smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Was ist Tesla Vision?

Wie Tesla-Vision funktioniert und warum keine Radar- und Ultraschallsensoren mehr verbaut werden

23.11.2022
in E-Auto Highlights, E-News
0
© depositphotos.com, Prostock

Ab Anfang Oktober 2022 werden in allen Tesla Model 3 und Model Y Fahrzeugen keine Radar- und Ultraschallsensoren mehr verbaut. In den USA setzt man auf das radarlose Konzept schon seit 2021. Nun sollen Europa, der Nahe Osten und Taiwan folgen. Auch bei dem Model X und dem Model S soll es nächstes Jahr so weit sein. Ersetzt werden Radar und die Ultraschallsensoren mit dem Tesla Vision. Was das Tesla Vision ist und wie es funktioniert, erfährst du in diesem Artikel. 

Inhalt

  • Wie funktioniert Tesla Vision?
  • Warum wird kein Radar mehr genutzt?
  • Warum verzichtet Tesla jetzt auch auf Ultraschallsensoren?
  • Welche Funktionen sind vorübergehen eingeschränkt? ­­­­­
  • Kritik: Tesla Vision – gut oder schlecht?

Wie funktioniert Tesla Vision?

Tesla Vision ist ein sichtbasiertes 3D-Erkennungssystem, was ausschließlich mit Kamerabildern funktioniert. Künftig soll es bei allen Sicherheits- und Fahrassistenzfunktionen des Fahrzeugs eingesetzt werden und die Radar- und Ultraschallsensoren sogar ganz ersetzen.

Schon im letzten Jahr hat Tesla angekündigt, auf das kamerabasierte Autopilot-System umzusteigen. Zuvor arbeitete Tesla mit acht Kameras, zwölf Ultraschallsensoren an Front und Heck und einem nach vorne gerichtetem Radar. Jetzt arbeitet Tesla Vision weiterhin mit den acht verbauten Kameras, zusätzlich aber noch mit Kamera-Vision, künstlicher Intelligenz und der Verarbeitung neuronaler Netze.

Tesla mit Radar- und Ultraschallsensoren
Altes Konzept mit Kamera (grün), Radar- (blau) und Ultraschallsensoren (gelb). © Tesla

So wie der Mensch soll sich auch das Fahrzeug im Straßenverkehr mit einem visuellen System navigieren. Mit dem Weglassen der Sensoren und dem Umstieg auf Kameras bekommt das Fahrzeug eine weitere Sichtweise und eine bessere räumliche Positionierung. Zusätzlich wertet das System die Bilder der Kameras so aus, dass dadurch Tiefeninformationen erzeugt und Objekte besser erkannt und unterschieden werden können. Der Vorteil: Bessere Reaktion auf äußere Einflüsse und gerade beim Beschleunigen und Bremsen eine weichere Fahrweise. 

Tesla mit Tesla-Vision
Neues Konzept mit acht Kameras, die ein 360°-Sichtfeld ermöglichen. © Tesla

Warum wird kein Radar mehr genutzt?

Während viele Autobauer in Sachen autonomes Fahren auf die Lidar-Technologie schwören, war Firmenchef Musk noch nie ein Fan von Lidar und bezeichnete es in der Vergangenheit sogar als „Krücke“ oder „Irrweg“. Seiner Meinung nach sei die Technologie zu „teuer“ und „unnötig“.

Lässt man das Radar weg, ist die Produktion weniger störanfällig und billiger. Teuer auszutauschende und sensible Komponenten fallen weg und die Produktionskosten sinken. Durch das neue System verbessert sich aber auch das Fahrgefühl. Mit Tesla Vision ist der Sichtradius des Autos nicht mehr so eingeschränkt, wodurch das Fahrzeug in alle Richtungen 250 Meter gleichzeitig sehen kann.

Einen Erfahrungsbericht und direkten Vergleich zum Tesla mit und ohne Radar findet man in diesem Video:

Warum verzichtet Tesla jetzt auch auf Ultraschallsensoren?

Nach dem Verzicht von Radar im Jahr 2021 sollen nun auch die Ultraschallsensoren folgen. Diese waren im Tesla bisher für die Nahbereich-Erkennung zuständig und haben unter anderem beim Einparken geholfen. Der wohl größte Vorteil der Ultraschallsensoren: die Erkennung von Hindernissen im toten Winkel. Aber warum verzichtet Tesla auf diese Funktion?

Grund dafür könnte der Chipmangel sein. Mit dem Wegfall der Sensoren können Fahrzeuge ausgeliefert werden, die schon fertig produziert sind, aber noch auf wichtige Komponenten warten. Zudem wird das neue „vision only“ System nicht mehr durch Staub, Regen und Schnee gestört, wie es bei den Ultraschallsensoren der Fall war.

Außerdem funktionieren Ultraschallsensoren nicht so gut, wie man vielleicht denken würde. Denn auch sie haben einen relativ großen toten Winkel. Damit ein Gegenstand von den Sensoren überhaupt wahrgenommen werden kann, muss das Objekt relativ hoch sein. Zusätzlich sind die Messungen der Sensoren sehr ungenau. Sie können nicht erkennen, wie hoch und breit das Objekt ist oder ob es sich um ein oder mehrere Objekte handelt. Es wird lediglich angezeigt, dass sich an der Stelle etwas befindet.

Welche Vorteile hat Tesla Vision gegenüber USS?

Beim Parken kann die kamerabasierte Technologie den Abstand zum Gegenstand später mal genauso gut messen. Zusätzlich aber auch erkennen, wie das Objekt aussieht – und das ganz ohne toten Winkel. Hinzu kommt, dass das Fahrzeug auch an den Stellen Gegenstände erkennen kann, wo vorher gar keine Sensoren waren, wie beispielsweise an den Seiten des Fahrzeugs.

Eine gute Erklärung zu den Schwachstellen der Tesla Ultraschallsensoren gibt es in diesem Video:

Welche Funktionen sind vorübergehen eingeschränkt? ­­­­­

Mit der Änderung auf Tesla Vision fallen zunächst bestimmte Funktionen weg oder sind nur eingeschränkt verfügbar.

  • Einparkhilfe: Umgebungswarner, der aktiviert wird, wenn man weniger als 8 km/h fährt.
  • Autoparken: Selbstständiges Parken des Autos quer oder parallel zur Straße.
  • Herbeirufen: Fahrzeug wird durch eine Fernsteuerung nach vorne oder hinten bewegt.
  • Smart Herbeirufen: Fahrzeug wird über App an ihren Standort navigiert.

Die inaktiven und eingeschränkten Funktionen sollen aber so schnell wie möglich wiederhergestellt werden. Dazu nutzt Tesla Software-Updates über Over-The-Air. Ein konkreter Zeitpunkt ist aber noch nicht bekannt.

Info: Fahrzeuge, die noch über Ultraschallsensoren verfügen, haben keinerlei Einschränkungen. Alle Funktionen bleiben wie gewohnt erhalten. Lediglich das Radar wird in allen Fahrzeugen durch Tesla Vision ersetzt.

Kritik: Tesla Vision – gut oder schlecht?

Die Umstellung auf Tesla Vision hat aber auch Probleme mit sich gebracht. Angefangen mit der kleinsten Veränderung beim Lenkassistenten. Dieser funktioniert noch, jedoch nicht mehr so wie früher. Die zuvor 150 km/h Höchstgeschwindigkeit wurden auf 140 km/h begrenzt. Ein nur kleiner Unterschied und nicht wirklich einschränkend.

Die weitaus problematischeren Veränderungen betreffen nicht direkt den Autopiloten, sondern seine Nebenfunktionen. Bei der Benutzung des Autopiloten werden Fernlicht und Scheibenwischer immer wieder automatisch ohne ersichtlichen Grund aktiviert. Das Problem mit den Scheibenwischern ist zwar nervig, aber nicht weiter schlimm. Tesla-Fahrer witzeln und machten aus dem Konzept „vision only“ den Ausdruck „wischen only“.

Weitaus schlimmer ist das Blenden des Gegenverkehrs mit Fernlicht, was für alle Verkehrsteilnehmer gleichermaßen gefährlich werden kann. Doch mit dem Update auf die Software-Version 2022.40.4 sind deutliche Verbesserungen in diesen Punkten spürbar, auch wenn die Assistenten immer noch nicht perfekt funktionieren.

Anton

Anton

Anton hat als Praktikant bei uns angefangen und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Redaktion. Seine Themenbereiche sind vielfältig, spezialisiert hat er sich aber besonders auf die Themenfelder Energie und THG-Quote.

Weitere Artikel

Elon Musk: 7 Regeln der Produktivität
Elektroautos

Elon Musk: 7 Regeln der Produktivität

15. Dezember 2022
Tesla Model S
E-News

4 Gründe warum Tesla trotz Halbleiterkrise liefern kann

24. Oktober 2022
Kofferraummatte aus Gummi
Elektroautos

Tesla Model Y Kofferraummatte: Welche ist die Beste?

21. Oktober 2022
Tesla Model 3 in weiß, HUK24 Elektroauto Versicherung
Elektroautos

Tesla Model 3 Versicherung bei HUK24: Jetzt günstig versichern!

24. Oktober 2022
Tesla Referral Programm
E-News

Tesla Empfehlungsprogramm: Umstellung in naher Zukunft geplant

24. Oktober 2022
Tesla in Zahlung geben
Elektroautos

Tesla Inzahlungnahme: Ablauf, Konditionen und Erfahrungen

24. Oktober 2022
Tesla Supercharger
E-News

Tesla Referral Code: 1.500 Frei-Kilometer mit Tesla Empfehlungsprogramm kostenlos laden!

24. Oktober 2022
Tesla Model S Plaid+ in rot
E-News

Tesla passt die Preise an: Model S Plaid und Plaid+ werden teurer

9. Juni 2022
Nächster Beitrag
Entratek Power Capsule 2 - Schnellladestation

Entratek Power Capsule 2: Neue DC-Wallbox für Gewerbekunden

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: Autokameraautonomes FahrenRadarTeslaTesla-VisionUltraschallsensorenUSS

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote