smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

e.GO – Die günstige Elektromobilität von Morgen?

18. Juni 2019
in Elektroautos

Die e.GO Mobile AG wurde 2015 von Prof. Dr. Günther Schuh, einem Professor an der RWTH Aachen, gegründet. Sein Ziel war es, ein Elektroauto zu bauen, das sich jeder leisten kann. Es werden aber nicht nur Elektroautos produziert, sondern alsbald auch ein elektrischer Minibus und ein elektrischer Kart. Der Produktionsstandort liegt in Aachen und beschäftigt derzeit rund 300 Mitarbeiter.

e.GO für jedermann

Die Idee und Motivation hinter e.GO besteht darin, die Elektromobilität für jeden lohnend und erschwinglich zu machen. Im Mittelpunkt hierbei steht das Modell Life 20, 40 und 60. Hierbei handelt es sich um ein besonders günstiges E-Auto, welches durch einige Innovationen, für jedermann zugänglich gemacht werden soll. Aber dazu später mehr.

e.GO Life

Der e.GO Life ist eine Mischung aus Sport – und Stadtauto. Mit einer Länge von knapp über drei Metern und einer Breite von unter zwei Metern, ist es mit diesem Auto kein Problem einen Parkplatz in der Stadt zu finden. Auf der anderen Seite schafft der Life eine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 3 bis 7 Sekunden. Hierbei gibt es drei verschiedene Modelle, die sich durch einige technische Variationen voneinander unterscheiden.

Ein e.GO Life in Aktion auf der Straße | Quelle: https://www.e-go-mobile.com/de/mediathek/

e.GO Life: Vergleich der verschiedenen Modelle

Modelle.GO Life 20e.GO Life 40e.GO Life 60
Gewicht
EG-Leergewicht1150 kg1170 kg1210 kg
Zulässiges Gesamtgewicht1600 kg1600 kg1600 kg
Batterie
TypLithium-IonenLithium-IonenLithium-Ionen
Kapazität14,5 kWh17,5 kWh23,5 kWh
Elektrische Reichweite100 km113 km145 km
Ladezeit (Schuko-Stecker, 230 V)5,4 h7,3 h9,8 h
Ladezeit (Typ 2 Stecker, 1-phasig)3,8 h4,5 h6,9 h
Fahrleistung
Höchstgeschwindigkeit112 km/h123 km/h142 km/h
Beschleunigung (0-50 km/h)7,7 sek.4,7 sek.3,4 sek.
Energieverbrauch
Verbrauch auf 100 km14,5 kWh15,5 kWh16,2 kWh
Sonstiges
Wendekreisca. 8,8 mca. 8,8 mca. 8,8 m

e.GO Life 20

Wie man in der obigen Tabelle sehen kann, ist der e.GO Life 20 der Leistungsschwächste von den Life Modellen. Allerdings benötigt dieser, durch die geringere Batteriekapazität auch weniger Ladezeit als die beiden anderen Modelle. Der Verbrauch ist bei diesem Modell ebenfalls am geringsten, wie auch die Kosten. Diese belaufen sich auf 15.900 € (ohne Förderung). Damit ist der e.GO Life 20 das momentan günstigste E-Auto auf dem Markt.


e.GO Life 40

Der e.GO Life 40 liegt zwischen dem Life 20 und dem Life 60. Seine Leistung ist, wie man sehen kann, höher als bei dem 20er-Modell. Der Verbrauch, sowie die Beschleunigung sind ebenfalls höher. Dies rechtfertigt auch den höheren Preis von 17.400 € (ohne Förderung).


e.GO Life 60

Der e.GO Life 60 ist momentan der Beliebteste der drei Modelle. Er kann mit der größten Beschleunigung und der größten Leistungsstärke punkten. Allerdings ist sein Verbrauch ebenfalls höher, genauso wie der Preis. Dieser beträgt beim e.GO Life 60 19.900 € (ohne Förderung).


Bestehende Problematik beim e.GO Life

Um den e.GO Life für jeden zugänglich zu machen, hat man, wie bereits erwähnt, Kosten eingespart. Diese Kosteneinsparungen bringen allerdings auch Probleme mit sich. Eines der wohl auffälligsten ist, wie man in obiger Tabelle gut sehen kann, die langen Ladezeiten. Zugunsten der Kosten wurde bei allen e.GO Life Modellen noch kein Schnellladesystem eingebaut, da dies, laut dem Entwickler Prof. Dr. Schuh, noch zu teuer wäre. Allerdings sollen, sobald kostengünstigere Schnellladesysteme gefunden werden, diese gegen Aufpreis ins Sortiment aufgenommen werden.

Ein weiteres Problem ist, dass durch die noch langen Ladezeiten, und geringen Reichweiten der e.GO Life kaum für längere Fahrten, wie beispielsweise Urlaubsausflüge, zu gebrauchen wäre.

e.GO Life: Das günstige E-Auto

Aber wie schafft es e.GO, im Gegensatz zu ihrer Konkurrenz, ein so günstiges Elektroauto zu produzieren? Diese Frage lässt sich leicht beantworten, wenn man sich die Produktion des günstigen E-Autos anschaut.

Zum einen werden statt Blechkarosserien, wie sie bei herkömmlichen Autos verbaut werden, beim e.GO Life Alu-Chassis aus Stangenprofilen als Karosserie verwendet.

Ein weiterer Punkt ist, dass das Lackieren als Kostenfaktor komplett entfällt. Für die Außenhaut des Life setzt e.GO auf thermoplastische Kunststoffe, die schon in passender Wagenfarbe geliefert werden. Diese Kunststoffplatten sind zudem leichter zu formen als das herkömmlich verwendete Material, was weiter zur Kostensenkung beiträgt.

Zudem setzt man auf die Verwendung von bereits fertigen Komponenten, wie z.B. Türgriffe oder Spiegel. Beispielsweise werden fertige Rücklichter für den e.GO Life verwendet, anstatt speziell designte Lichter, für die man erst eine eigene Gussform anfertigen müsste.

Als einen letzten Punkt kann man an dieser Stelle noch einmal den Verzicht auf ein Schnellladesystem erwähnen, der ebenfalls für den enormen Kostenvorteil des e.GO Life mitverantwortlich ist.

Eine Fahrt mit dem e.GO Life

 

Neben dem Life sind allerdings noch weitere Elektrofahrzeuge geplant, die in verschiedenen Bereichen zum Einsatz kommen sollen, um unter anderem den Stadtverkehr zu revolutionieren.

e.GO Mover: Der vollelektrische Kleinbus

So könnte der e.GO Mover bald auf den Straßen fahren | Quelle: https://e-go-moove.com/

Der e.GO Mover ist ein vollelektrischer Kleinbus, der Platz für bis zu 15 Fahrgäste bietet. Ein Vorteil dieses Kleinbusses ist seine Größe. Diese beträgt etwa die, einer Limousine. Damit ist er perfekt geeignet, um schnell durch die Straßen der Städte zu kommen, ohne den übrigen Verkehr zu behindern, wie es bei herkömmlichen Bussen heute oft der Fall ist. Allerdings wird der e.GO Mover nicht für jeden Praxisfall zum Einsatz kommen können, etwa um Massen von Schülern zu befördern, da hierfür der Platz schlichtweg nicht ausreichen würde.

e.GO Kart: Der elektrische Kart

Der elektrische Kart von e.GO | Quelle: https://www.e-go-mobile.com/de/modelle/e.go-kart/

Beim e.GO Kart handelt es sich um ein Kart, welcher mit einem Pedelec Elektromotor versehen ist. Vergleichbar mit einem E-Bike. Dieses Kart kann für Freizeitzwecke oder ebenfalls für den unmittelbaren Stadtverkehr, als moderne Alternative zum Fahrrad, verwendet werden.

e.GO: Das ist für die Zukunft geplant

Der Geschäftsführer von e.GO hat klare Pläne, wie die Zukunft seines Unternehmens, als auch die Zukunft der Mobilität aussehen soll. So ist geplant, e.GO bis zum Jahr 2021 zu einem „Milliarden-Unternehmen“ zu machen und bis 2023 ca. 100 000 Autos pro Jahr zu verkaufen. Um diese ambitionierten Pläne in die Tat umzusetzen, wird schon heute an neuen Innovationen, wie dem oben genannten e.GO Mover, oder an Fahrzeugen mit Wasserstoff-Systemen, gearbeitet.

Fazit

Alles in allem kann man sagen, dass e.GO ein großes Potenzial hat, vor allem mit dem e.GO Life. Mit seinen Maßen und der Reichweite scheint er das perfekte E-Auto für den Stadtverkehr zu sein. Allerdings wird sich ein Auto für mindestens 16 000 € auch nicht jeder leisten können. Zudem muss man bedenken, dass man höchstwahrscheinlich ein weiteres Auto benötigen wird, um längere Fahrten, die über die Maximalgrenze von rund 150 km gehen, bewerkstelligen zu können.

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Related Posts

No Content Available
Next Post

Tesla Model 3 Anhängerkupplung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • e.GO für jedermann
  • e.GO Life
  • e.GO Life: Vergleich der verschiedenen Modelle
  • e.GO Life: Das günstige E-Auto
  • Eine Fahrt mit dem e.GO Life
  • e.GO Mover: Der vollelektrische Kleinbus
  • e.GO Kart: Der elektrische Kart
  • e.GO: Das ist für die Zukunft geplant
  • Fazit

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Batteriepreise in China um 51% gesunken
Was ist Tesla Vision?
THG-Quote Vergleich 2024: Welcher Anbieter lohnt sich?
E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?
E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen