smaveo.de
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

4 Gründe warum Tesla trotz Halbleiterkrise liefern kann

Tesla feiert Auslieferrekorde trotz Lieferengpässe und Chipmangel

11. November 2021
in E-News, Elektroautos, Wissen
Tesla Model S

© depositphoto.com, ifeelstock

Viele Automobilhersteller können momentan einen Großteil der Fahrzeuge nicht fertigstellen und liefern. Das liegt vor allem an den der Halbleiterkrise bzw. Chipmangel, was der Automobilbranche derzeit zu schaffen macht. Doch es scheint so als ob sich Tesla den Herausforderungen widersetzen kann. Warum Tesla trotz vieler Probleme in der Branche liefern kann, erfährt man in diesem Artikel.

Inhalt

  • Chipmangel: Probleme der Automobilindustrie
  • Warum kann Tesla liefern?
  • Warum kann Tesla liefern? – Fazit
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen

Chipmangel: Probleme der Automobilindustrie

Schuld an den Verzögerungen sind zwei wesentliche Probleme. Gemeint sind die Halbleiterkrise und Lieferkettenprobleme.

Halbleiterkrise

Halbleiter sind kleine Chips, die verwendet werden, um beispielsweise das Infotainmentsystem oder viele andere Dinge im Fahrzeug zum Laufen zu bringen. Man brauch sie für eine Vielzahl von Arbeitsschritten und kann sie kaum bis gar nicht ersetzen, ohne Abstriche zu machen.

Lieferketten

Ein weiteres Problem besteht in den vollen Häfen und der Knappheit von Schiffscontainern. Während des Lockdowns wurden Waren nicht regelmäßig geliefert. Nachdem sich die Lage erholt hat, haben alle Unternehmen wieder bestellt, um den Normalbetrieb fortzuführen. Dies sorgt aber für erhebliche Probleme bei der Lieferung. Frachter können wegen mangelnder Kapazitäten am Hafen nicht anlegen und die Bestellungen zustellen.

Warum kann Tesla liefern?

Tesla hat auch mit der Halbleiterkrise und Lieferengpässen zu kämpfen. Doch vier strategisch wichtige Gründe tragen dazu bei, dass das Unternehmen dennoch Fahrzeuge bauen und ausliefern kann.

1. Teslas Verhalten in der Pandemie

Zu Beginn der Corona-Pandemie haben viele Autohersteller die Bestellungen für Chips storniert und gestrichen. Automobilhersteller vermuteten einen Rückgang der Nachfrage für Fahrzeuge. Die Chipindustrie konnte Verluste abwenden, indem sie auf Elektrohersteller von Computern, Smartphones, Videokameras und Tablets umschwenkten. Ohnehin waren diese Produkte in der Pandemie mehr gefragt. Durch dieses Verhalten haben Autohersteller nicht mehr die erste Priorität bei der Lieferung von Chips. Tesla hat aber seine Bestellungen weiter in Auftrag gegeben, wurde beliefert und hat somit seinen Platz auf der Prioritätsliste behalten.

2. Wachstumsperspektive (Größeneffekt)

Als weiterer Punkt kann die Wachstumsperspektive oder der Größeneffekt von Tesla herangezogen werden. Tesla ist ein Unternehmen, welches sehr schnell große Erfolge aufzeigen konnte. Chiphersteller wollen es sich nicht mit dem zukunftsorientierten Unternehmen verscherzen und als wichtigen Kunden behalten. In Sachen Priorität bringt das Tesla ein Stück weiter nach oben auf die Liste.

3. Flexibilität des Unternehmens Tesla

Weniger komplexe Produktlinien helfen Tesla, Schwierigkeiten in der Lieferkette besser zu bewältigen. Das Unternehmen kann den Fokus einfach und schnell verlagern. Verzögerung anderer Projekte wie beispielsweise des Pick-up-Transporters oder Tesla-Lastwagen ermöglichen die Produktion fortzuführen.

Weiterhin entstand durch die Lieferengpässe ein Kampf um die benötigten Rohstoffe. Die Folge sind Preiserhöhungen, die sich auch beim Fahrzeugpreis bemerkbar machen. Um Kosten nicht in die Höhe zu treiben, hat Tesla angefangen, die Fahrzeugausstattung für die Halbleiterchips gebraucht werden, zu entfernen oder Alternativen zu suchen. So wurden unter anderem anstelle von Chips für bestimmte Funktionen Mikrocontroller eingesetzt, um Fahrzeuge fertigstellen zu können.

4. Vertikale Integration

Die vertikale Integration ist ein wirtschaftswissenschaftlicher Begriff und bedeutet die Beteiligung an verschiedenen Wertschöpfungsprozessen. In vielen nützlichen Bereichen der Wertschöpfung hat Tesla eigene Kompetenzen entwickelt, wodurch man Wertschöpfungs- und Lieferketten optimieren konnte. Wohingegen gewöhnliche Autobauer nur auf den Prozess des Bauens gesetzt haben und eine hohe Abhängigkeit zu Lieferketten entstand. Durch diese Kompetenz konnte man unter anderem Chips bei Herstellern kaufen, die für gewöhnlich nicht für Autos ausgelegt sind. Tesla verfügt über die nötigen Kenntnisse, diese Chips umzuprogrammieren und für ihren Zweck einzusetzen. Die Kompetenz, Chips selber herstellen zu können, trägt dazu bei, dass Tesla in der höheren Verhandlungsposition ist. So wird ermöglicht, mehr oder weniger Druck auf die Lieferanten auszuüben.

Warum kann Tesla liefern? – Fazit

Eine Vielzahl an gut durchdachten Schritten ermöglicht Tesla, Fahrzeuge herzustellen und Liefertermine einzuhalten. Viele anderen Automobilhersteller erkennen langsam, wie wichtig es ist, sich nicht abhängig zu machen und wollen ebenfalls in Zukunft verschiedene Wertschöpfungsprozesse selber übernehmen.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Warum verzögert sich die Lieferung der Fahrzeuge vieler Automobilhersteller?

Momentan hat die Automobilindustrie mit zwei wesentlichen Problemen zu kämpfen. Es handelt sich dabei um Lieferengpässe und die Halbleiterkrise.

Weitere Infos zum Tesla »

Was ist ein Halbleiter?

Ein Halbleiter sind Hauptbestandteile von Mikrochips. Sie finden Verwendung in Steuergeräten und regeln beispielsweise Airbags oder Assistenzsysteme.

Weitere Infos zum Tesla »

Warum kann Tesla liefern?

Wir konnten vier Gründe recherchieren warum Tesla liefern kann. Die Gründe lauten:

  • Verhalten in der Pandemie
  • Wachstumspersepktive
  • Flexibilität des Unternehmens Tesla
  • Vertikale Integration

Weitere Infos zum Tesla »

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Weitere Artikel

E-Auto Abo vs. Leasing
Elektroautos

E-Auto Abo vs. Leasing: Was lohnt sich mehr?

11. September 2023
E-Auto Abo Kosten
Elektroautos

E-Auto Abo Kosten im Überblick

11. September 2023
E-Auto Abo Vergleich Anbieter
E-Auto Highlights

E-Auto Abo Vergleich: Das sind die besten Anbieter

11. September 2023
E-Auto Abo
E-Auto Highlights

E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos

11. September 2023
Elon Musk: 7 Regeln der Produktivität
Elektroautos

Elon Musk: 7 Regeln der Produktivität

6. Dezember 2022
Was ist Tesla Vision?
E-Auto Highlights

Was ist Tesla Vision?

17. November 2022
ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten
E-News

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten

10. Juni 2022
Kofferraummatte aus Gummi
Elektroautos

Tesla Model Y Kofferraummatte: Welche ist die Beste?

8. Oktober 2021
Nächster Beitrag
Rechtsgrundlage der THG-Quote

Rechtlicher Hintergrund der THG-Quote

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Im Trend

E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
9. Juni 2021
E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
7. Juni 2021
Tesla Model S
Akkukapazität aller Tesla Modelle
19. Februar 2020

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Versicherungsvergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

Was ist Tesla Vision?
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2024
Elektroauto Finanzierung: Angebote online vergleichen!
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich
Autostrom Tarife: Die besten Anbieter im Vergleich
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
E-Auto Abo Vergleich: Das sind die besten Anbieter
E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote