Seit dem Jahr 2022 können alle E-Autofahrer mit der Abgabe der THG-Quote jährlich Geld verdienen. Der Verkauf der Einsparung erfolgt jedoch nicht in Eigenregie, diese Aufgabe übernehmen THG-Anbieter. Einer dieser Anbieter ist Elektrovorteil.de – Was Elektrovorteil ausmacht und welche Vorteile der Vermarkter bietet, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
Inhalt
Elektrovorteil im Test
Wie auch bei anderen Anbietern haben wir uns entschieden, Elektrovorteil zu testen, um die Benutzerfreundlichkeit, den Auszahlungsprozess und die Fairness des Dienstes zu bewerten und fundierte Informationen sowie gute Empfehlungen bereitzustellen. Elektrovorteil zeichnet sich durch einen klaren Auszahlungsprozess, eine attraktive Prämie und eine übersichtliche Webseite aus. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass Elektrovorteil von Anfang an eine Mindestauszahlungsgarantie im Programm hatte, was für zusätzliche Transparenz und Fairness sorgt.
Benutzerfreundlichkeit
- Startseite: Die Seite ist strukturiert und übersichtlich aufgebaut. Auch die wichtigsten Informationen und Funktionen sind leicht zugänglich. Für die Seitenstruktur bekommt Elektrovorteil 5 von 5 Sternen.
- Anmeldeprozess: Für die Anmeldung muss man zunächst alle Felder der Eingabemaske ausfüllen, die AGBs akzeptieren und die Schaltfläche „Registrierung absenden“ betätigen. Im Kundenbereich kann man dann die Bankverbindung für die Auszahlung hinterlegen. Da dies allen Vorgaben entspricht, erhält der Anbieter auch hier 5 von 5 Sternen.
Auszahlungsprozess
- Prämienhöhe: Die Höhe der THG-Prämie richtet sich nach dem erzielten Erlös auf dem Quotenmarkt. Maximal 15 % dieses Erlöses behält der Anbieter als Aufwandspauschale. Um den Kunden abzusichern, gibt es aber einen Mindesterlös. Es gilt immer die Mindestvergütung, die zum Zeitpunkt des Abschlusses auf der Plattform angeboten wird. Zusätzlich bietet der Anbieter eine Sofortauszahlung an. Dabei ist die Prämie zwar geringer, aber man erhält sie innerhalb 3 Werktage. Auch bei der Prämienhöhe gibt es nichts zu beanstanden, weswegen es auch hier 5 von 5 Sternen gibt.
- Auszahlungszeitpunkt: Der Anbieter gibt eine voraussichtliche Auszahlungsdauer von 8 Wochen nach der Übermittlung aller Daten an. Davon werden bis zu 6 Wochen für die Zertifizierung beim Umweltbundesamt angesetzt und 2 Wochen für die Vermarktung. Wählt man die Sofortauszahlung, erhält man die THG-Prämie in 3 Werktagen. Aufgrund dieser zusätzlichen Auszahlungsoption, gibt es 5 von 5 Sterne.
Fairness
- Abtretungszeitraum: Der Übertragungszeitraum des Anbieters liegt bei mindestens 12 Monaten. Deshalb gibt man die THG-Quote nicht nur für das laufende Jahr, sondern auch für das darauffolgende ab. Meldet man allerdings das angemeldete Elektrofahrzeug noch während des ersten Jahres ab, wird der darauffolgende Übertragungszeitraum nicht begonnen. Da die Abtretung standardmäßig auf ein Jahr festgelegt ist und bei Bedarf verkürzt werden muss, können nur 3 von 5 Sternen vergeben werden.
- Vertragsverlängerung: Der Nutzer kann die Abtretung der THG-Quote im Kundenbereich um ein weiteres Jahr verlängern. Diese Verlängerung kann bis zum 28.12. aber auch deaktiviert werden. Die Verlängerung ist unkompliziert und schnell, weshalb es 5 von 5 Sternen gibt.
- Risikoabwälzung: Sollte sich die garantierte Auszahlung im folgenden Vertragsjahr ändern und geringer ausfallen, erhält der Kunde bis zum 30.12. des laufenden Jahres ein Sonderkündigungsrecht für das nächste Übertragungsjahr. Sollte sich rausstellen, dass die THG-Quote schon zertifiziert wurde, wird eine Aufwandspauschale von 28 Euro pro unberechtigt eingereichtes Elektrofahrzeug geltend gemacht. Das Risiko ist bei Elektrovorteil gering, allerdings wird eine Aufwandspauschale berechnet, sollte die Quote nicht verkauft werden können. Dies wird dann zum Problem, wenn man das Fahrzeug gebraucht gekauft und der Vorbesitzer die Quote beantragt hat. Deswegen gibt es nur 4 von 5 Sternen.
Elektrovorteil Testergebnis
- Benutzerfreundlichkeit: 5/5 Sterne
- Auszahlungsprozess: 5/5 Sterne
- Fairness: 4/5 Sterne
- Durchschnittliche Sterne: (5 + 5 + 4) / 3 = 4.66
Der THG-Anbieter Elektrovorteil schneidet in allen Kategorien sehr gut ab. Insgesamt erhält der THG-Anbieter eine Bewertung von 4.66 von 5 Sternen und das Testurteil „Sehr gut“.
Warum die Treibhausgas-Einsparungen mit Elektrovorteil verkaufen?
Ein ganz wesentlicher Vorteil hebt den THG-Anbieter Elektrovorteil von anderen Anbietern ab: Gemeint ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Softwarelösungen im Bereich Umwelt und Automotive Nachhaltigkeit. Für den Kunden bedeutet das eine effiziente, schnelle und günstige Arbeitsweise. Zudem warten noch weitere Vorteile auf den Kunden.
Niedrige Verkaufsprovision
Der wohl wichtigste Aspekt für den Kunden ist es, eine möglichst hohe Summe für den Verkauf der Treibhausgasminderungsquote zu bekommen. Andere Vermarkter prüfen die Daten der eingegangenen Anmeldungen manuell, was sich nicht gerade kosteneffektiv für den Kunden auswirkt. Elektrovorteil schlägt mithilfe der künstlichen Intelligenz einen anderen Weg ein. Mittels automatischer Texterkennung werden die erforderlichen Informationen ohne menschliches Zutun ausgelesen und die Richtigkeit im Handumdrehen überprüft.
Die Arbeitskraft, die man sich dabei spart, ermöglicht es der Plattform Elektrovorteil, eine niedrige Beteiligung von nur 5 – 15 % zu beanspruchen. Um das im Vergleich zu sehen: Andere Plattformen nehmen eine Umsatzbeteiligung von durchschnittlich 20 % bis 30 %.
Wenn man seine Treibhausgasminderungsquote durch den Anbieter Elektrovorteil verkauft, erhält man also 85 % – 95 % des tatsächlich erzielten Erlöses. Rechnet man mit dem derzeitigen Marktwert der THG-Quote von 421 € bekommt der Kunde 358 € als Barprämie ausgezahlt. [Stand: Januar 2022]
Schnelle, sichere und fehlerfreie Arbeitsweise
Mit dem Einsatz von künstlicher Intelligenz und der automatischen Texterkennung kann man Fehler schon im Voraus erkennen und verhindern. Selbst wenn ein Probleme beim Hochladen des Fahrzeugscheins entsteht, wird der Kunde sofort informiert und kann den Fehler korrigieren. Häufige Fehlerursachen sind unvollständige oder falsche Dokumente, die den Bearbeitungsprozess oft in die Länge ziehen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Datensicherheit. Irrelevante Daten werden unverzüglich gelöscht und nicht weiter gesichert. Kundendaten speichert man ausschließlich auf Servern in Deutschland und bewahrt sie nur so lange auf, wie es der Gesetzgeber verlangt.
Jährliche Prämie mit Elektrovorteil sichern »
Prämienfallschirm: Kombination aus Fest- und Flex-Erlös
Als erster THG-Anbieter bietet Elektrovorteil einen sogenannten Prämienfallschirm von 230 € an, wodurch die Vorteile der Erlösmodelle einer festen und flexiblen Prämie miteinander kombiniert werden. Unabhängig davon, wie sich die Lage auf dem THG-Quotenmarkt entwickelt, bekommt der Kunde mit Sicherheit eine Mindestauszahlung von 230 €. Erzielt man durch den THG-Quotenhandel jedoch höhere Erlöse, wird der Kunde ebenfalls beteiligt. Der Kunde hat kein Risiko, kann aber dennoch mit Erlösen bis zu 380 Euro rechnen.
Elektrovorteil: So kann man die THG-Quote beantragen
Die wichtigsten Voraussetzungen für den Verkauf mit Elektrovorteil.de: Wenn man die Einsparung verkaufen möchte, muss man im Fahrzeugschein als Halter eingetragen sein. Zusätzlich muss es sich um ein rein elektrisches, also batteriebetriebenes Fahrzeug handeln. Plug-in Hybride zählen demnach nicht dazu und können keine Quotenerlöse generieren.
Im ersten Schritt meldet man sich bei Elektrovorteil.de an. Dafür wird der vollständige Name, eine E-Mail-Adresse und der Fahrzeugschein benötigt. Dieser kann ganz einfach und schnell durch einscannen oder abfotografieren hochgeladen werden. Weitere Daten wie Adresse und Bankverbindung werden erst bei der Auszahlung der Prämie benötigt und können auch später noch hinterlegt werden.
Im Anschluss prüft Elektrovorteil die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten mittels künstlicher Intelligenz und übermittelt sie dem Umweltbundesamt, um sie zertifizieren zu lassen. Ist der Prozess abgeschlossen, kann man die Quotenmengen an die quotenverpflichteten Unternehmen veräußern und die Prämie auszahlen.
Jährliche Prämie mit Elektrovorteil sichern »
Das Wichtigste zur THG-Quote in Kürze
THG-Quote ist die Abkürzung für Treibhausgasminderungsquote. Durch sie soll die landesweite Emission im Verkehrssektor verringert und erneuerbare Energien sowie die E-Mobilität unterstützt werden. Dafür werden quotenverpflichtete Unternehmen, welche CO2-emittierende Kraftstoffe in den Verkehr bringen, dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen von Jahr zu Jahr zu reduzieren und durch den Quotenhandel zu kompensieren. Dabei steigt der Prozentsatz der zu sparenden Emission jährlich. Bis zum Jahr 2030 soll die Quote von derzeit 6 % auf 25 % angehoben werden.
Als Fahrer eines Elektroautos spart man klimaschädliche Treibhausgasemissionen und kann die eigene Einsparung an quotenverpflichtete Unternehmen verkaufen. Wie das funktioniert, erfährst du im nächsten Abschnitt.
Einen Einblick und eine kurze Erklärung bekommt man in diesem Video vom THG-Anbieter Elektrovorteil:
Jährliche Prämie mit Elektrovorteil sichern »
THG-Quote mit Elektrovorteil verkaufen: Vorteile auf einen Blick
- Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Schnelle und günstige Arbeitsweise
- Ganze 85 % Auszahlung als Barprämie
- Schnelle Fehlererkennung
- Hohe Datensicherheit
- Prämienfallschirm sichert eine Auszahlung von mind. 230 €
Wann bekommt die Prämie mit Elektrovorteil?
Alle eingegangenen Anmeldungen werden im zwei Wochen Rhythmus an das zuständige Amt übermittelt. Je nach Auftragslage bei den Behörden kann die Zertifizierung mehrere Wochen dauern. Darauf folgt der Vermarktungsprozess, der bis zu vier Wochen einnehmen kann. Von der Anmeldung bis zum Erhalt der THG-Prämie kann man deshalb mit einer Dauer von zwei Monaten rechnen. Im persönlichen Nutzerprofil kann man den momentanen Stand der Bearbeitung jederzeit einsehen. Alle Arbeitsschritte werden transparent und übersichtlich mit entsprechenden Zeitangaben dargestellt.
1. Die Schnellansicht hat man, wenn man sich in sein Benutzerprofil einloggt. Es ist sofort ersichtlich, um welches Fahrzeug es sich handelt und und auf welcher Wertschöpfungsstufe man sich befindet.
2. Durch das Drücken auf „>>Details zum Prozess hier klicken<<“ bekommt man eine detailreiche Ansicht zu allen Wertschöpfungsstufen der Wertschöpfungskette mit Vermerken, welche Prozesse schon abgeschlossen sind, was noch aussteht und wie lange es noch voraussichtlich dauern wird.
Erfahrungen mit Elektrovorteil
- Mit über 4.000 Bewertungen kann Elektrovorteil bei Trustpilot mit einem Trustscore von 4,9 überzeugen. [Stand: 06/2022]
In den Erfahrungen zu Elektrovorteil wird ein sehr professioneller und zügiger Service gelobt. Der Anbieter zeichnet sich laut Kundenbewertungen durch eine einfache Beantragung und relativ schnelle Auszahlung aus. Die Website ist informativ und enthält alle notwendigen Erklärungen. Der Ablauf ist vom ersten bis zum letzten Schritt sehr simpel, einfach und unbürokratisch. Auch auf die gute Kommunikation wird in den Erfahrungsberichten von Elektrovorteil eingegangen. Als Kunde erhält man regelmäßige Updates zum Status. Kurz: Jeder Schritt bis zur Auszahlung wird klar kommuniziert, was zu einer transparenten Abwicklung beiträgt.
Unser Fazit: Warum die THG-Quote mit Elektrovorteil verkaufen?
Letztendlich verfolgt jeder THG-Anbieter das Ziel, hohe Quotenerlöse zu generieren. Die Plattform Elektrovorteil sticht aufgrund ihrer Arbeitsweise aber besonders hervor. Mit minimalen Aufwand werden maximale Erlöse erzielt, die sich auch in der geringen Umsatzbeteiligung von nur 5 bis 15 Prozent widerspiegeln. Zudem ist der sogenannte Prämienfallschirm eine weitere Besonderheit. Ganz egal wie sich die Lage auf dem Quotenmarkt entwickelt, kann der Kunde mit einer Mindestauszahlung von risikofreien 230 € rechnen. Wer noch nicht weiß, an welchen Anbieter man sich wenden soll, sollte Elektrovorteil ernsthaft in Erwägung ziehen und sich an der hohen Beteiligung erfreuen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur THG-Quote
Was bringt der Quotenhandel?
Die THG-Quote ist ein Klimaschutzinstrument, was die landesweite Emission im Verkehrssektor verringern und erneuerbare Energien und E-Mobilität fördern soll. Durch die Einführung der THG-Quote wurden CO2-emittierende Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Treibhausgasemission zu reduzieren oder durch den Kauf von THG-Quoten zu kompensieren. Seit dem Jahr 2022 werden Fahrer reiner E-Autos für ihre umweltbewusste Fahrweise belohnt und können ihre eingesparte THG-Emissionen verkaufen.
Wie viel bekomme ich für meine THG-Quote?
Viele Plattformen arbeiten mit Pauschalbeträgen. Elektrovorteil arbeitet erfolgsbasiert und finanziert sich anteilig am erzielten Erlös. Um genauer zu sein, behält Elektrovorteil nur maximal 15% des tatsächlich erwirtschafteten Geldes, was weitaus weniger ist als bei anderen Plattformen. Andere Plattformen behalten zwischen 20% bis 30% des Erlöses. Mit der THG-Plattform bekommt der Kunde also 85% des Geldes, die man mit seinem Elektroauto mach kann. Wie viel das im Endeffekt sein wird kann man jetzt nur grob sagen. Momentan lieg der Wert einer THG-Quote bei 421€ mit Abzug von 15% bleibt dem Kunden noch eine Barprämie von 358€.
Wann wird die THG-Prämie ausgezahlt?
Insgesamt kann man mit einer Dauer von zwei Monaten rechnen. Die Einsparungen müssen zertifiziert werden, was mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Daraufhin folgt die Vermarktung. Die Verhandlungen nehmen etwa weitere vier Wochen in Anspruch.
Warum kann ich die Quote nicht selber verkaufen?
Um seine THG-Quote verkaufen zu können, muss das Umweltbundesamt zuvor ein entsprechendes Zertifikat ausstellen. Diese Zertifikate werden dann letztendlich von den Unternehmen gekauft. Da aber täglich sehr viele Anträge dort eingehen, wird eine Mindestanzahl an Quoten gebraucht. Jeden Antrag einzeln zu bearbeiten würde einen zu hohen bürokratisch Aufwand bedeuten. Darüber hinaus gilt das gleiche Prinzip beim Vermarkten der fertigen THG-Mengen. Das Handeln mit Einsparungen ist nur im großen Stil möglich. Mehrere Hundert Tonnen CO2 werden dabei noch als kleine Menge angesehen und stellen dementsprechend keine wichtige Verhandlungsposition dar.
Warum sollte ich die THG-Quote mit Elektrovorteil verkaufen?
Eine Reihe von Gründen sprechen für den Anbieter Elektrovorteil:
- Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Schnelle und günstige Arbeitsweise
- Ganze 85% Auszahlung als Barprämie
- Schnelle Fehlererkennung
- Hohe Datensicherheit
- Prämienfallschirm sichert eine Auszahlung von mind. 230 €
Können Fahrzeuge mit verschiedenen Klassen angemeldet werden?
Ja, die Einsparungen verschiedener Fahrzeugklassen können zu Geld gemacht werden. Der Vermarkter Elektrovorteil arbeitet mit den Quoten von E-Zweirädern, Elektroautos, E-Nutzfahrzeuge, E-Bussen und Ladepunkten.