smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

E-Auto Abo Kosten im Überblick

Was kostet das E-Auto Abo?

11. September 2023
in Elektroautos

E-Auto Abos werden immer beliebter. Doch welche Kosten verbergen sich hinter diesem verlockenden Angebot? In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen finanziellen Aspekte eines E-Auto-Abos und zeigen auf, welche einmaligen und monatlichen Ausgaben anfallen und welche zusätzlichen Kosten entstehen können. Zudem beantworten im Anschluss anhand einiger Beispiele die Frage, was das E-Auto Abo wirklich kostet.

Einmalige Kosten

Einmalige Kosten sind Ausgaben, die in einem bestimmten Zeitraum nur einmal anfallen. Bei dem E-Auto Abo bestehen sie beispielsweise aus der Startgebühr oder der Anzahlung. In der Regel sind sie zu Beginn oder zum Ende der Laufzeit fällig und sollten in der Gesamtkalkulation einbezogen werden, um eine klare finanzielle Übersicht zu haben.

Anzahlung

Die Anzahlung erfolgt zu Beginn des Abonnements und liegt in der Regel zwischen 1000 € und 7500 €. Oft hat man die Option, die Höhe der Anfangszahlung selbst zu wählen oder ganz darauf zu verzichten. Hierbei gilt: Je höher die Anfangszahlung, desto niedriger die monatliche Rate. Allerdings ist eine Anzahlung nur bei den wenigsten Anbietern auf dem Markt vorgesehen. Dennoch kann sie eine Möglichkeit sein, die monatlichen Kosten zu reduzieren.

Kaution

Da die Kaution nach Ablauf der Laufzeit zurückerstattet wird, kann sie nicht direkt den einmaligen Kosten zugeordnet werden. Dennoch ist es erforderlich, das Geld zu Beginn der Laufzeit vorzuhalten und als Sicherheit zu hinterlegen. Die Höhe der Kaution variiert je nach Anbieter. Einige verlangen einen festen Geldbetrag, während andere die Höhe der Selbstbeteiligung oder bis zu 3 Monatsraten als Kaution veranschlagen. Häufig hängt die Höhe der Kaution mit der Bonität des Abonnenten zusammen – sie ist niedriger bei positiver Bonität und höher bei negativer. Wichtig ist zu beachten, dass nicht jeder Anbieter eine Kaution verlangt.

Start- oder Rückführungsgebühr

Einige Anbieter verzichten auf eine Anzahlung und setzen stattdessen auf eine einheitliche Startgebühr, unabhängig von der Laufzeit oder dem Wert des Fahrzeugs. Diese Gebühr liegt im Durchschnitt zwischen 100 und 250 Euro. Dasselbe gilt auch, wenn man das Fahrzeug am Ende der Laufzeit abgeben möchte.

Auslieferung/ Abholung

Die Auslieferung des Fahrzeugs bis vor die Haustür ist nicht nur bequem, sondern spart auch viel Zeit. In vielen Angeboten ist die Überführung oder Rückführung des Fahrzeugs an bzw. zur Haustür inbegriffen. Einige Anbieter verlangen jedoch einen Aufpreis von etwa 250 Euro für diesen Service. Wenn dies zu teuer ist, besteht die Möglichkeit, das Fahrzeug ohne zusätzliche Kosten an einem Vertriebsstandort abzuholen.

Info: Obwohl wir hier alle diese Kosten aufgelistet haben, ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle zwangsläufig anfallen müssen. Einige E-Auto Abo Anbieter verlangen eine Kaution, während andere lediglich eine Start- oder Anmeldegebühr erheben.

Monatliche Kosten

Monatliche Kosten sind regelmäßige Ausgaben, die jeden Monat anfallen. Im Kontext eines E-Auto-Abonnements umfassen sie vor allem die fixe monatliche Rate, die für die Fahrzeugnutzung, Wartung und Versicherung bezahlt wird. Diese monatlichen Zahlungen sind größtenteils gleichbleibend und vorhersehbar, was vor allem Planungssicherheit bietet.

Monatliche Rate

Die monatliche Rate eines E-Auto-Abonnements umfasst normalerweise Versicherung, (Kfz-Steuer), Zulassung, GEZ-Gebühren, Wartung, Verschleiß, Hauptuntersuchungen, Reifen und oft auch die Auslieferung. Als E-Auto-Abonnent müssen Sie sich um keine weiteren Kosten kümmern. Die exakte Höhe der monatlichen Kosten hängt vom Fahrzeugwert, der Laufzeit und den inkludierten Kilometern ab, weshalb genaue Beträge schwer anzugeben sind. Im Allgemeinen belaufen sie sich auf 200 bis 700 Euro, wobei bei hochpreisigen Fahrzeugen auch Kosten von über 1000 Euro möglich sind.

Ladekosten

Die Kosten für das Laden eines Elektroautos variieren je nach Stromtarif, Fahrverhalten, gefahrener Strecke und Lademethode (zuhause, öffentliche Ladestationen usw.). Als Faustregel kann man durchschnittlich etwa 5 bis 10 Euro pro 100 Kilometer ansetzen. Es gibt aber auch immer wieder Angebote, in denen das Laden in den E-Auto Abo Kosten enthalten ist. Dann werden entweder die gesamten Kosten vom Anbieter übernommen oder ein monatliches Ladeguthaben (für bestimmte Ladestationen) zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Kosten

Neben den einmaligen und monatlichen Kosten gibt es beim E-Auto-Abo auch potenzielle variable Ausgaben, die wir hier als zusätzliche Kosten bezeichnet haben. Diese Kosten können je nach individueller Nutzung und Vertragsbedingungen unterschiedlich sein. Dazu gehören beispielsweise eventuelle Überziehungskosten, falls das monatliche Kilometerlimit überschritten wurde oder die Selbstbeteiligung. Wichtig ist, sich dieser möglichen Zusatzkosten bewusst zu sein und sie in die finanzielle Planung des E-Auto-Abos einzubeziehen.

Selbstbeteiligung

Die Selbstbeteiligung tritt im Falle eines Schadens in Kraft und bewegt sich gewöhnlich zwischen 500 und 1000 Euro, wobei die genaue Summe je nach Anbieter unterschiedlich sein kann. Oft haben Abonnenten die Wahl, die Höhe der Selbstbeteiligung selbst festzulegen oder ganz darauf zu verzichten. Allerdings wirkt sich das stark auf die monatliche Rate aus.

Zusätzliche Leistungen

Die Kosten für zusätzliche Leistungen umfassen sämtliche Erweiterungen von Leistungen, die bereits in einem bestehenden E-Auto-Abo enthalten sind. Diese Kosten werden der monatlichen Rate hinzugefügt. Dazu gehören:

  • Erweiterung des Kilometerpakets: Diese Erweiterung ermöglicht es, zusätzliche Kilometer zu nutzen und kann monatlich zwischen 50 und 500 Euro kosten.
  • Bereitstellung eines Ersatzfahrzeugs bei Reparaturen: Für den Fall, dass Reparaturen Auto anfallen, wird ein Ersatzfahrzeug bereitgestellt werden, wofür monatlich Kosten zwischen 15 und 50 Euro anfallen.
  • Versicherung eines zusätzlichen Fahrers: Die Möglichkeit, einen weiteren Fahrer zu versichern, liegt zwischen 15 und 25 Euro pro Monat.
  • Erweiterung des Reifenpakets: Diese Option ermöglicht nicht nur den Reifenwechsel, sondern auch die sichere Aufbewahrung der Reifen. Die Kosten variieren je nach gewähltem Paket.
  • Ladezubehör: Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bei der Bestellung Ladezubehör für das E-Auto hinzuzufügen. Dieses Zubehör kann entweder sofort bezahlt werden oder in monatlichen Raten zusammen mit der Hauptrate des Abos beglichen werden.

Fahrzeugpflege

Die Fahrzeugpflege bei einem E-Auto umfasst Dinge wie Autowäschen und Innenreinigungen. Die Kosten dafür variieren je nach persönlichen Vorlieben und Standards, können jedoch durchschnittlich monatlich zwischen 15 und 100 Euro betragen. Die Pflege des E-Autos ist nicht nur wegen der Ästhetik wichtig, sondern trägt auch zur Werterhaltung bei, was einem vor allem bei der Inspektion und Schlussrechnung von Nutzen sein kann.

Kleinere Ausgaben

Kleinere Ausgaben bei einem E-Auto können sich auf Dinge wie das Auffüllen von Scheibenwischwasser, das Wechseln von Wischerblättern und das Nachfüllen von Reifendruck beziehen. Diese kosten in der Regel nur wenige Euro pro Monat und sind Teil der alltäglichen Fahrzeugwartung.

Schlussrechnung

Am Ende der Laufzeit, nach der Begutachtung, erhalten Abonnenten wie beim Leasing die Schlussrechnung. Hier sind alle zusätzlichen Kosten vermerkt, die über die reguläre monatliche Zahlung hinaus anfallen können. Dazu zählen die Berechnung zusätzlicher Kilometer bei Überschreitung der vereinbarten Kilometerbegrenzung und die Kosten für Schäden, die durch einen unsachgemäßen Gebrauch entstanden sind. Auch wenn ungewiss ist, ob solche Gebühren anfallen werden, ist es ratsam, etwa 500 Euro bis zum Vertragsende zur Seite zu legen.

Info: Am Ende der Laufzeit kann eine Kostenfalle drohen: Kratzer an Felgen und Lack können bei kürzeren E-Auto-Abos nicht als „normale“ Gebrauchsspuren gelten, was Kosten bis zu 2000 Euro verursachen kann. Unser Tipp: Nutzen Sie vor der Rückgabe des Fahrzeugs den Service von Smart Repair Anbietern.

Kostenübersicht E-Auto Abo

Kosten E-Auto Abo
Kostenübersicht eines E-Auto Abos © smaveo

Was kostet ein E-Auto Abo wirklich? – Aktuelle Beispiele

Die Höhe der monatlichen Rate des E-Auto Abos wird nach dem Wert des Fahrzeugs, der Laufzeit und der monatlichen Fahrleistung in km bemessen und kann nicht pauschal festgelegt werden. Um dennoch einen Überblick über die Kosten zu ermöglichen gehen wir kurz auf aktuelle Angebote ein und zeigen wie viel welches Fahrzeug mit welcher Laufzeit und wie viel Freikilometern kostet.

  • Fiat 500 e mit 6 Monaten Laufzeit und 500 Kilometern pro Monat bei FINN [Stand: 09/2023]
    Einmalige Kosten: Bis zu 1.500 € Kaution (bei negativer Bonität)
    Monatliche Kosten: 489 € Monatsrate
    Zusätzliche Kosten: 500 € Selbstbeteiligung
  • ID.3 Pro Performance mit 12 Monaten Laufzeit und 5.000 Kilometer pro Jahr bei INSTADRIVE [Stand: 09/2023]
    Einmalige Kosten: 2.500 € Anzahlung
    Monatliche Kosten: 398 € Monatsrate
    Zusätzliche Kosten: 500 € Selbstbeteiligung
  • Audi Q4 e-tron advanced mit 12 Monaten Laufzeit und 15.000 Kilometern im Jahr bei like2drive [Stand: 09/2023]
    Einmalige Kosten: keine
    Monatliche Kosten: 699 € Monatsrate
    Zusätzliche Kosten: 1.000 € Selbstbeteiligung
  • Polestar 2 mit 6 Monaten Laufzeit und 500 Kilometer pro Monat bei Sixt+ [Stand: 09/2023]
    Einmalige Kosten: 99 € Startgebühr
    Monatliche Kosten: 479 € Monatsrate
    Zusätzliche Kosten: 2.000 € Selbstbeteiligung

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den E-Auto Abo Kosten

Welche einmaligen Kosten können beim E-Auto Abo auftreten?

Beim E-Auto Abo können einmalige Kosten wie Anzahlungen, Kautionen und Start- oder Rückführungsgebühren entstehen. Die Höhe variiert je nach Anbieter und Fahrzeugmodell.

Was sind die monatlichen Kosten eines E-Auto Abos?

Die monatlichen Kosten eines E-Auto Abos umfassen Versicherung, Steuern, Wartung, Verschleiß, Hauptuntersuchungen und mehr. Die genaue Höhe hängt von Faktoren wie Fahrzeugwert und Laufzeit ab, im Durchschnitt liegen sie zwischen 200 und 700 Euro.

Welche zusätzlichen Kosten können beim E-Auto Abo entstehen?

Zusätzliche Kosten können für Mehrkilometer, Selbstbeteiligungen, Erweiterungen von Leistungen und Ladezubehör anfallen. Diese variablen Ausgaben sind abhängig von der individuellen Nutzung und den Vertragsbedingungen.

Welche Wirkung hat die Pflege des E-Autos auf die Kosten?

Die Pflege des E-Autos, einschließlich Autowäschen und Reinigungen, trägt zur Werterhaltung und einem guten Zustand des Fahrzeugs bei. Dies kann insbesondere am Ende der Laufzeit Mehrkosten für Gebrauchsspuren verhindern.

Anton

Anton

Anton hat als Praktikant bei uns angefangen und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Redaktion. Seine Themenbereiche sind vielfältig, spezialisiert hat er sich aber besonders auf die Themenfelder Energie und THG-Quote.

Related Posts

Elektroautos

E-Auto Abo vs. Leasing: Was lohnt sich mehr?

11. September 2023
E-Auto Highlights

E-Auto Abo im Vergleich: Die Anbieter 2024

11. September 2023
E-Auto Highlights

E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos

11. September 2023
Aktuelles

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten

10. Juni 2022
Aktuelles

4 Gründe warum Tesla trotz Halbleiterkrise liefern kann

11. November 2021
Aktuelles

Handwerker und Unternehmen: Bis zu 119.000 Euro Elektroauto-Förderung für E-Nutzfahrzeuge

9. März 2021
Elektroautos

Verbrenner zu Elektrofahrzeug umbauen lassen – für weniger als 10.000€

19. Januar 2020
Elektroautos 2020
Aktuelles

Neue Elektroautos 2020: Diese E-Autos werden die Mobilität verändern

9. Januar 2020
Next Post

E-Auto Abo vs. Leasing: Was lohnt sich mehr?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Einmalige Kosten
  • Monatliche Kosten
  • Zusätzliche Kosten
  • Kostenübersicht E-Auto Abo
  • Was kostet ein E-Auto Abo wirklich? – Aktuelle Beispiele
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu den E-Auto Abo Kosten

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos
Autostrom Tarife: Die Anbieter im Vergleich
THG-Quote Vergleich 2024: Welcher Anbieter lohnt sich?

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen