Ab dem Jahr 2022 wird es Fahrern eines Elektroautos ermöglicht, Geld mit der Abgabe der THG-Quote zu verdienen. Man kann seine THG-Quote aber nicht in Eigenregie an ein Unternehmen verkaufen. Diese Aufgabe übernehmen sogenannte THG-Anbieter, Broker oder Plattformen. Broker-Plattformen haben sich auf den Handel und die Vermarktung mit THG-Quotenmengen spezialisiert. Doch wie funktionieren diese Plattformen? Welche sind die Besten? In diesem Artikel findet man einen THG-Anbieter Vergleich, Informationen zur THG-Quote und der Arbeitsweise von THG-Anbietern.
Inhalt
THG-Quote: Anbieter Vergleich
Wir haben uns zahlreiche THG-Anbieter angeschaut, um die Entscheidung zu erleichtern. Grundsätzlich arbeiten alle Plattformen auf die gleiche Weise, weshalb man die Anleitung im Folgenden grob auf jede Plattform übernehmen kann. Lediglich die Besonderheit einer Fest- oder Flex-Erlös Option kommt bei manchen Anbietern hinzu. Man hat bei der Auszahlung die Wahl zwischen einer fest garantierten Prämie oder bekommt einen bestimmten Prozentsatz des tatsächlichen Erlöses ausbezahlt.
Von uns empfohlene THG-Anbieter
THG-Anbieter | Prämie | Info | |
---|---|---|---|
Klima-Quote![]() | 425€ |
| |
Klima-Quote![]() | 300€ |
| |
WirKaufenDeinZertifikat | 400€ |
| |
WirKaufenDeinZertifikat | 300€ |
| |
Elektrovorteil | 350€ |
| |
JUICIFY![]() | 300€ |
| |
Emobia | 320€ |
| |
Fairnergy![]() | 300€ |
| |
Quotlix | 300€ |
| |
THG-Börse | 350€ |
| |
Geld für eAuto | 410€ |
| |
Geld für eAuto | 275€ |
| |
CO2.auto | 275€ |
| |
The Mobility House | 320€ |
| |
Smartificate | 250€ |
| |
Quotando | 300€ |
| |
Quotando | 255€ |
| |
Polarstern![]() | 255€ |
|

THG-Anbieter in alphabetischer Reihenfolge
THG-Anbieter | Prämie | Privat | Gewerblich | Info |
---|---|---|---|---|
1Komma5° | k.A. | Erlös wird dazu verwendet den Ökostromtarif des Kunden zu senken | ||
Carbonify | 311€ | Flex-Erlös: 82,5% des tatsächlichen Erlöses am Markt | ||
CO2.auto | 275€ | Pauschalbetrag; Steueroptimierung möglich | ||
eAutoCash | 350€ bis 410€ | 90% des erzielten Umsatzes | ||
eCO2wo | 255€ | Pauschalbetrag; Steueroptimierung möglich; 45€ werden gespendet | ||
eCO2wo | Bis zu 340€ | Pauschalbetrag; Individuelles Angebot | ||
Elektrovorteil | 350€ | 350€ Mindestauszahlung (Prämienfallschirm); Flex Erlös: 85% des tatsächlichen Erlöses am Markt; 30€ Treueprämie bei 3 Jahren Laufzeit | ||
Emobia | 320€ | Flex-Erlös | ||
Emovy | 250€ bis 300€ | Pauschalbetrag | ||
Enercity | 250€ | Pauschalbetrag | ||
Energy Market Solutions | 265€ | Pauschalbetrag | ||
E-Quota | bis zu 400€ | Flex-Erlös | ||
experts4mobility | 350€ | 300€ als Auszahlung + 50€ einlösbar als Gutschein im shop4mobility | ||
experts4mobility | Bis zu 450€ | Individuelle Angebote mit Sonderkonditionen; optional mit zusätzlicher Gewinnbeteiligung | ||
Fairnergy | 300€ | Pauschalbetrag | ||
Geld für eAuto | 410€ | Flex-Erlös: 80% | ||
Geld für eAuto | 275€ | Pauschalbetrag | ||
GP Joule Connect | 275€ | Pauschalbetrag | ||
GP Joule Connect | 325€ | Als Gutschein für einen Wallboxkauf | ||
GP Joule Connect | 360€ | Als Ladeguthaben in der App | ||
GP Joule Connect | mind. 231€ | Ab dem 10. Fahrzeug 252€ | ||
Green Income | 250€ | Pauschalbetrag | ||
Green Income | bis zu 400€ | 80% des Erlöses | ||
JUICIFY | 300€ | Pauschalbetrag | ||
JUICIFY | 255€ | 100€ werden gespendet; Spende wird verdoppelt | ||
JUICIFY | 200€ | 200€ werden gespendet | ||
Klima-Quote | 425€ | Smaveo-Tipp 425€ Flex-Erlös + 40 Bäume werden pro Fahrzeug gepflanzt | ||
Klima-Quote | 300€ | Smaveo-Tipp 300€ Auszahlung in 24 Stunden + 40 Bäume werden pro Fahrzeug gepflanzt | ||
LOWAGO | 310€ | Pauschalbetrag | ||
M3E | 310€ | Pauschalbetrag | ||
Maingau Energie | 260€ | Pauschalbetrag, aber man muss Stromkunde sein | ||
N-ERGIE | 300€ | Pauschalbetrag | ||
Polarstern | 255€ | Pauschalbetrag; 45€ werden in den Klimaschutz investiert | ||
Quotando | 300€ | Flex-Erlös: 300€ Mindestauszahlung; Fest-Erlös: 255€ innerhalb 3 Tagen | ||
QUOTEA | Bis zu 400€ | Flex-Erlös; 333€ fest für 3 Jahre Laufzeit | ||
Quotlix | 300€ | Pauschalbetrag | ||
Quotlix | 255€ | Pauschalbetrag (steueroptimiert) | ||
Quotlix | k.A. | Individuelles Angebot | ||
Smartificate | 250€ | Pauschalbetrag | ||
The Mobility House | 320€ | Pauschalbetrag; 50€ beim Kauf einer Wallbox | ||
THG-Börse | 350€ | Flex-Erlös: 85% | ||
WirKaufenDeinZertifikat | bis zu 400€ | 82,5% des Erlöses; | ||
WirKaufenDeinZertifikat | 255€ | Pauschalbetrag: Auszahlung in 24 Stunden |
THG-Quote Vergleich: Auf was haben wir geachtet?
Das Ziel des THG-Quoten-Vergleichs ist es, dem Leser schnell und einfach einen Überblick zu verschaffen. Bei der Prüfung der THG-Anbieter haben wir auf fünf Kriterien besonderen Wert gelegt. Diese relevanten Punkte sind in der Info-Spalte der Vergleichstabelle aufgeführt und in der folgenden Auflistung nochmal genauer erklärt.
- Einfachheit: Der THG-Anbieter wird anhand einer gut strukturierten und übersichtlichen Plattform bewertet. Entscheidend sind Aspekte, die den Aufwand für den Kunden minimieren. Dazu zählt beispielsweise die Möglichkeit auf Steueroptimierung der THG-Prämie oder die Möglichkeit, eine längerfristige Zusammenarbeit mit dem THG-Anbieter einzugehen.
- Sicherheit: Der Aspekt der Sicherheit bezieht sich auf die Auszahlung. Mit einer festen THG-Prämie kann der Kunde sicher planen und ist vor Schwankungen auf dem THG-Quotenmarkt geschützt. Alle THG-Anbieter, die eine feste Prämie auszahlen oder eine Mindestauszahlung bei dem Flex-Erlös anbieten, sind in puncto Sicherheit gut aufgestellt.
- Transparenz: Bei diesem Punkt wird auf eine transparente Abwicklung geachtet. Entscheidend sind die Informationen, die der THG-Anbieter zur prozentualen eigenen Gewinnbeteiligung bzw. Ausschüttung für den Kunden und der Auszahlungsdauer macht. THG-Anbieter, die keine Angaben zu diesen Punkten machen, arbeiten nicht transparent und stehen dementsprechend in einem schlechteren Licht.
- Umweltschutz: Hierbei wird darauf geachtet, was der THG-Anbieter für die Umwelt macht. Schließlich möchte man trotz seiner emissionsärmeren Fahrweise die Umwelt weiterhin schützen und gemeinnützige Projekte unterstützen. THG-Anbieter, die sich für eine CO2-Kompensation oder den Erhalt der Natur und der Umwelt in Form von verschiedenen Projekten einsetzen, bekommen eine gute Bewertung. Diese THG-Anbieter, kann man im THG-Quote-Vergleich anhand des grünen Blattes mit dem Blitzsymbol erkennen.
- Schnelligkeit: Für viele ist die Dauer der Auszahlung entscheidend. Die Dauer der Auszahlung beträgt im Schnitt 10 – 12 Wochen. Doch es gibt auch THG-Anbieter, die die Quote innerhalb 24 Stunden, weniger Tage oder weniger Wochen auszahlen. Der Kunde hat schnell das Geld auf dem Konto und muss sich keine Gedanken mehr über den Prozess machen.
Wenn ein THG-Anbieter nur eine geringe Anzahl an Punkten sammeln konnte, bedeutet das aber nicht sofort, dass der THG-Anbieter nicht gut ist. Es lohnt immer alle THG-Quoten Anbieter anzuschauen und zu vergleichen, zumal die Aspekte, die im THG Quote Vergleich berücksichtigt wurden, womöglich weniger wichtig für einen selbst sind.
Die Hintergründe zur THG-Quoten Prämie kurz zusammengefasst
E-Mobilisten, also Fahrer von E-Autos sowie Betreiber von Fahrzeugflotten mit Elektroautos können durch ihren Anteil zur Minderung von Treibhausgasen im Verkehrssektor profitieren. Die dafür vorgesehene THG-Prämie oder auch THG-Quote (Treibhausgasminderungsquote) genannt, wird aufgrund komplexer Regelungen bis zum Jahr 2030 jährlich steigen – und zwar auf Kosten der Hersteller von fossilen Brennstoffen. Der Startschuss fällt ab Januar 2022. Dann können die Fahrer von Elektroautos über einen von uns geprüften Anbieter bereits Prämien von mehreren hundert Euro bekommen. Ein wichtiger Punkte hierbei ist die Tatsache, dass nur Fahrer von reinen E-Autos unter die THG Quote fallen.
Kann jeder seine THG-Quote verkaufen und mit seinem E-Auto Geld verdienen?
Generell ja. Wer ein rein batteriebetriebenes Fahrzeug besitzt, spart Emissionen ein und kann sich registrieren und seine THG-Quote beantragen. Für Hybrid-Fahrzeuge bekommt man keine Vergütung.
Zudem profitieren auch Betreiber von öffentlichen Ladesäulen von der THG-Quote und können diese entsprechend vermarkten. Dafür wendet man sich ebenfalls an einen THG-Anbieter. Viele Anbieter spezialisieren sich sogar ausschließlich auf öffentliche Ladesäulenbetreiber, da man die damit verbundenen Quotenerlöse auf eine andere Weise berechnet. Genauer gesagt wird ein Geldbetrag pro abgegebener kWh festgelegt.
THG-Anbieter: Wie generiert man Quotenerlöse?

Der E-Autofahrer spart in einem Jahr rund 838kg CO2, die er durch die THG-Quote an einen THG-Anbieter abgeben kann. Der THG-Anbieter zertifiziert und vermarktet die THG-Quote an quotenverpflichtete Unternehmen wie beispielsweise Mineralölkonzerne.
Momentan beträgt der Preis einer THG-Quote 450€ auf dem THG-Quotenmarkt. Grundsätzlich kann er aber zwischen 150€ und 580€ liegen.
Die Höhe der Strafzahlung für Mineralölkonzerne beträgt zur Zeit um die 600€. Nun haben die Konzerne die Wahl, ob sie THG-Quoten kaufen oder die Strafe bezahlen.
Ist die THG-Quote vermarktet, wird der Erlös von 450€ aufgeteilt. Die Beteiligung der meisten THG-Anbieter beläuft sich auf 15% bis 30%. Rechnet man beispielsweise mit einer Beteiligung von 25%, bekommt der E-Autofahrer 75%, was im Endeffekt eine THG-Prämie von 338€ macht. Der THG-Anbieter bekommt für seine Arbeit 112€ als Gewinnbeteiligung.
THG-Quote: Anbieter
Geld für eAuto
- Hohe feste THG-Prämie
- Flex-Erlös möglich: Auszahlung von 80% des Erlöses
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Bonus bei werben von Freunden
Geld-für-eAuto.de ermöglicht eine Prämie von 275 Euro beim Festerlös oder bis zu 410 Euro im Flex-Erlös je THG-Quote. Weiterhin bekommt man je angeworbenen Kunden einen Bonus von 50 Euro.
Der THG-Anbieter Geld-für-eAuto.de ist gleichzeitig auch unsere Empfehlung, vor allem da der Kunde hier auf eine übersichtliche Plattform trifft, bei der alle Schritte des gesamten Prozesses ersichtlich sind. Die Seite macht, wie auch die anderen Anbieter, einen seriösen Eindruck und ermöglicht eine schnelle und intuitive Nutzung. Alle wichtigen Schritte sind übersichtlich dargestellt und nochmal im Detail erklärt. Zusätzlich kann man bei Geld für eAuto die THG-Prämie auf einen steueroptimierten Betrag reduzieren.
Bis zu 410€ jährlich mit Geld-für-eAuto verdienen
Klima-Quote
- Sehr hohe feste THG-Prämie möglich
- Flex-Erlös möglich: Auszahlung von 85% des Erlöses
- Sofortauszahlung innerhalb 24 Stunden möglich
- 40 Bäume werden gepflanzt
Klima-Quote bietet zwei Erlös-Modelle, aus denen der Kunde nach eigenen Bedürfnissen wählen kann. Soll die Auszahlung schnell über den Tisch gehen, kann der Kunde den Festbetrag wählen. Bei dem Festbetrag handelt es sich um eine Auszahlung in Höhe von 300 Euro, die der Kunde innerhalb 24 Stunden auf dem Konto hat. Hat die Dauer der Auszahlung keine Eile, wählt man den Flex-Betrag. Die Höhe der Auszahlung beim Flex-Modell beträgt bis zu 425 Euro. Man sollte sich aber über ein gewisses Risiko im Klaren sein und mit einer Wartezeit von durchschnittlich 10 Wochen rechnen.
Doch der wohl viel wichtigere Aspekt ist der Umweltbeitrag. Der THG-Anbieter Klima-Quote pflanzt pro angemeldetem Fahrzeug 40 Bäume. Jeder dieser Bäume kann 10 Kilogramm CO2 binden, was den durchschnittlich jährlichen CO2-Verbrauch eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor kompensiert. Wenn man seine THG-Quote mit dem Anbieter Klima-Quote verkauft, profitiert man also nicht nur von seinem Elektroauto, sondern unterstützt auch zusätzlich nochmal die Umwelt.
Bis zu 425€ jährlich mit Klima-Quote verdienen
WirKaufenDeinZertifikat
- Hohe feste THG-Prämie möglich
- Flex-Erlös möglich: Auszahlung von 75% des Erlöses
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Sofortauszahlung innerhalb 24 Stunden möglich
- Bonus bei werben von Freunden
WirkaufendeinZertifiakt bietet dem Kunden drei Erlös-Modelle. Entscheidend bei WirkaufendeinZertifiakt ist die Dauer der Auszahlung. Hat man es eilig, wird die THG-Prämie innerhalb 24 Stunden ausbezahlt. Beeinflusst wird dabei dann aber die Höhe der THG-Prämie. Man erhält anstelle der 275€ nur 200€, aber innerhalb 24 Stunden.
Hat man mehr Geduld, kann man bis zum Abschluss der Vermarktung der THG-Quote warten und sich 275€ als THG-Prämie sichern. Optional kann man auch die Flex-Option wählen und an über 75% des Erlöses beteiligt werden und eine THG-Prämie von bis zu 400€ ausbezahlt bekommen. Durch das Anwerben von Freunden erhält man weitere 25€ als Bonus.
bis zu 400€ jährlich mit WirKaufenDeinZertifikat verdienen
Elektrovorteil
- Flex-Erlös: Auszahlung von 85% des Erlöses
- Prämienfallschirm von 325€ (Mindestauszahlung)
- Bonus bei werben von Freunden
Der THG-Anbieter Elektrovorteil setzt bei der Bearbeitung der Anträge auf künstliche Intelligenz, was eine schnelle, günstige und sichere Arbeitsweise ermöglicht. Die dadurch gesparte Arbeitskraft, wirkt sich positiv auch auf die Höhe der ausbezahlten THG-Prämie aus. Anders als andere THG-Anbieter beteiligt sich Elektrovorteil mit nur 15% Verkaufsprovision. Das bedeutet, dass man mit Elektrovorteil 85% des erzielten Erlöses ausbezahlt bekommt. Darüber hinaus gestaltet sich der Bearbeitungsprozess besonders schnell und sicher. Die automatische Texterkennung erkennt falsche oder fehlende Dokumente und weist sofort darauf hin, damit sie schnell korrigiert oder nachgereicht werden können. Irrelevante Daten werden unverzüglich gelöscht und gar nicht erst gesichert. Die Kundendaten hingegen werden auf Servern in Deutschland gespeichert und nur so lange aufbewahrt, wie es der Gesetzgeber verlangt. Zusätzlich bietet Elektrovorteil als erster THG-Anbieter einen Prämienfallschirm, der eine Auszahlung von 325€ unabhängig von Schwankungen auf dem THG-Quotenmarkt zusichert.
Bis zu 400€ jährlich mit Elektrovorteil verdienen
Emobia
- Flex-Erlös: Auszahlung von 80% des Erlöses
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Bonus bei werben von Freunden
Emobia bietet dem Kunden zwei Möglichkeiten Geld mit seiner THG-Quote zu verdienen. Man hat die Auswahl zwischen dem Flex-Erlös und dem steueroptimierten Tarif. Beim steueroptimierten Tarif handelt es sich um eine garantiert ausbezahlte Summe von 255€, welcher der steuerlichen Freigrenze entspricht.
Die Auszahlung mit der Flex-Erlös Option funktioniert anders. Zum Zeitpunkt der Übermittlung der THG-Quote von Kunde zum THG-Anbieter steht noch nicht fest, wie viel Geld man mit der THG-Quote verdienen kann. Mit der Flex-Erlös Option erhält der Kunde 80% des erzielten Erlöses am Markt. Preise von 150€ bis 580€ sind möglich. So kann man mit dem Echtzeithandel am THG-Quotenmarkt profitieren. Der Nachteil: Man muss ein gewisses Risiko in Kauf nehmen, da es auch möglich ist, dass nur ein sehr geringer Gewinn erzielt wird.
Bis zu 400€ jährlich mit Emobia verdienen
Fairnergy
- Hohe feste THG-Prämie
- Unterstützung von gemeinnützigen Projekten
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Bonus bei werben von Freunden
Bei Fairnergy wird Verantwortung großgeschrieben. Von dem Geld, was mit der THG-Quote erzielt wird, gehen 10 Euro sofort an Partner-Projekte, die die Elektromobilität und Ladeinfrastruktur im Land unterstützen sollen. 19% des Geldes werden von Fairnergy beansprucht. Weitere sechs Prozent davon gehen an gemeinnützige Projekte im Ausland. 75% des Geldes erhält der Kunde, was nach momentanen Marktpreis der THG-Quote einer Summe von etwa 300€ entspricht.
300€ jährlich mit Fairnergy verdienen
Quotlix
- Hohe feste THG-Prämie
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Bonus bei werben von Freunden
Wie auch bei anderen THG-Anbietern meldet man sich bei Quotlix an, hinterlegt seine Daten und übermittelt ein Foto oder eine Kopie des Fahrzeugscheins. Im Anschluss wird alles geprüft, die THG-Quote zertifiziert, gebündelt und vermarktet. Der THG-Anbieter Quotlix sorgt für eine schnelle und sichere Auszahlung der THG-Prämie. Die Höhe der ausbezahlten THG-Prämie liegt bei einem Pauschalwert von 300€. Nach Bedarf kann man die Prämie auf 255€ steueroptimieren. Die THG-Prämie kann je geworbenen Freund um einen Bonus von 15€ erweitert werden.
300€ jährlich mit Quotlix verdienen
CO2.auto
- Hohe feste THG-Prämie
- Auszahlung in wenigen Wochen
Der THG-Anbieter CO2.auto bietet eine feste Barprämie in Höhe von 275 Euro und garantiert eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung in nur wenigen Minuten, bei der keine Zusatzkosten entstehen. Benötigt wird, wie bei den anderen THG-Anbietern auch, eine Kontaktadresse, eine Bankverbindung und der Fahrzeugschein. Anders als bei anderen THG-Anbietern muss man bei der Auszahlung der THG-Prämie aber nur so lange warten bis die Bestätigung des Umweltbundesamtes vorliegt. Das bedeutet man erhält die Prämie in nur wenigen Wochen und muss nicht erst auf die tatsächliche Veräußerung der THG-Quote warten.
275€ jährlich mit CO2.Auto verdienen
Smartificate
- Feste THG-Prämie
- Bonus bei werben von Freunden
Mit dem THG-Anbieter Smartificate bekommt der Kunde 250 Euro für seine THG-Quote. Durch das Anwerben von Freunden durch einen Ref-Link bekommen beide Seiten weitere 25 Euro als zusätzlichen Bonus. Die ganze Arbeit wird von Smartificate übernommen. Als Kunde meldet man sich an, lehnt sich zurück und wartet auf die Auszahlung der THG-Prämie. Die Zertifizierung, Bündelung und Vermarktung der THG-Quote nimmt in etwa zwei Monate ein.
250€ jährlich mit Smartificate verdienen
The Mobility House
- Feste THG-Prämie
- Gutschein für den Kauf einer Wallbox
- Beteiligung bei Erfolg
Der THG-Anbieter The Mobility House hat 12 Jahren Erfahrung in der E-Mobilitätsbranche. Man bekommt mindestens 270 Euro als THG-Prämie ausbezahlt. Zusätzlich erhält man 50 Euro, die man für den Kauf einer Wallbox im Shop des THG-Anbieters nutzen kann. Erzielt man bei dem THG-Quotenhandel ein größerer Erlös als prognostiziert, wird der Kunde mit einer weiteren Auszahlung an dem Erfolg beteiligt.
270€ jährlich mit The Mobility House verdienen
JUICIFY
- Feste THG-Prämie
- Unterstützung gemeinnütziger Projekte
- Auszahlung in wenigen Tagen
- Bonus bei werben von Freunden
Der THG-Anbieter JUICIFY kann sich durch direkten Zugriff auf den Quotenmarkt gegenüber anderen THG-Anbietern behaupten. JUICIFY zahlt innerhalb 5 Tagen eine THG-Prämie von 300 Euro. Lässt man die Prämie auf 255€ steueroptimieren, wird der überschüssige Betrag gespendet und von JUICIFY verdoppelt. Genauso wenn man sich für die Auszahlung in Höhe von 200 Euro entscheidet. Die überschüssigen 100 Euro werden von deiner THG-Prämie gespendet und ebenfalls von JUICIFY verdoppelt, was eine Spende von insgesamt 200€ macht. Das gesammelte Geld kommt sozialen oder nachhaltigen Projekten wie den Seenotrettern oder dem Klimaschutz zugute.
300€ jährlich mit JUICIFY verdienen
Quotando
- Flex-Erlös
- 300€ Mindestauszahlung
- Steueroptimierte THG-Prämie möglich
- Auszahlung in 3 Tagen möglich
Mit dem THG-Anbieter Quotando kann man sich Jahr für Jahr eine THG-Prämie von mindestens 300 Euro sichern. Allerdings sollte man mit einer Auszahlungsdauer von 4 bis 8 Wochen rechnen. Wer die Prämie schnell und fix ausgezahlt bekommen will, sollte sich für die Steueroptimierte THG-Prämie in Höhe von 255 Euro entscheiden. Diese wird innerhalb 3 Werktagen auf dein PayPal-Konto überwiesen. Diese Möglichkeit ist allerdings nur Privatpersonen vorbehalten.
Mind. 300€ jährlich mit Quotando verdienen
Polarstern
- Feste THG-Prämie
- Steueroptimierte THG-Prämie
- Unterstützung von gemeinnützigen Projekten
Der THG-Anbieter Polarstern zahlt eine steueroptimierte THG-Prämie in Höhe von 255 Euro an den Kunden aus. Zusätzliche 45 Euro des erzielten Gewinns werden dazu verwenden in die weltweite Energiewende zu investieren. Alternativ besteht auch die Möglichkeit seine ganze THG-Prämie zu spenden und den Klimaschutz zu fördern.
255€ jährlich mit Polarstern verdienen
THG-Börse
- Flex-Erlös
- Auszahlung in 4 – 6 Wochen
Der THG-Anbieter THG-Börse übernimmt die Zertifizierung, Bündelung und den Verkauf ihrer THG-Quote. Alles, was man dafür machen muss, ist es, fünf Minuten seiner Zeit zu investieren, sich bei THG-Börse anzumelden und den Fahrzeugschein hochzuladen. Bei der Art der Auszahlung handelt es sich um einen Flex-Erlös. Der Preis ist von der Situation auf dem THG-Quotenmarkt abhängig. Geht man von dem momentanen durchschnittlichen Preis der THG-Quote für ein Elektroauto aus, kann man nach Abzug der Bearbeitungsgebühr von THG-Börse mit einer THG-Prämie von 350 Euro rechnen.
THG-Börse hat sich zur Aufgabe gemacht, allen E-Autobesitzern eine Stimme zu geben und dafür zu sorgen, dass alle E-Autofahrer für ihren Beitrag für den Schutz der Umwelt entlohnt werden. Deswegen sorgen sie dafür, dass jeder E-Autofahrer so unkompliziert und schnell wie möglich von der THG-Prämie profitiert.
350€ jährlich mit THG-Börse verdienen
THG-Anbieter: Wie kann ich meine THG-Quote verkaufen?
Der Prozess, um Erlöse aus der THG-Quoten generieren zu können, kann in sechs Schritten erklärt werden. So kann man auch die Vorgehensweise verschiedener THG-Anbieter am besten darstellen. Zudem haben wir uns die Arbeitsweise von den Anbietern nochmal genau angeschaut und Schritt für Schritt zusammengefasst.

1. THG-Quote einsparen
Dieser Schritt ist ab dem Jahr 2022 schon mit dem Fahren eines Elektroautos erledigt. Man sollte aber beachten, dass nur reine Elektroautos und somit keine Plug-in-Hybride THG-Quoten sparen und somit auch Gewinne erzielen können.
2. Abgabe an einen THG-Anbieter
Die Abgabe der THG-Quote ist unumgänglich – selbst wenn man sich selbst nicht aktiv darum bemüht, wird diese Aufgabe vom Staat übernommen. Um seine THG-Quote selbst zu monetarisieren, sollte man sich auf einer Broker-Plattform, also bei einem sogenannten THG-Anbieter registrieren und seinen Fahrzeugschein hinterlegen. Dies kann ganz einfach durch abfotografieren oder einscannen und anschließendem Hochladen durchgeführt werden.
Die meisten Plattformen funktionieren in einer ähnlichen Weise, jedoch gibt es unterschiedliche technische Ansätze bei den Plattformen. Die Höhe der Prämie variiert jedoch von Anbieter zu Anbieter.
Die Abgabe der THG-Quote ist wie ein Vertrag zu behandeln, weswegen auch das vierzehntägige Widerrufsrecht gilt. Ein Wechsel des THG-Anbieters ist nach Ablauf der 14 Tage nicht mehr ohne Weiteres möglich.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
3. Anerkennung durch das Umweltbundesamt
Durch das Umweltbundesamt kann man die THG-Quote beantragen. Das Umweltbundesamt muss jede THG-Quote überprüfen, um sicherzugehen, dass nicht die gleiche Quote ein weiteres Mal verkauft wurde. Die Prüfung dauert in der Regel 3 Wochen und wird anhand des Fahrzeugscheins durchgeführt. Am Ende erhält der THG-Anbieter ein THG-Zertifikat, welches man im weiteren Verlauf an einen Abnehmer verkaufen kann. Abnehmer sind in der Regeln Unternehmen, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten und zum Zukauf der THG-Zertifikate verpflichtet sind, um ihre eigene Quote zu erfüllen.
Wer die gleiche Plattform mehrere Jahre nutzen möchte, sollte deshalb nicht vergessen, den hinterlegten Fahrzeugschein jährlich zu erneuern. Es ist aber davon auszugehen, dass die Anbieter an diesen Schritt erinnern werden.
4. THG-Quoten bündeln
Der Handel mit THG-Quoten ist nur im großen Stil möglich. Die Plattformen sammeln einzelne THG-Quoten und bündeln sie in Mengen. Mehrere Hundert Tonnen CO2 gelten dabei noch als kleine Menge, weshalb der Schritt über die Plattform unerlässlich ist. Ohne Plattform würde man keine große Menge sammeln können und dementsprechend auch keine ernst zu nehmende Verhandlungsposition einnehmen.
5. Vermarktung der THG-Quote durch den Anbieter
Die Plattform übernimmt auch die Vermarktung der THG-Mengen an quotenverpflichteten Unternehmen. Mit Erfahrung und Wissen über die momentane Lage auf dem THG-Markt kann die Plattform einen optimalen Preis aushandeln, wodurch auch sie durch den Flex-Erlös profitieren.
6. Prämie erhalten
Die eigene Prämie erhält der Kunde, nachdem die THG-Mengen an die quotenverpflichteten Unternehmen veräußert wurden. Das geschieht in der Regel am Anfang des Jahres. Mit den ersten Zahlungen kann man also schon Anfang 2022 rechnen.
Werden THG-Quoten nicht selbst verkauft, passiert dies automatisch durch die Bundesregierung. Einen Anspruch auf den Erlös hat man dann aber nicht mehr. Die Erlöse fließen vollständig in den Staatshaushalt.
Wie unterscheiden sich die THG-Anbieter?
Wie schon erwähnt ist die Arbeitsweise der verschiedenen THG-Anbieter ähnlich. Ein großer Unterschied ist aber die Höhe der ausgezahlten THG-Prämie. Neben diesem Aspekt gibt es aber noch mehr Unterschiede. Man kann sogar mehr oder weniger von Besonderheiten der verschiedenen THG-Quote Anbieter sprechen. Aspekte, die einen THG-Anbieter besonders machen, können sein:
- Spenden bzw. die Unterstützung von sozialen und ökologischen Projekten
- Auszahlung eines Bonus beim Werben von Freunden
- Auszahlung eines Bonus bei einem Abschluss für mehrere Jahre
- Wahl zwischen einem Fest-Erlös (Pauschalbetrag) oder Flex-Erlös
- Eine Mindestauszahlung, der einen festen Betrag beim Flex-Erlös zusichert
- Eine schnelle Auszahlung der THG-Prämie
- Die Möglichkeit auf Steueroptimierung
Welcher THG-Anbieter ist der richtige für mich?
Man kann sich für den THG-Anbieter mit der höchsten Auszahlung entscheiden, für den Anbieter mit der übersichtlichsten Plattform oder den THG-Anbieter der am meisten für die Umwelt macht. Welchen man dann letztendlich wählt, hängt ganz allein von persönlichen Präferenzen ab.
Unser THG-Anbieter Vergleich ist so aufgebaut, dass alle Besonderheiten auf den ersten Blick ersichtlich und miteinander vergleichbar sind. Wir empfehlen deshalb zunächst zu klären, was für einen selbst wichtig ist.
Unser Smaveo-Tipp ist der THG-Anbieter Klima-Quote. Neben der freien Wahl zwischen dem hohen Fest-Erlös oder Flex-Erlös unterstütz der Kunde den Umweltschutz, weil mit jeder Anmeldung 40 Bäume gepflanzt werden. 40 Bäume kompensieren den Co2 Ausstoß eines gewöhnlichen Verbrennerfahrzeugs für ein ganzes Jahr. Zusätzlich erhält man, sollt man sich für den Fest-Betrag entscheiden, die THG-Prämie innerhalb 24 Stunden. Klima-Quote ist ein THG-Anbieter, der so gut wie alle Besonderheiten vereint.
Wie finanzieren sich die THG-Plattformen?
Die Plattformen versuchen einen optimalen Preis für THG-Quotenmengen zu erzielen. Die meisten Unternehmen arbeiten erfolgsbasiert und finanzieren sich anteilig an dem Erlös. Die Beteiligung des Kunden ist aufgrund des festgelegten Preises sichergestellt und steht nicht infrage.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
Wonach richtet sich der Preis der THG-Quote?
Die Preise werden momentan pauschal bei jedem Anbieter pro Quote festgelegt. Derzeit wird, auch zur Vereinfachung des gesamten Prozesses, nicht darauf geachtet, wie viel Emissionseinsparungen beim Laden entstehen. Die Plattform beantragt die eingesparte Emission mit einem Schätzwert beim Umweltbundesamt. Deswegen muss auch nicht angegeben werden, wie viel Kilometer man gefahren ist und wie hoch der Stromverbrauch war.
Dies könnte sich aber auch wieder ändern, sodass man die Emissionseinsparung für das Laden statt Tanken nach Hersteller und Modell unterschiedlich berechnet.
Mit E-Bussen oder E-LKWs kann man jedoch jetzt schon deutlich höhere Preise beim THG-Quotenhandel erzielen. Viele THG-Anbieter wie Geld-für-eAuto, WirKaufenDeinZertifikat und emobia bieten jetzt schon unterschiedliche Preise für verschiedener Fahrzeugklassen. Folgende Prämien werden momentan für die verschiedenen Fahrzeugklassen angeboten:
- Klasse M1: Bis zu 400 Euro pro E-Auto
- Klasse N1: Bis zu 600Euro pro E-Leichtnutzfahrzeug/ E-Nutzfahrzeug
- Klasse M3: Bis zu 13.000 Euro pro E-Bus
- Sonstige Klassen: Bis zu 400 Euro pro E-Zweirad, E-Motorrad oder Twizy
THG-Quote für E-Roller
Wie schon erwähnt können nicht nur E-Autos von der THG-Quote profitieren. Die THG-Quote lässt sich für mehrere Fahrzeugklassen verkaufen. E-Roller, E-Motorräder und bestimmte E-Bikes und S-Pedelecs sind auch THG-quotenberechtigt. Allerdings müssen dafür zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt sein.
Zum einen wird ein offizielles Kennzeichen für das E-Zweirad wie E-Roller benötigt. Zum anderen ein Fahrzeugschein bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil 1. Wichtig hierbei ist aber, dass unter dem Punkt Antrieb „Elektro“ vermerkt ist.
Diese Voraussetzungen werden von allen E-Zweirädern erfüllt, die schneller als 45 km/h fahren können. Doch es ist auch möglich, THG-Quotenerlöse mit E-Zweirädern zu erzielen, die bis zu 45 km/h fahren können. Alles, was man dafür braucht, ist eine freiwillige Zulassung. Mit einer freiwilligen Zulassung muss man das Kennzeichen des E-Rollers nicht ständig wechseln und kann mit der THG-Quote Geld verdienen.
Kann ich meine THG-Quote auch selbst verkaufen?
Theoretisch ja. Praktisch nein. Es ist erforderlich, sich ein entsprechendes Zertifikat vom Umweltbundesamt ausstellen zu lassen. Dieses Zertifikat könnte man im Anschluss einem Erzeuger von fossilen Brennstoffen verkaufen. Da der Bedarf an solchen Zertifikaten jedoch recht groß ist, erfolgt der Handel nur in großen Mengen. Der Aufwand, sich mit einzelnen Fahrzeughaltern zu befassen, ist sowohl für Ämter als auch für die Aufkäufer zu hoch. Aus diesem Grund ist man auch auf entsprechende Broker, Plattformen oder auch THG-Anbieter genannt angewiesen, welche die einzelnen THG-Quoten aufkaufen, zertifizieren und vermarkten.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
Wann erhalte ich die Auszahlung der THG-Quote?
Ab dem Jahr 2022 tritt die neue Verordnung in Kraft und es geht los mit den Zahlungen. E-Mobilisten, die ihre THG-Prämie schon 2021 beantragt haben, erhalten das Geld schon in den ersten drei Monaten des neuen Jahres. Alle, die sich erst in diesem Jahr dazu entschieden haben, müssen sich noch etwas gedulden. Da das Jahr 2022 das erste Jahr ist, ist der Andrang beim Umweltbundesamt und den dazugehörigen Behörden sehr groß. Während der Bearbeitung stellt die Zertifizierung vom Umweltbundesamt mit einer Bearbeitungszeit von mind. 14 Tagen den zeitaufwendigsten Arbeitsschritt dar. Momentan beträgt die Arbeitszeit sogar etwa vier bis sechs Wochen, bis die THG-Quote zertifiziert ist.
Je nach THG-Anbieter kann die Auszahlung aber auch relativ schnell verlaufen. Manche Anbieter zahlen die Prämie quartalsweise aus, d.h., dass alle drei Monate die neuen Anträge bearbeitet und vermarktet werden. Andere THG-Anbieter sammeln und vermarkten die THG-Quoten zum Monatsende jeden Monats, dementsprechend ist es auch möglich die THG Prämie innerhalb weniger Wochen auf dem Konto zu haben.
Es gibt aber auch THG-Anbieter wie Klima-Quote und WirKaufenDeinZertifikat, welche die THG-Prämie innerhalb 24 Stunden nach der Anmeldung auszahlen. In der Regel kann man aber davon ausgehen, dass die meisten THG-Anbieter nach spätestens 14 Wochen nach Anmeldung die THG-Prämie auszahlen werden.

Bis wann muss man die THG-Prämie beantragen?
Man kann die THG-Prämie das ganze Jahr über bei verschiedenen THG-Anbietern beantragen. Die Anmeldefrist für das laufende Jahr liegt dabei immer beim 28. Februar des Folgejahres. So kann die THG-Quote auch in den ersten zwei Monaten des neuen Jahres beantragt werden. Verpasst man die Frist, kann man die THG-Quote nicht mehr verkaufen. In diesem Fall verkauft der Staat die THG-Quote, wobei man aber nicht mehr am Erlös beteiligt ist. Der Gewinn fließt vollständig in den Staatshaushalt.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
Muss man die THG-Prämie versteuern?
Nach ausgiebiger Recherche haben wir herausgefunden, dass das Geld, welches man mit der THG-Quote verdient, als immaterielles Wirtschaftsgut i.S.d. § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG zu behandeln ist. Für den Handel mit der THG-Quote gelten somit allgemeine ertragssteuerliche Grundsätze über den Kauf und Verkauf von Wirtschaftsgütern. In diesem Sinne gilt die Abgabe der THG-Quote an einen THG-Anbieter als Veräußerung. Da die THG-Quote von dem E-Autobesitzer aber nicht entgeltliche erworben wurde, liegt kein privates Veräußerungsgeschäft vor, denn die Quote stammt aus Einsparungen der THG-Emission und wurde nicht extra gekauft, um sie im weiteren Verlauf zu verkaufen. Das bedeutet, dass die THG-Prämie keine steuerbare Leistung ist und nicht der Einkommenssteuer unterliegt.
Allerdings gelten für gewerblich genutzte Fahrzeuge diese steuerlichen Vorteile nicht. Ist das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuordnen, gilt der Verkauf der THG-Quote gemäß § 2 Abs. 1 UStG als unternehmerische Tätigkeit, was versteuert werden muss.
Da aber lange der Irrglaube bestand, dass eine hohe THG-Prämie steuerpflichtig sei, haben viele THG-Anbieter eine steueroptimierte THG-Prämie angeboten, wodurch viele THG-Quotenbesitzer zu wenig Geld für ihre THG-Quote bekommen haben. Wie die verschiedenen THG-Anbieter mit dieser Situation umgehen werden, ist noch nicht bekannt.
Welchen Sinn hat die THG-Quote?
Durch die Quote sollen die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor gemindert werden. Dadurch dass die Konzerne die Zertifikate z.B. von Tesla oder Ladesäulenbetreibern wie EnBW, Eon (Charge-On), Allego, Ionity, EWE Go usw. kaufen können, wird auch die E-Mobilität wieder direkt gefördert, da die Ladesäulenbetreiber dann noch weitere Ladesäulen bauen können. Und die E-Mobilität kann schneller vorankommen und das Ladenetzwerk schneller ausgebaut werden.
Ein weiterer Nebeneffekt ist, dass die Ölkonzerne ja teuer die Zertifikate einkaufen müssen und diese Kosten sicherlich mit einer Erhöhung der Kraftstoffpreise wieder versuchen rein zu holen. Dies ist dann wiederum ein Anreiz sich beim Kauf eines Autos eher für ein voll elektrisches zu entscheiden.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
THG-Quote: Rechtlicher Hintergrund
Die THG-Quote wurde 2015 im Bundes-Immissionsschutzgesetz festgehalten und löst die 2007 verabschiedetet Biokraftstoffquote ab.
Mit der Einführung verfolgt man zwei Ziele. Zunächst soll für die landesweite Vermeidung schädlicher Emission gesorgt und im weiteren Verlauf erneuerbare Energien und die E-Mobilität gefördert werden. Inverkehrbringer von emittierenden Kraftstoffen sind durch die Quotenverpflichtung gezwungen, schädliche Emission von Jahr zu Jahr zu verringern und in emissionsärmere Kraftstoffalternativen zu investieren.
Im Jahr 2018 wurden strombasierte Kraftstoffe in die Liste der anrechenbaren emissionsärmeren Kraftstoffe aufgenommen, wobei auch die Vermeidung der Emission durch E-Fahrzeuge angerechnet werden kann. Seit 2021 ist es allen E-Fahrzeughaltern möglich, von der THG-Quote zu profitieren, indem man seine THG-Quote verkauft.

Wie lange wird der THG-Quotenhandel ein Thema sein?
Dieses Thema wird uns wohl noch etwas länger begleiten. Es ist geplant, die THG-Quote bis zum Jahr 2030 von derzeit 6% auf mindestens 25% zu erhöhen. Also wird man als E-Autofahrer mindestens 8 Jahre von der THG-Quote profitieren können.
Die Quotenerfüllung durch Dritte wird in den kommenden Jahren immer mehr an Relevanz gewinnen, was vor allem daran liegt, dass die Anrechenbarkeit von beigemischten konventionellen Biokraftstoffen schrittweise zurückgestuft wird.
Durch die Verbindung der beiden Aspekte sind quotenverpflichtete Unternehmen auf die THG-Quoten anderer besonders angewiesen, wodurch auch höhere Prämien entstehen können.
Welche Fahrzeuge können die THG-Prämie beantragen?
Ab dem 01.01.2022 können alle Besitzer von reinen Batterieautos mit der THG-Quote verdienen. Plug-in-Hybride werden nicht berücksichtigt. Ganz unabhängig davon, ob das Fahrzeug privat oder gewerblich genutzt wird und ob es gekauft, finanziert oder geleast wird. Wichtig ist nur eine Sache: Man muss im Fahrzeugschein als Halter eingetragen sein. Doch welche Fahrzeuge können genau angemeldet werden?
Liste mit den gängigsten Elektro-Fahrzeugen, die THG-quotenberechtigt sind :
Marke | Model |
---|---|
Hyundai | Hyundai ONIQ Elektro, Hyundai Kona Elektro |
Kia | Kia e-Niro, Kia e-SOUL, Kia EV6, Kia Sorento, Kia Soul EV |
Nissan | Nissan Leaf, Nissan E-NV200, Nissan Ariya |
Renault | Renault Megane E-Tech, Renault ZOE E-Tech, Renault Twingo E-Tech, Renault Master E-Tech, Renault Twizy, Renault Kangoo |
Tesla | Tesla Model S, Tesla Model 3, Tesla Model X, Tesla Model Y, Tesla Roadster |
VW | VW E-up!, VW ID.3, VW ID.4, VW ID.5, VW e-Golf, VW e-Crafter, VW JPI |
Smart | Smart EQ, Smart ELECTRIC DRIVE |
Audi | Audi e-tron GT quattro, Audi RS e-tron GT, Audi e-tron, Audi e-tron Sportback, Audi e-tron S, Audi e-tron S Sportback, Audi Q4 e-tron, Audi Q4 Sportback e-tron |
Ford | Ford Mustang Mach-E, Ford Focus Electric |
Skoda | Skoda Enyaq iV, Skoda Superb iV, Skoda CITIGOe |
BMW | BMW i3, BMW i4, BMW iX3, BMW iX xDrive50, BMW iX xDrive40, BMW i4 M50, BMW i4 eDrive40, BMW C EVOLUTION |
Fiat | Fiat 500E |
Mercedes-Benz | Mercedes EQE, Mercedes EQS, Mercedes EQA, Mercedes EQB, Mercedes EQC, Mercedes EQV |
Opel | Opel Mokka-e, Opel Corsa-e, Opel Zafira-e Life, Opel Combo-e Life |
Peugeot | Peugeot e-208, Peugeot SUV e-2008, Peugeot e-Rifter, Peugeot e-Traveller, Peugeot e-Expert Kombi |
Ist dein Fahrzeug nicht dabei? Keine Sorge, denn bei der Liste handelt es sich nur um eine kleine Auswahl an Elektrofahrzeugen. Solange es sich bei deinem Fahrzeug um ein rein elektrisches Auto handelt, ist auch das quotenberechtigt.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
Was ist das Ziel der THG-Quote?
Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von schädlichen Emissionen. Mit der THG-Quote sollen schädliche Treibhausgase reduziert werden. Sie wurde eingeführt, damit Unternehmen die von ihnen in Verkehr gebrachten Emissionen minimieren oder kompensieren.
Oft sind das Unternehmen, die Kraftstoffe wie Diesel oder Benzin verkaufen. Durch die prozentuale und jährliche Steigung der Quote sollen diese Unternehmen Jahr für Jahr weniger Emissionen produzieren oder mehr Geld in die Kompensation stecken.
Aber auch der Verkehrsteilnehmer soll durch die THG-Quote angeregt werden, auf emissionsärmere Verkehrsmittel umzusteigen. Der Aspekt, seine eingesparten Emissionen jährlich verkaufen zu können, lässt den Umstieg auf klimaschonende Antriebsarten attraktiver wirken.
Als E-Autofahrer leistet man bereits einen Beitrag zur Energiewende, weshalb man mit der THG-Quote belohnt wird und von der THG-Prämie profitiert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob das Auto gekauft, geleast oder finanziert wird. Alle, die in dem Fahrzeugschein als Halter eingetragen sind, können ihre THG-Quote verkaufen.
THG-Quote: Was sollte man bei der Anmeldung bei einem THG-Anbieter beachten?
Um die THG-Quote bei einem THG-Anbieter beantragen zu können, wird die Zulassungsbescheinigung Teil 1 auch oft als Fahrzeugschein bezeichnet benötigt. Über einen Fahrzeugschein verfügen alle Fahrzeuge, die zulassungspflichtig sind. Dazu zählen unter anderem E-Autos, E-Motorräder, E-Roller und E-Transporter.
Probleme mit dem Fahrzeugschein gehören zu den häufigsten Gründen, weshalb Anträge für die THG-Quote von dem Umweltbundesamt abgelehnt werden. Um erst gar keine Probleme aufkommen zu lassen, sollte man auf folgende Dinge besonders achten:
- Sowohl die gesamte Vorder- und Rückseite muss hochgeladen werden
- Das Foto oder der Scan sollte in einer guten Bildqualität gemacht werden, damit alles gut lesbar bleibt
- Man sollte zuvor im Fahrzeugschein prüfen, ob das Fahrzeug alle Anforderungen erfüllt
Welche Daten im Fahrzeugschein sind relevant?
Anhand der Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein) wird geprüft, ob alle Anforderungen an das Fahrzeug erfüllt sind. Ein vollständig hochgeladener Fahrzeugschein und eine gute Lesbarkeit sind essenziell, um folgende Daten entnehmen zu können.
- C.1.1 (Name): Beim Fahrzeughalter und Antragsteller sollte es sich um dieselbe Person handeln.
- 1 (Datum): Mit dem Datum wird die Zulassung des Autos geprüft.
- J (Fahrzeugtyp): Der Fahrzeugtyp beeinflusst die Höhe der THG-Prämie.
- E (Fahrgestellnummer): Wird benötigt um das Fahrzeug zu identifizieren.
- P.3 (Antriebsart): Bei Antriebsart ist der Vermerk „Elektro“ zwingend notwendig. Plug-in-Hybride sind nicht THG-quotenberechtigt.
- 10 (Code zur Antriebsart): Hier wird die Antriebsart nochmal in einem Code festgehalten. Der Zahlencode 0004 steht für die Antriebsart Elektro und ist auch an dieser Stelle notwendig.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
THG-Quote verkaufen und Umwelt schützen
Viele Kritiker bezeichnen die THG-Quote als Ablasshandel oder Greenwashing. Immer öfter hört man das Argument, dass man durch den Verkauf seiner THG-Quote quotenverpflichtete Unternehmen, die klimaschädliche Emissionen in den Verkehr bringen, unterstützt. Dieser Ansicht nach bietet man durch den Verkauf seiner THG-Quote Unternehmen weiterhin die Möglichkeit, CO2-emittierende Kraftstoffe wie Diesel und Benzin in den Verkehr zu bringen. Man hat die Sorge, die Umweltbelastung indirekt zu unterstützen, obwohl man das mit seiner sauberen Fahrweise sogar verhindern bzw. verringern wollte.
Was so aber nicht bekräftigt werden kann. Zwar werden mit der THG-Quote klimaschädliche Emissionen in finanzielle Mittel umgewandelt, aber auch in Geld für erneuerbare Energien umgeschichtet. Der Arbeits- und Zeitaufwand, der mit dem THG-Quotenhandel für die Unternehmen entsteht, ist alles andere als lukrativ und kann mehr oder weniger als Strafe angesehen werden. Weiterhin belohnt man durch den Verkauf der THG-Quote diejenigen, die auf die Umwelt achten. Das Geld, was man durch den Verkauf erhält, kann man weiterhin in den Klimaschutz investieren.
Bis zu 425€ jährlich mit der eigenen THG-Quote verdienen
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur THG-Quote
Muss man jeden gefahrenen Kilometer oder den verbrauchten Strom beim THG-Anbieter melden?
Der tatsächliche Verbrauch muss nicht angegeben werden. Die Plattformen beantragen die THG-Zertifikate beim Umweltbundesamt mit Schätzwerten, die für die Ausstellung reichen.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Kann man mehrere Fahrzeuge bei einem THG-Anbieter registrieren?
Manche THG-Anbieter erlauben nur die Anmeldung von zwei Fahrzeuge pro Kunde. Bei den meisten Anbietern gibt es jedoch keine Obergrenze. Voraussetzung ist natürlich, dass alle angemeldeten Fahrzeuge auch auf den Kunden zugelassen sind.
Wenn das Fahrzeug nicht auf dieselbe Person angemeldet ist, kann sich der Fahrzeughalter selber registrieren. Sofern die Anmeldung durch einen entsprechenden Ref-Link gemacht wird, erhält man sogar einen Bonus.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die THG-Quote über einen entsprechenden Anbieter zu verkaufen?
Um die THG-Quote verkaufen zu können, muss man ein rein elektrisches Auto fahren und im Fahrzeugbrief dieses Autos eingetragen sein. Dies wird durch den eingescannten Fahrzeugbrief überprüft.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Was macht der THG-Anbieter mit meiner Quote?
Was mit der THG-Quote passiert kann in sechs Schritten erklärt werden.
- THG-Quote einsparen durch Nutzung eines E-Autos
- Abgabe der Fahrzeugdaten an eine Plattform
- Verifizierung durch das Umweltbundesamt
- THG-Quoten bündeln durch den THG-Anbieter
- Vermarktung der THG-Quote
- Geld erhalten
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Kann man den THG-Anbieter wechseln?
Da mit dem THG-Anbieter ein Vertrag abgeschlossen wird, gilt das gesetzlich festgeschriebene Widerrufsrecht. Der Vertrag kann innerhalb von 14 Tagen ohne Begründung widerrufen werden. Das Widerrufsrecht gilt ab dem Tag, an dem der Vertrag abgeschlossen wurde. Um davon Gebrauch zu machen, muss man eine eindeutige Erklärung mittels Brief oder E-Mail versenden. Genaue Daten findet man auf der Seite des Anbieters.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Wie finanzieren sich die THG-Anbieter?
Die meisten Unternehmen arbeiten erfolgsbasiert und finanzieren sich anteilig an dem Erlös des THG-Quotenhandels. Der Kunde muss sich dabei aber keine Sorge um seine eigene Beteiligung am Erlös machen. Durch den Pauschalbetrag ist sichergestellt, dass der Kunde sein Geld bekommt.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Welche Unterlagen werden benötigt?
Um sich bei einer THG-Plattform registrieren zu können, wird der vollständige Name, eine E-Mail-Adresse und der Fahrzeugschein benötigt. Die Kontaktdaten sowie Bankverbindung usw. wird erst bei der Überweisung der Auszahlung gebraucht und muss nicht zwingend zu Anfang angegeben werden.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Kann man sich mit einem Leasingauto bei einem THG-Anbieter registrieren?
Wenn man im Fahrzeugschein als Halter eingetragen ist, kann man auch mit einem Leasingauto die THG-Quote verkaufen.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Kann man die THG-Quote jedes Jahr verkaufen?
Das Fahrzeug und somit die eingesparte Emission kann jedes Jahr beim Umweltbundesamt zertifiziert werden. Man muss dabei nicht zwingend beim gleichen THG-Anbieter bleiben. Will man den Anbieter im Folgejahr wechseln, registriert man sich auf einer anderen Plattform und lädt dort den Fahrzeugschein hoch.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Welchen Sinn hat die THG-Quote?
Die THG-Quote dient in erster Linie dazu, die Umwelt zu schützen. Durch sie will man die E-Mobilität fördern und die landesweite Emission im Verkehrssektor verringern. Fossile Kraftstoffe sollen zunehmend durch strombasierte Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien ersetzt werden.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Infos zur THG-Quote »
Wie kann ich mit der THG-Quote Geld verdienen?
Große Treibstoff-Konzerne müssen eine bestimmte Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) erreichen, indem sie umweltfreundliche Kraftstoffe verkaufen, oder alternativ von anderen die, einen Überschuss an Quotenmengen erzielen abkaufen.
Bei verschiedenen Anbietern können sich Fahrzeughalter von E-Autos registrieren, den Fahrzeugschein hochladen, und diese Zertifikate, die das Umweltbundeamt dann ausstellt werden in großen Mengen gebündelt an die Konzerne verkauft. Dadurch bekommt jeder E-Autofahrer seinen Anteil ausbezahlt.
Was bedeutet THG?
Die Abkürzung THG steht für Treibhausgasemissionen und somit für die Gase, welche nach den Erkenntnissen der Wissenschaft schädlich für unser Klima sind. Häufig wird in diesem Zusammenhang von dem CO2-Ausstoß gesprochen, was aber nicht ganz richtig ist, da nicht nur CO2 zu diesen Gasen zählt. Um eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen und um die klimaschädlichen Emissionen zusammen zu fassen wird der Ausstoß von anderen Gasen wie z.B. Methan in sogenannte CO2-Aquivalente umgerechnet.
Wie kann ich meine THG-Quote verkaufen?
Als Privatperson benötigt man dazu immer einen entsprechenden Partner, häufig auch Broker oder THG-Anbieter genannt, welcher die Quoten von vielen Fahrzeugen bündelt und diese dann im Paket an die Abnehmer vermarktet.
Direkt zu einem entsprechenden Anbieter »
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Muss die THG-Prämie versteuert werden?
Unserer Recherche zufolge wird die THG-Prämie gemäß § 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG als immaterielles Wirtschaftsgut steuerlich betrachtet, wodurch sie den allgemeinen ertragssteuerlichen Grundsätzen über den Kauf und Verkauf von Wirtschaftsgütern unterliegt. Da aber die THG-Quote aus Einsparungen der THG-Emissionen stammt und man sie nicht entgeltlich erworben hat, muss keine Steuer für die THG-Prämie gezahlt werden. Es handelt sich dabei um keine steuerbare Leistung, wodurch die THG-Quote nicht der Einkommenssteuer unterliegt.
Gewerblich genutzte Fahrzeuge müssen die Einnahmen aus der THG-Quote aber versteuern, wenn das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zuzuordnen ist. Denn dann handelt es sich dabei um eine unternehmerische Tätigkeit i.S.d. § 2 Abs. 1 UStG.
Info: Diese Angabe ersetzt keine steuerliche Beratung. Es ist empfehlenswert, sich an einen Steuerberater zu wenden.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Muss man die THG-Prämie bei der Lohnsteuererklärung angeben?
Nach unserer Recherche können wir nur empfehlen, die THG-Prämie unter sonstige Einkünfte in der Lohnsteuererklärung anzugeben, wenn die Freigrenze von 256€ des § 22 Nr. 3 EStG überschritten wurde.
Auch wenn es möglich ist, dass die THG-Prämie nicht versteuert wird, sollte man es zur Sicherheit machen, um Problemen mit dem Finanzamt zu vermeiden. Viele THG-Anbieter bieten auch THG-Prämien von 255€, die unter der Freigrenze liegen und somit den Aufwand mit der Steuererklärung vermeiden.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Wer kann seine THG-Quote verkaufen?
Jeder, der ein Elektroauto fährt und im Fahrzeugschein eingetragen ist, kann seine THG-Quote verkaufen. Ausgenommen sind dabei aber Plug-in-Hybride. Fährt man als Leasingfahrzeug oder Dienstwagen ein Elektroauto und ist im Fahrzeugschein eingetragen, steht dem Verkauf nichts im Weg.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Wie wird die Höhe der THG-Prämie ermittelt?
Die verfahrenen Kilometer und der Stromverbrauch sind nicht relevant. Das Umweltbundesamt arbeitet mit Schätzwerten, weswegen es egal ist, wie lange man das Auto besitzt und wie viel man damit fährt.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Wie oft kann ich meine THG-Quote verkaufen?
Man kann die THG-Quote jährlich an einen THG-Anbieter abgeben und durch das Umweltbundesamt zertifizieren und verkaufen lassen. Dabei ist man nicht zwingend auf denselben Anbieter angewiesen. Will man bei dem Anbieter bleiben, reicht das erneute Hochladen des Fahrzeugscheins. In der Regel kann man damit rechnen, dass der Anbieter jährlich an diesen Schritt erinnert.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Muss man für die THG-Quote Ökostrom beziehen?
Nein, momentan wird nicht darauf geachtet, woher der Strom stammt, der zum Laden verwendet wird.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Kann ich meine THG-Quote verkaufen, obwohl ich das Auto noch kein ganzes Jahr habe?
Es ist nicht relevant, wann man das Fahrzeug gekauft hat. Das Umweltbundesamt überprüft nur, ob nicht schon eine Anmeldung vorliegt und auf wen das Fahrzeug zugelassen ist. Man bekommt keine Auszahlung, wenn der Vorbesitzer die THG-Prämie schon mit demselben Fahrzeug beantragt hat. Eine Anmeldung ist dann erst wieder im Folgejahr möglich.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Wer kauft meine THG-Quote?
Die THG-Quote wird durch den THG-Anbieter bzw. Broker an quotenverpflichtete Unternehmen verkauft. Quotenverpflichtete Unternehmen sind Unternehmen, die CO2-emittierende Kraftstoffe wie Diesel und Benzin verkaufen. Mineralölkonzerne werden dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemission zu reduzieren und durch den THG-Quotenhandel zu kompensieren oder Strafzahlungen für jede zusätzlich ausgestoßene Tonne CO2 zu zahlen.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Was bedeutet die THG-Quote für die Umwelt?
Die THG-Quote ist ein Klimaschutzinstrument, was die Verringerung der landesweiten Emission im Verkehrssektor und die Förderung erneuerbaren Energien unterstützt.
Weitere Infos zu THG-Quoten Anbietern »
Weitere Artikel zum Thema THG-Quote
- THG-Quote: Jährliche Prämie für E-Autofahrer
- Geld-für-eAuto.de erhöht jährliche Prämie für die THG-Quote auf 275€
- THG-Quote Rechtsgrundlage: Wie kam die THG-Quote zustande?
- Mögliche Auswirkungen der THG-Quote auf die E-Mobilität
- Ist der THG-Quotenhandel Greenwashing der Mineralölindustrie?
- THG-Quote mit Elektrovorteil verkaufen: Mit minimalen Aufwand zu maximalen Erlösen
- THG-Quote mit emobia verkaufen: Alle Infos im Überblick
- Muss ich die Einnahmen aus der THG-Quote versteuern?
- THG-Quote: Die Auszahlung beginnt!
- THG-Quote für E-Roller im Vergleich: Die besten THG-Anbieter für Zweiräder
Hallo,
könnt ihr mir Gründe nennen, weshalb ihr eAutoCash nicht als THG-Anbieter empfehlt?
Habe mir einige Anbieter angeschaut und mich für eAutoCash entschieden, weil es sich bei der Unternehmung nicht um ein StartUp handelt und weil
die Inhaber für ihr Angebot haften. Hört sich erst einmal solide an. Bin jetzt aber doch verunsichert….. .
Vielen Dank für eine Antwort
Wir empfehlen unseren Lesern nur Anbieter mit denen wir im direkten Kontakt stehen. Mittlerweile ist die Auswahl an von uns empfohlenen THG-Anbieter ja recht umfangreich, somit dürfte jeder die für sich bestmögliche Option finden.
Vor ca. 8 Wochen habe ich bei einem Anbieter für THG Quoten meine Fahrzeugdaten usw. angegeben. Ohne meine Bankverbindung zu nennen! Mir ist mein alter Rechner „abgeraucht“, dh. ich habe die Daten des Anbieters sowie den Namen nicht mehr.
Gemeldet hat sich dieser Anbieter nie bei mir. Meine Frage:
Soll ich mir einen neuen Anbieter suchen? Man liest hier
das so etwas wie ein Vertrag zu behandeln ist.
Besten Dank für die Antwort
Das mit der Frage oben hat sich erledigt! Der THG Anbieter hat sich jetzt nach 8 Wochen gemeldet!
Kann man sich mit schweizer Fahrzeugschein eines Elektroauto auch für die THG-quote anmelden?
Gibt es THG-Quoten auch für E-Roller?
Hallo Joachim, die kurze Antwort auf deine Frage lautet Ja 🙂
Wir arbeiten derzeit an einem Artikel zu diesem Thema und werden ihn demnächst veröffentlichen.
Guten Tag,
nach dem Studium der Ausführungen zur THG-Quoten-Regelung stellt sich für mich die Frage der zukünftigen Entwicklung.
Was sieht das Gesetz in Deutschland vor, wenn es zukünftig immer mehr „grüne“ Kraftstoffe auf den Markt kommen, die dann eine nicht unerhebliche Reduktion
der Emissionen ermöglichen?
Die THG-Quote wird es nach aktuellem Stand bis zum Jahr 2030 geben. Unserer Ansicht nach wird es bis zu diesem Zeitpunkt keine nennenswerte Anzahl an Fahrzeugen mit „grünen“ Kraftstoffen auf unseren Straßen geben.
Aber auch langfristig sehen wir für grüne Kraftstoffe im PKW eher schwarz.