Als E-Auto-Fahrer hat man die Qual der Wahl bei den verschiedenen THG-Anbietern. Einer dieser Anbieter ist das in Düsseldorf ansässige Unternehmen emobility.energy. In diesem Artikel schauen wir uns den Vermittler der THG-Quote genauer an. Dabei liefern wir nicht nur die wichtigsten Informationen, sondern unterziehen emobility.energy auch einem Test und gehen auf Erfahrungsberichte ein.
Inhalt
emobility.energy im Test
Willkommen zum THG-Quote Test von emobility.energy! In diesem Bericht werden wir den Aufbau der Plattform, die Höhe der Prämien, den Zeitpunkt der Auszahlungen und die Vertragsbedingungen des Anbieters genauer unter die Lupe nehmen. Erfahre, wie emobility.energy dazu beiträgt, die CO₂-Einsparungen von Elektroauto-Haltern zu honorieren und einen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen zu leisten.
Benutzerfreundlichkeit
- Startseite: Die Seite enthält alle wichtigen Informationen und ist gut strukturiert, weshalb es 5 von 5 Sternen gibt.
- Anmeldeprozess: Für die Anmeldung muss man das Online-Formular auf der Plattform des Anbieters ausfüllen. Dabei werden die gewöhnlichen Daten sowie die Bankverbindung und der Fahrzeugschein benötigt. Alternativ kann der Nutzer seine Daten per E-Mail an emobility.energy übertragen. Positiv ist die Wahlmöglichkeit, allerdings müssen sofort alle Daten übermittelt werden, weshalb 4 von 5 Sternen vergeben werden.
Auszahlungsprozess
- Prämienhöhe: Die Prämienhöhe wird bei der Anmeldung des Elektrofahrzeugs angegeben. Beim Flex-Erlös sind es momentan bis zu 411 Euro, was aber einen maximalen Wert angibt, denn die Prämie kann auch geringer ausfallen. Die Sofortauszahlung liegt bei 200 Euro. Man hat die Wahl, dennoch fehlt bei der Flexoption der Mindesterlös, weswegen nur 4 von 5 Sterne vergeben werden können.
- Auszahlungszeitpunkt: Entscheidet man sich für die Sofortauszahlung, wird die Prämie innerhalb 24 Stunden ausgezahlt. Für alle anderen Auszahlungsoptionen liegt die Wartezeit bei etwa 12 Wochen. Durch die Möglichkeit auf eine schnelle Auszahlung erhält der Anbieter 5 von 5 Sterne.
Fairness
- Abtretungszeitraum: Der Abtretungszeitraum beginnt zum Zeitpunkt der Antragsstellung bei dem Anbieter und endet nach der vereinbarten Anzahl der Jahre. Dabei wird die THG-Quote für alle Kalenderjahre vermarktet, die innerhalb dieses Abtretungszeitraums liegen. Allerdings wird die Prämie nur einmal ausbezahlt. Geht der Abtretungszeitraum über mehr als zwei Jahre, hat man ein Sonderkündigungsrecht. Eine Kündigung für das darauffolgende Jahr ist dann in schriftlicher Form mit einer Frist von 3 Monaten zum Jahresende einzureichen. Da beide Aspekte im Vergleich zu den anderen Anbietern zu einem größeren Aufwand führen und für den Kunden nicht sofort ersichtlich sind, gibt es nur 2 von 5 Sterne.
- Vertragsverlängerung: Die Vermarktung kann jederzeit um ein weiteres Jahr verlängert werden. Dafür einfach den Fahrzeugschein nochmal hochladen oder im Kundenbereich bestätigen, dass sich nichts verändert hat. emobility.energy erhält in dieser Kategorie 5 von 5 Sterne.
- Risikoabwälzung: Wenn man sich für diesen Anbieter entscheidet, sollte man beachten, dass das volle Risiko dem Kunden abgegeben wird. In den AGBs steht: „Sollte es dem Anbieter nicht möglich sein, die THG-Quote zu verkaufen, so hat der Nutzer keinen Anspruch auf eine Vergütung“. Zusätzlich fällt eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von bis zu 35 Euro an, sollte herauskommen, dass ein Antrag für das Verpflichtungsjahr schon gestellt wurde. Da der Kunde das gesamte Risiko trägt, werden 0 von 5 Sterne vergeben.
Testergebnis
Die Benutzerfreundlichkeit der Plattform und Anmeldeprozess werden mit 5 von 5 und 4 von 5 Sterne positiv bewertet. Die Prämienhöhe variiert je nach Erlösmodell, ist aber ausreichend hoch (4 von 5 Sterne). Durch die Sofortauszahlung gibt es nichts an der Auszahlungsdauer auszusetzen (5 von 5 Sterne). Die Vertragsbedingungen sind undurchsichtig und nicht gerade benutzerfreundlich (2 von 5 Sterne). Die Verlängerung des Vertrags gestaltet sich einfach (5 von 5 Sterne), jedoch wird das gesamte Risiko auf den Kunden abgewälzt, was eine kritische Bewertung ergibt (0 von 5 Sterne). Insgesamt erreicht emobility.energy ein ausreichend gutes Testergebnis mit Raum für Verbesserungen in Bezug auf die Risikoverteilung und den Abtretungszeitraum.
Wie hoch ist die Auszahlung bei emobility.energy?
Die Höhe der Prämie liegt zwischen 200 und 411 Euro und variiert nach Auszahlungsoption und Fahrzeugklasse.
- MAX 2023: Bis zu 411 Euro pro Elektroauto
- EXPRESS: 200 Euro in 24 Stunden
- NUTZFAHRZEUGE 2023: Bis zu 570 Euro pro elektrisch betriebenes Nutzfahrzeug der Klasse N1 (Nur 8 % Bearbeitungsgebühr)
- BUS 2023: Bis zu 14.200 Euro pro Bus (Nur 5 % Bearbeitungsgebühr)
Wann wird die emobility.energy THG-Prämie ausbezahlt?
Auch die Wartezeit bei emobility.energy hängt von der Erlösoption ab. Bei der Sofortauszahlung bekommt man die THG-Prämie innerhalb 24 Stunden. Für die flexible Auszahlung sollte etwas mehr Zeit eingeplant werden. Die THG-Quoten werden von dem Anbieter gesammelt und in regelmäßigen Abständen zur Zertifizierung beim Umweltbundesamt eingereicht. Im Anschluss folgt die Vermarktung, woraufhin die THG-Prämie ausbezahlt wird. Mit der Einbeziehung der momentan etwas längeren Wartezeit des Umweltbundesamts kann es bis zu 16 Wochen dauern, bis emobility.energy die THG-Quote vermarktet hat.
emobility.energy Erfahrungen
- emobility.energy erzielt mit 3,7 Sterne basierend auf rund 100 Bewertungen ein akzeptables Ergebnis auf Trustpilot. [07/2023]
Auf der positiven Seite überzeugt der Anbieter emobility.energy durch eine einfache und schnelle Abwicklung. In nur 2 Minuten konnten alle erforderlichen Informationen eingegeben und hochgeladen werden. Die Auszahlung erfolgte wie versprochen innerhalb von 2 Tagen. Der Nutzer kommt zu dem Ergebnis: „Absolut empfehlenswert!“ Es gibt aber auch negative Bewertungen, wobei der Anbieter als unseriöses bezeichnet wird. Grund dafür ist die Vertragslaufzeit. Obwohl der Quotenanspruch für 2 Jahre abgegeben wird, wird die Prämie nur für ein Jahr ausbezahlt. Zudem gab es Beschwerden zu der Auszahlungshöhe. Diese lagen deutlich unter dem Niveau der beworbenen 411 €. Die Auszahlungen im Flex-Erlös lagen bei 170 €, was nicht einmal der Sofortauszahlung entsprochen hat. Die Warnung des Nutzers lautet deshalb: „Vorsicht vor irreführender Werbung!“ - Auch auf ErfahrungenScout findet man Kundenbewertungen mit einer Durchschnittsbewertung von 5.6, wobei 50 % den Anbieter nochmal verwenden würden. [07/2023]
Allgemeine Informationen zur THG-Quote
- Mineralölkonzerne werden vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, an der Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen mitzuwirken.
- Jeder Elektroauto-Besitzer verursacht durch das Fahren kein direktes CO₂ und spart somit Treibhausgase.
- Diese CO₂-Einsparung wird pauschal pro Elektrofahrzeug berechnet.
- Im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) besteht die Möglichkeit, diese Einsparungen beim Umweltbundesamt (UBA) als Quote zu beantragen.
- Der behördliche Bescheid über die THG-Quote kann von den Elektroauto-Haltern an quotenpflichtige Unternehmen durch einen THG-Anbieter (Vermittlungsplattform) verkauft werden.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu emobility.energy
Wie wird die Höhe der THG-Prämie bei emobility.energy berechnet?
Um die Zertifizierung zu vereinfachen, wird für Elektrofahrzeuge kein individuell verbrauchter Strom dokumentiert. Stattdessen hat der Gesetzgeber beschlossen, pauschale Durchschnittswerte zur Bewertung heranzuziehen. Dies reduziert den Aufwand und erleichtert die Prozesse im Zusammenhang mit der Ermittlung des Energieverbrauchs für jedes Elektrofahrzeug. Wichtig ist deshalb, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein rein batteriebetriebenes Fahrzeug handelt.
Wie finanziert sich emobility.energy?
emobility.energy zahlt dem Kunden den gewählten Auszahlungsbetrag aus, wobei die anfallenden Kosten durch eine Bearbeitungsprovision gedeckt werden. Diese Provision wird direkt vom Auszahlungsbetrag abgezogen und beträgt dabei 10 bis 25 %. So wird sichergestellt, dass der Kunde den vereinbarten Betrag erhält, während die erforderlichen Abwicklungskosten transparent berücksichtigt werden.