smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

Mit dieser Pflege und dem richtigen Umgang hält der Akku länger

16. März 2021
in E-Bike Highlights, E-Bikes

Mit der richtigen Pflege von dem E-Bike Akku im Winter kann man dessen Lebensdauer aktiv verlängern. Wie man den Lithium-Ionen-Akku am besten lagert und was man beim Fahren bei kühlen Temperaturen und beim Transport auf dem Fahrradträger beachten sollte, erklären wir euch hier in diesem Artikel.

Die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus ist in allen Bereichen ein Thema, sei es beim Smartphone, beim Laptop, beim Rasenmähroboter, beim Elektroauto oder eben beim E-Bike. Durch den falschen Umgang oder Unwissenheit schadet man dem Akku und er hat dann vielleicht nicht mehr seine volle Kapazität. Ein wenig Zelloxidation und Kapazitätsverlust gehören zum normalen Alterungsprozesses eines Lithium-Ionen-Akkus zwar dazu, aber durch die richtige Behandlung und Pflege kann ein schneller Verschleiß verhindert werden. Um noch jahrelang an seinem E-Bike Akku Freude zu haben, sollte man über E-Bike Akkus im Winter folgendes wissen:

Schadet Kälte und Hitze dem E-Bike Akku?

Ja! Extreme Temperaturen schaden dem Akku. Aus diesem Grund sollte man den Akku möglichst gut vor extremer Hitze und Kälte schützen.

Im Winter hat es sicherlich jeder schon einmal erlebt, dass das Smartphone draußen sehr träge reagiert und fast wie eingefroren wirkt. Der Strom bei Lithium-Ionen-Akkus fließt, indem sich die Ionen in einer Elektrolytflüssigkeit zwischen den beiden Polen bewegen. Wenn der Akku kalt ist, wird die Elektrolytflüssigkeit zäher. Die Ionen haben es schwerer, sich zu bewegen. Die Leistungsfähigkeit sinkt, weil der Widerstand höher ist. Dabei hätte der Akku eigentlich noch genug Saft.

Auch bei einem E-Bike verhält sich der Akku so, weshalb man vor allem in der Zeit, in der man nicht fährt oder den Akku lagert, auf die richtige Temperatur achten sollte. Wenn man das Rad also normalerweise in einer unbeheizten Garage stehen hat, könnten die niedrigen Temperaturen dem Akku schaden.

Der E-Bike-Akku sollte vor extremen Temperaturen geschützt werden um seine Lebensdauer zu verlängern

Wie sollte man den E-Bike-Akku im Winter lagern?

Die Außentemperatur

Lithium-Ionen-Akkus sollten möglichst bei Raumtemperatur gelagert werden. Das heißt, man sollte den Akku nicht am E-Bike lassen, wenn dieses in einer unbeheizten Garage, einem Schuppen oder sogar draußen steht. In einem beheizten Fahrradraum kann man den Akku auch eingebaut lassen. Ich persönlich lagere alle Akkus der Geräte, die ich im Winter nicht benötige, im Heizraum. Falls diese Möglichkeit nicht besteht, kann man den E-Bike-Akku im Winter auch mit in die Wohnung nehmen. Auch in einem Kellerraum reicht die Temperatur meist aus und es ist etwas wärmer als in einer freistehenden Garage oder einem Gartenhaus.

Man sollte hierbei evtl. aber auch den Brandschutz beachten, da Akkus auch „thermisch durchgehen“ können. Dazu könnte man den Akku in einem Metallkasten lagern. Allerdings lagert man ja auch Smartphone-, Kamera- und Laptop-Akkus bedenkenlos in der Wohnung.

Der Ladezustand

Der ideale Ladestand zur Lagerung liegt bei ca. 60 %. Auf gar keinen Fall sollte man einen Akku der voll, also auf 100 % geladen ist lagern. Tests haben ergeben, dass dies zu einer überdurchschnittlichen Degradation, also einem extremen Leistungsverlust führt. Am besten ist es, wenn man bei dem E-Bike Akku im Winter den Ladezustand regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachlädt. Sollte der Akku unter 40 % Ladezustand sein, kann man ihn direkt schon wieder aufladen.

Weitere Informationen zur Degradation gibt es in diesem Artikel: Batterie Degradation – Wieso man die E-Auto-Batterie gut behandeln sollte

Viele Akkus haben Kontrolllämpchen, an denen man den Ladezustand in etwa ablesen kann. Es kommt hierbei ja auch nicht auf das einzelne % an. Bei zu geringem Ladestand kommt es zu einer sogenannten Tiefentladung und im schlimmsten Fall kann der Akku nicht mehr aufgeladen werden.

Wie kann ich den E-Bike-Akku im Winter während der Fahrt schonen?

  • Den Akku erst kurz vor der Fahrt laden
  • Nicht gleich mit „Vollgas“ losfahren (Das ist auch für den Fahrer von Vorteil)
  • Den Reichweitenverlust bei Kälte beachten! Wenn die Zellen kalt sind, hat man etwa 30 % weniger Reichweite. Während der Fahrt bessert sich das wieder.
  • Teilweise wird dazu geraten, im Winter mit mehr Unterstützung zu fahren, weil dadurch die Akkutemperatur steigt. Der Nachteil davon ist, dass die Reichweite ja auch wieder geringer wird, weil man mehr Energie verbraucht.
  • Wenn man das E-Bike unterwegs oder am Arbeitsplatz abstellen muss, sollte man den Akku mitnehmen bzw. mit hineinnehmen.
  • Man kann den Akku auch in spezielle Neoprenhüllen einpacken. Diese sollen den E-Bike-Akku im Winter schützen. Allerdings sind die Akkus nur sehr schwer wieder aus der Hülle zu bekommen und der Temperaturunterschied ist nur sehr gering. Das lohnt sich also nur sehr bedingt.
  • Nicht direkt nach einer Fahrt bei tiefen Temperaturen laden. Dies schadet den Zellen. Besser ist es, wenn man den Akku erst wieder auf Zimmertemperatur aufwärmt und ihn dann lädt!

Was muss man beachten wenn man das E-Bike auf dem Auto-Fahrradträger transportiert?

Vor dem Transport des E-Bikes auf einem Fahrradträger für E-Bikes muss der Akku entnommen und sicher gelagert werden. Dies ist ja generell bei jedem Wetter so, aber im Hinblick auf den E-Bike Akku im Winter ist es eben zusätzlich so, dass man den Akku während einer Autofahrt vor der Kälte schützen sollte.

Auch bei InTube Akkus sollte man diese unbedingt aus dem Rahmen entnehmen.

Fazit

Man kann die Lebensdauer des E-Bike-Akkus im Winter also positiv beeinflussen, wenn man den Akku bei Raumtemperatur lagert, auf einen Ladezustand im Bereich von 50-60 % achtet und nach einer Fahrt im Kalten nicht sofort lädt, sondern den Akku erst aufwärmen lässt.
Julia

Julia

Julia kümmert sich gerne um recherchelastige Themen und die Erklärstücke auf smaveo.de. Sie berichtet sowohl über Neuigkeiten als auch Wissenswertes aus dem Bereich der E-Mobilität. Zudem ist sie gerne elektrisch unterwegs und fährt seit 2019 Tesla.

Related Posts

E-Bike Versicherung

Adam Riese E-Bike Versicherung: Infos und Erfahrungen

26. Mai 2023
E-Bike Versicherung

E-Bike Versicherung von FahrSicherung: Infos und Erfahrungen

12. April 2022
E-Bike Versicherung

Ammerländer E-Bike Versicherung: Infos und Erfahrungen

1. April 2022
E-Bike Versicherung

Getsafe Fahrrad und E-Bike Versicherung: Infos und Erfahrungen

31. März 2022
E-Bike Versicherung

E-Bike Versicherung von hepster: Infos und Erfahrungen

30. März 2022
E-Bike Versicherung

helden.de Fahrradversicherung: Infos und Erfahrungen

29. März 2022
E-Bike Highlights

E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?

7. Juni 2021
E-Bike Zubehör

Fahrrad Wandhalterung für E-Bike & Pedelec

30. März 2021
Next Post

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Schadet Kälte und Hitze dem E-Bike Akku?
  • Wie sollte man den E-Bike-Akku im Winter lagern?
  • Wie kann ich den E-Bike-Akku im Winter während der Fahrt schonen?
  • Was muss man beachten wenn man das E-Bike auf dem Auto-Fahrradträger transportiert?
  • Fazit

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

Autostrom Tarife: Die Anbieter im Vergleich
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

E-Bike Tipps

E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen