB Schutzbleche für die Vorderrad und im Anschluss für die das Hinterrad ein.
MTB-Schutzblech für vorne
SKS Mudrocker Front
- Ideales Vorderrad Schutzblech für Mountainbikes: Das MUDROCKER FRONT aus schlagfestem Hochleistungskunststoff ist dank der Tube-Protection ein effektiver Spritzschutz für jedes Mountainbike.
- Innovative Montage: Das Schutzblech kann einerseits mit gummierten, lackschonenden Klettstraps oder Kabelbindern an der Gabelbrücke montiert werden, andererseits auch mit einem speziellen Adapter.
- Kompatibles Zubehör: Der spezielle Adapter ist nicht nur sehr stabil, sondern auch kompatibel mit Federgabeln mit zwei seitlichen Gewindebüchsen der Marken Fox, Rockshox ab Baujahr 2021 und Öhlins.
Das Schutzblech von SKS ist aus schlagfestem Hochleistungskunststoff gefertigt und lässt sich ganz leicht montieren. Die gummierten Klettstraps schützen den Lack und tragen dazu bei, dass das Schutzblech nicht verrutscht. Wahlweise kann das Schutzblech auch mit Kabelbindern oder einem speziellen Adapter der Marken Fox, Rockshox ab Baujahr 2021 und Öhlins montiert werden.
Der Mudrocker Front ist das längste Schutzblech in unserem Vergleich. Die Länge trägt zum besseren Schutz vor Schmutz bei, kann auf Trails, vor allem in Spitzkehren, unter Umständen auch stören.
Mudhugger Schutzblech vorne
- Der FR (Front Race) wurde mit Hilfe von WM und Enduro World Series Rider 2014 entwickelt
- Mit einem Gewicht von nur 80 g, aber mit einer Länge von 450 mm bietet die FR tolle Schlamm-/Sprühleistung, ohne die Bank zu brechen
- Von den Meistern von morgen in der Rippers-Kategorie bis zum Weltmeister Loic Bruni 2015 zusammen mit dem Teamkollegen Finn Iles, Junior-Weltmeister 2016, die sich entscheiden, die FR zu verwenden,...
Das Mudhugger Schutzblech besteht aus stabilem Kunststoff, sieht gut aus und ist leicht zu befestigen. Im Lieferumfang sind neben dem Produkt auch die Kabelbinder, die zur Befestigung benötigt werden, enthalten. Es ist jedoch empfehlenswert, ein Stück Klebeband an die Stelle zu machen, an denen die Kabelbinder später montiert werden, um keine Schäden am Lack zu verursachen. Viele verwenden diesen Mudhugger auch als Schutzblech am Hinterrad. Dazu später mehr.
Syncross Trail Fender
- Hochwertiges robustes Mountainbike Schutzblech
- Unisex
- One Size
Der Syncross Trail Fender ist recht filigran gehalten und bietet dementsprechend auch etwas weniger Schutz als die Wettbewerber. Die Beine und Schuhe bekommend damit nach wie vor recht viele Spritzer vom Vorderrad ab. Allerdings wird das Gesicht und der Oberkörper damit ausreichend vor Spritzern geschützt, was dem Syncross Trail Fender durchaus seine Daseinsberechtigung gibt. Er passt genau auf die Fox 34 und 36 Gabeln und besteht aus hochwertigem und belastbarem PP-Material. Befestigen kann man ihn mit zwei kleinen Schrauben und einem Inbus-Schlüssel.
Syncross Trail DH Fender
- Anpassbares robustes Mountainbike Schutzblech
- Unisex
- One Size
Der Syncross Trail DH Fender ist der perfekte Allrounder für Sommer und Winter und hilft vor allem bei Regenwetter. Oberkörper und Gesicht bekommen deutlich weniger Schmutz und Spritzwasser ab.
Der Syncross Trail DH Fender lässt sich ideal in die Fox 49-Gabeln integrieren und ist vollständig anpassbar. Man kann selber entscheiden, ob man das komplette Schutzblech anbringt oder nur den hinteren Teil verwendet.
Das optisch ansprechende Design trägt zu einem optisch ansprechenden Erscheinungsbild bei. Der Fender wird auf der Bridge montiert und sorgt für einen sauberen Look ohne Kabelbinder.
MTB Schutzblech hinten
SKS Mudrocker Rear
- Ideales Vorderrad Schutzblech für Mountainbikes
- Innovative Montage
- Kompatibles Zubehör
Das Gegenstück zu dem Mudrocker Front ist der Mudrocker Rear. Das Schutzblech für das Hinterrad des Bikes besteht aus glasfaserverstärktem Hochleistungskunststoff und ist auch für Fullys („Full Suspension“) und Mountainbikes mit Vario-Stützen geeignet. Die keilförmigen Auflagen in den Befestigungsarmen können indem man sie umdreht zur Höhenverstellung verwendet werden, um den Abstand zum Reifen ideal einzustellen. Zusätzlich kann eine Verlängerung angebracht werden, die für noch mehr Spritzschutz vom Hinterrad sorgt.
Der große Vorteil des SKS Mudrocker Rear Kunststoffschutzblech ist, dass dieses im vorderen Bereich des Hinterrades sehr weit nach unten ragt und somit auch die Schuhe und die Waden recht gut vor Spritzern schützt.
Mudhugger Schutzblech hinten
- Ursprünglich entwickelt, um das Problem der Befestigung an Bikes mit einer Dropper-Sattelstütze zu
Der Mudhugger für das Hinterrad hat ein etwas eigenwilliges und ungewohntes Aussehen, wird mit Kabelbindern montiert und bietet grundsätzlich ziemlich guten Schutz. Der Nachteil ist der zu kurz geratene vordere Bereich, wodurch nach wie vor sehr viel Schmutz in Richtung Tretlager spritzt. Es gibt aber eine Lösung für bastelwillige Biker, mit der das Problem mithilfe eines zusätzlichen Mudhugger Front sowie einigen Kabelbindern gelöst werden kann.
Lifehack: Man kauft sich einen zusätzlichen Mudhugger Front und schneidet ihn mit einer Schere oder einem Cuttermesser entsprechend zurecht. Meist muss der Bereich mit dem Logo komplett abgeschnitten werden. Dann befestigt man den Mudhugger mit Kabelbindern an der hinteren Gabel des Mountainbikes.
- Der FR (Front Race) wurde mit Hilfe von WM und Enduro World Series Rider 2014 entwickelt
- Mit einem Gewicht von nur 80 g, aber mit einer Länge von 450 mm bietet die FR tolle Schlamm-/Sprühleistung, ohne die Bank zu brechen
- Von den Meistern von morgen in der Rippers-Kategorie bis zum Weltmeister Loic Bruni 2015 zusammen mit dem Teamkollegen Finn Iles, Junior-Weltmeister 2016, die sich entscheiden, die FR zu verwenden,...
Acid Vane Schutzblech hinten
- sportliches HR Schutzblech aus dem Hause Acid / Cube blitzschnell durch Ratschen-Mechanismus am Rad befestigt technisch und sportlich. Farbe : black´n´grey Schutzblech hinten im Enduro-Style für...
Das Acid Vane Schutzblech für das Hinterrad ist quasi das Schutzblech in Motocross-Optik. Es kann durch das Ratschensystem schnell mit nur wenigen Handgriffen werkzeuglos montiert werden. Das Ratschensystem ermöglicht eine Kompatibilität mit nahezu jedem Fahrrad.
Leider schützt das Acid Vane Schutzblech den unteren Bereich nicht sehr gut, wodurch man in der Schuh- und Wadenhöhe ordentlich Schmutz abbekommt.
MTB Schutzblech: Unser Fazit und Tipp
Unserer Ansicht nach lohnt sich er Kauf eines Mountainbike Schutzbleches, da so das Gesicht und die Klamotten vor groben Verschmutzungen geschützt werden können. Das hat nebenbei auch den Vorteil, dass man nicht nach jeder Fahrt eine Waschmaschine voller Schmutziger Klamotten hat und somit auch die Umwelt etwas schont. Die meisten Modelle sehen neben ihrem praktischen Nutzen auch ziemlich gut aus. Die Optik der Räder wird dadurch natürlich verändert aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters.
MTB Schutzbleck für vorne und hinten – unsere Empfehlung
Wer sein Fahrrad nicht zu sehr „verbauen“ möchte, dem empfehlen wir eine Kombination aus dem Syncross Trail Fender für das Vorderrad, welches ganzjährig am Bike montiert bleibt. Dazu dann das SKS-Mudrocker Schutzblech für das Hinterrad während den Herbst- und Wintermonaten. Der „Mudrocker“ am Hinterrad lässt problemlos abnehmen und schnell wieder montieren, weshalb der Wechsel zu Beginn einer anderen Jahreszeit keine Probleme verursachen sollte.
- Hochwertiges robustes Mountainbike Schutzblech
- Unisex
- One Size
- Ideales Vorderrad Schutzblech für Mountainbikes: Das MUDROCKER FRONT aus schlagfestem Hochleistungskunststoff ist dank der Tube-Protection ein effektiver Spritzschutz für jedes Mountainbike.
- Innovative Montage: Das Schutzblech kann einerseits mit gummierten, lackschonenden Klettstraps oder Kabelbindern an der Gabelbrücke montiert werden, andererseits auch mit einem speziellen Adapter.
- Kompatibles Zubehör: Der spezielle Adapter ist nicht nur sehr stabil, sondern auch kompatibel mit Federgabeln mit zwei seitlichen Gewindebüchsen der Marken Fox, Rockshox ab Baujahr 2021 und Öhlins.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Mountainbike Schutzblechen
Was bringt ein Mountainbike Schutzblech?
Ein MTB Schutzblech schützt den Körper und das Mountainbike vor starker Verschmutzung. Gerade in der Winterzeit hat man oft mit Feuchtigkeit und Matsch auf den Trails zu kämpfen. Das Gesicht, der Körper, die Dichtung und die Federgabel sind dann besonders starkem Dreck ausgesetzt, wodurch das Fahren auf Dauer keinen Spaß mehr macht.
Warum wollen viele Mountainbiker kein Schutzblech?
Punkte die oft genannt werden sind:
- Ästhetische Gründe
- Schutzblech bricht oft ab
- Man wird auch mit Schutzblech dreckig
- Weniger Gewicht
- Nerviges Geräusch durch Klappern
- Schmutzansammlung zwischen Rad und Schutzblech, was die Bremswirkung beeinträchtigt
- Höhere Sturzgefahr, weil sich Äste einfacher verankern können
Doch alle diese Probleme können vermieden werden, wenn man ein passendes und qualitativ hochwertiges Schutzblech kauft.
Wie wird ein Mountainbike Schutzblech montiert?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein MTB Schutzblech zu montieren. Die meisten lassen sich mit gummierten Klettstraps, Ratschensystemen, Schrauben, Kabelbindern und Klemmschellen montieren.
Wie groß soll der Abstand zwischen Reifen und Schutzblech sein?
Ein Abstand von mind. 18 mm sollte vorhanden sein. So kann man sicher gehen, dass der Reifen und das Schutzblech nicht aneinander reiben.
Welches ist das beste Mountainbike Schutzblech?
Eine gute Wahl ist die Kombination aus verschiedenen Herstellern, welche dann flexibel und mit möglichst wenigen Handgriffen auf den Sommer und den Winter angepasst werden kann.