smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!

Wallboxen für zu Hause: Welche sind die Besten?

12.03.2023
in E-Auto Highlights, Elektroautos, Wissen
4
© Volkswagen / volkswagen-newsroom.com

Elektroautos sind im Trend: Nicht nur, dass man auf Deutschlands Straßen immer mehr Fahrzeuge mit dem „E-Kennzeichen“ sieht, auch die großen Autobauer schwenken derzeit stark auf den alternativen Antrieb um. Mit der voranschreitenden Einführung der E-Autos wird aber auch der Tankvorgang in einen Ladevorgang verändert. Die E-Autos können hierzu an Ladesäulen außerhalb, oder zu Hause aufgeladen werden. Für letzteres empfehlen sich die sogenannten „Wallboxen“ welche den Elektroauto-Ladevorgang deutlich komfortabler und schneller gestalten.

In diesem Beitrag stellen wir euch Informationen rund um die Wallboxen, sowie die günstigsten, beliebtesten Wallboxen vor, damit das eigene E-Auto schnell und einfach zu Hause geladen werden kann.

Inhalt

  • Wallboxen für Elektrofahrzeuge – Produkte im Vergleich
  • Die 10 günstigsten Wallboxen: Unsere Empfehlungen
  • Was sind Wallboxen?
  • Welche Arten von Wallboxen gibt es?
  • Wie hoch sind die Ladegeschwindigkeiten bei Wallboxen?
  • Wie schnell laden Elektroautos an Wallboxen?
  • Was gibt es bei Wallboxen zu beachten?
  • Welche Vorteile haben Wallboxen?
  • Wallboxen von VW und Tesla
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wallbox Elektroauto

Wallboxen für Elektrofahrzeuge – Produkte im Vergleich

Unsere Empfehlung
Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (5,0m)
BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
Preis-/Leistungssieger
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact 3,7/11 C2 – 11 kW Private Garagen-Wallbox inkl. 5m PKW-Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker
Titel
Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation
BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact Typ2
Ladeleistung
11 kW
11 kW
11 kW
Kabellänge
3,5 m, 5,0 m oder 7,5 m
6 Meter
5 Meter
Spannung
220 Volt (einhasig), 400 Volt (dreiphasig)
380 Volt
230 Volt
Gewicht
10 kg
ca. 6 kg
ca. 4 kg
Integrierte Fehlerstromerkennung
Enstpricht Norm DIN EN 62196-2 ?
Details anzeigen
Details anzeigen
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen
Bei Amazon kaufen
Bei Amazon kaufen
Unsere Empfehlung
Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (5,0m)
Titel
Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation
Ladeleistung
11 kW
Kabellänge
3,5 m, 5,0 m oder 7,5 m
Spannung
220 Volt (einhasig), 400 Volt (dreiphasig)
Gewicht
10 kg
Integrierte Fehlerstromerkennung
Enstpricht Norm DIN EN 62196-2 ?
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen
BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
Titel
BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation
Ladeleistung
11 kW
Kabellänge
6 Meter
Spannung
380 Volt
Gewicht
ca. 6 kg
Integrierte Fehlerstromerkennung
Enstpricht Norm DIN EN 62196-2 ?
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen
Preis-/Leistungssieger
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact 3,7/11 C2 – 11 kW Private Garagen-Wallbox inkl. 5m PKW-Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker
Titel
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact Typ2
Ladeleistung
11 kW
Kabellänge
5 Meter
Spannung
230 Volt
Gewicht
ca. 4 kg
Integrierte Fehlerstromerkennung
Enstpricht Norm DIN EN 62196-2 ?
Details anzeigen
Bei Amazon kaufen

Die 10 günstigsten Wallboxen: Unsere Empfehlungen

Im Folgenden wollen wir euch unsere Empfehlungen der besten zehn günstigsten Wallboxen vorstellen. Die Funktionen sowie Features sind hierbei von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Beispielsweise gibt es Wallboxen, bei denen sich unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten einstellen lassen – was für mehrere Elektroautos sinnvoll sein kann. Ebenso stellen manche Hersteller eigene Apps zur Verfügung, mit welchen der Ladestand des Fahrzeugs jederzeit überwacht werden kann.

Für welche Wallbox man sich entscheidet, sollte zwar von der jeweiligen Qualität abhängen, aber natürlich sind auch die eigenen Preisvorstellungen wichtig. Was die Optik betrifft, sind Wallboxen in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich und deswegen auch eine Frage des Geschmacks.

Heidelberg Wallbox Home Eco

Die Heidelberg Wallbox Home Eco ist in Garagen und Carports einsetzbar. Außerdem ist diese Wallbox im Innen- sowie Außenbereich sicher. Die Wallbox ist für alle Elektro- und Hybridfahrezuge, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind, geeignet.

Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (5,0m)
Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (5,0m)
  • Intuitiv bedienbare Ladestation für e-Fahrzeuge. Einsetzbar in Garagen und Carports. Sicher im Innen- und Außenbereich auch bei widrigen Witterungsbedingungen.
  • Intelligente Ladetechnologie MADE IN GERMANY. Keine Folgekosten durch Wartungsfreiheit. Einfache Montage durch Elektrofachkraft oder Installationsservice.
  • Ladeleistung einstellbar bis 11 kw. Reduzierte Installationskosten dank integrierter Fehlerstromerkennung. Intuitiv bedienbare, kostengünstige Plug-and-Play-Lösung. Stromsparender Stand-by-Modus im...
419,00 EUR
Bei Amazon kaufen

BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV-Ladestation

Die Wallbox von BESENERGY besitzt einen LCD-Bildschirm. Auf diesem Bildschirm kann man Ladedaten wie Storm, Temperatur sowie die Ladedauer einsehen. Mit dieser Wallbox sind die meisten Elektrofahrzeuge, die der Norm IEC 62196-2 entsprechen, kompatibel.

BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
BESENERGY Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
  • Schnellladung - 3 Phasen und 11KW Ladevorgang bieten Hochgeschwindigkeitsladung für alle kompatiblen Elektrofahrzeuge. Da die Ladekapazität 11 kW beträgt, dauert das vollständige Aufladen des...
  • Riesiger LCD-Bildschirm und 6,1-m-Kabel - Sie können die Ladedaten, einschließlich Strom, Temperatur und Ladedauer, auf dem riesigen LCD-Bildschirm des Ladegeräts überprüfen.
  • Hohe Kompatibilität - Alle unsere Produkte sind CE- und TÜV-zertifiziert und die Qualität ist vertrauenswürdig. Unser EV-Ladegerät ist mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel, die der Norm...
575,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Webasto Pure Wallbox

Die Webasto Pure Wallbox ist ebenfalls für Elektrofahrzeuge mit Typ 2-Anschluss geeignet. Zudem gibt es bei dieser Wallbox LEDs, die den Batteriezustand und Ladevorgang anzeigen.

Webasto Pure Wallbox Black Edition (11kW, inkl. 4,5m Kabel Typ2)
Webasto Pure Wallbox Black Edition (11kW, inkl. 4,5m Kabel Typ2)
531,99 EUR
Bei Amazon kaufen

go-eCharger HOME+

Die go-eCharger HOME+ Wallbox kann man nicht nur zu Hause fest anbringen, sondern auch durch eine Quick Release Wandhalterung überall hin mitnehmen. Nicht nur Elektrofahrzeuge mit Typ 2-Anschluss, sondern auch Typ 1-Anschluss können über einen Adapter oder ein Spezialkabel geladen werden.

go-eCharger HOME+ 22kW Ladestation
go-eCharger HOME+ 22kW Ladestation
  • Referenz: CH-02-00-1
  • Titre détaillé: Go-e Chargeur HOME réglable 2,3 à 22kW - Wifi - RFID - réf. CH-02-00-1
  • Connecteurs: 1
690,00 EUR
Bei Amazon kaufen

innogy SE eBox

Die innogy SE eBox zeigt den Ladestatus des Elektrofahrzeugs durch mehrfarbige LED’s an. Diese Wallbox passt ebenfalls zu allen Elektrofahrzeugen, die über einen Typ 2-Anschluss verfügen.

innogy SE eBox, Wallbox / Ladebox zur Schnellladung, Typ 2 Steckdose, 11 kW, 400 V AC, dreiphasig, kompatibel mit allen gängigen Elektrofahrzeugen, einfache Wandmontage, 10273922
7 Bewertungen
innogy SE eBox, Wallbox / Ladebox zur Schnellladung, Typ 2 Steckdose, 11 kW, 400 V AC, dreiphasig, kompatibel mit allen gängigen Elektrofahrzeugen, einfache Wandmontage, 10273922
  • ❗ SCHNELLLADEN LEICHT GEMACHT: Mit der kompakten innogy Wallbox laden Sie Ihr Elektroauto mit 11 kW bis zu fünfmal schneller als an einer Haushaltssteckdose - und das ganz bequem zu Hause
  • 💕 MAXIMALE KOMPATIBILITÄT: Die E-Ladestation von innogy passt zu allen momentan auf dem Markt verfügbaren Hybrid- und Elektroautos und verfügt über eine IEC-Typ-2-Steckvorrichtung
  • 🔧 EINFACHE WANDMONTAGE: Die innogy E-Ladestation lässt sich ganz einfach an einen haushaltsüblichen Stromanschluss anbinden. Die mitgelieferten Bohrschablone erleichtert das Anbringen an der Wand
469,00 EUR
Bei Amazon kaufen

KEBA AG KeContact P30 98144

Bei der KeContact P30 Wallbox von KEBA AG passen Ladesteckverbindungen mit Typ 2, sowie Typ 1. Außerdem gibt es von der KeContact P30 Wallbox verschiedene Ausstattungsserien, so kann man sich für eine Wallbox entscheiden, die perfekt auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmt ist.

KEBA AG KeContact P30 98144 Ladestation Typ 2 Kabel 4m, 22 kW, b-series
KEBA AG KeContact P30 98144 Ladestation Typ 2 Kabel 4m, 22 kW, b-series
  • bis zu 22kW Leistung, alle geringeren Ladeleistungen bei der Installation konfigurierbar
  • IP54, voll outdoor fähig
  • ladet alle Typ2 Elektrofahrzeuge und Plug-in Hybride
Bei Amazon kaufen

Wallbox PULSAR 

Die PULSAR Wallbox ist ebenso für jedes Elektroauto mit Ladestecker Typ 1 oder Typ 2 geeignet. Außerdem besitzt sie eine Statusbeleuchtung. Hier kann man einsehen, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist oder das Elektroauto noch lädt.

Wallbox Pulsar Ladesystem für Elektroautos Ladeleistung bis zu 11 kw, Stecker- Typ 2, Kabellänge 5 Meter
Wallbox Pulsar Ladesystem für Elektroautos Ladeleistung bis zu 11 kw, Stecker- Typ 2, Kabellänge 5 Meter
  • PRAKTISCH, KOMPAKT, INTELLIGENT: Wallbox Pulsar ist ein praktisches und intelligentes Ladesystem für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride. Das Pulsar-Design ist das kompakteste auf dem Markt (166 x...
  • LEISTUNGSSTARK, EINSTELLBAR UND SICHER: Maximale Leistung von 11 kW (dreiphasig), Maximaler Strom: 16A; Einstellbarer Strom von 6 A bis 16 A; Kabel: 5 m (TYP 2 Stecker!) ✋ Das Aufladen mit Wallbox...
  • GÜNSTIGES LADEN UND EINFACHE BEDIENUNG: Der Pulsar bietet ein intelligentes Ladesystem zu einem sehr günstigen Preis. Darüber hinaus ist die Verwendung des Pulsar sehr einfach, da die verschiedenen...
Bei Amazon kaufen

N-ERGIE Wallbox – eMH1

Die Wallbox des Herstellers N-Ergie verfügt über ein fest installiertes Ladekabel mit Typ 2. Bei dieser Wallbox ist eine integrierte Temperaturüberwachung vorhanden und der Ladestrom lässt sich einstellen.

N-ERGIE Wallbox - eMH1 11 kW mit Kabel (Testsieger bei ADAC 12/2018)
N-ERGIE Wallbox - eMH1 11 kW mit Kabel (Testsieger bei ADAC 12/2018)
  • Fest installiertes Ladekabel Typ 2 mit ca. 6 Metern Länge
  • FI Typ A / RCCB type A DC-Fehlerstromerkennung integriert
  • Integrierte Temperaturüberwachung, einstellbarer Ladestrom
787,80 EUR
Bei Amazon kaufen

Morec Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation

Der Hersteller Morec hat in dieser Wallbox einen LCD-Bildschirm eingebaut. Auf diesem Bildschirm lässt sich beispielsweise die Ladedauer überprüfen. Wie es der Name der Wallbox schon verrät, sind Elektrofahrzeuge mit einem Typ 2-Anschluss mit dieser Wallbox kompatibel.

Morec Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
Morec Typ 2 Dreiphasig EV Ladestation 16A EU Standard Ladegerät 11kw IEC 62196-2 Stecker mit Stromkabel zum Verteilerkasten Tragbare schnelle Wandbox 6.1m
  • [Schnellladung] Dreiphasen und 11KW-Ladevorgänge ermöglichen eine Hochgeschwindigkeitsladung für alle Elektrofahrzeuge, die Dreiphasenstrom verwenden können. Mit einer Ladeleistung von 11 kW...
  • [Riesiger LCD-Bildschirm und 6,1-m-Kabel] Sie können die Ladedaten, einschließlich Strom, Temperatur und Ladedauer, auf dem riesigen LCD-Bildschirm des Ladegeräts überprüfen.
  • [Hohe Kompatibilität] Unsere Produkte haben die CE-Zertifizierung bestanden. Unser EV-Ladegerät ist mit den meisten Elektrofahrzeugen kompatibel, die der Norm IEC 62196-2 entsprechen. Bitte...
569,00 EUR
Bei Amazon kaufen

Mennekes AMTRON

Diese Wallbox von Mennekes hat ebenfalls verschiedenfarbige LEDs, wodurch der Betriebsstatus visualisiert wird. Fest angeschlossen ist ein Ladekabel mit einer Ladekupplung für Typ 2-Anschlüsse. Elektrofahrzeuge mit Typ 1-Anschluss sind aber auch kompatibel.

Angebot
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact 3,7/11 C2 – 11 kW Private Garagen-Wallbox inkl. 5m PKW-Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker
MENNEKES 121001205 AMTRON Compact 3,7/11 C2 – 11 kW Private Garagen-Wallbox inkl. 5m PKW-Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker
  • Einsatzbereich – Die MENNEKES Wandladestation für das Laden im privaten Bereich wie in Garagen und Carports. Dank kompakter Bauweise ideal für Montage und Nutzung in beengten Raumsituationen
  • Extras – Die Wallbox verfügt über ein praktisches LED-Status-Infofeld. Die Wallbox ist wetterfest dank robustem AMELAN-Gehäuse. Eine Autorisierung ist nicht notwendig: einfach einstecken und...
  • Lieferumfang – AMTRON Ladestation mit Ladeleistung 3,7 kW (1-phasig) bis 11 kW (3-phasig). Integrierte Kabelaufhängung. 5m Ladekabel mit Ladekupplung Typ2 für Elektro- und Hybrid-Autos diverser...
685,29 EUR −21,88 EUR 663,41 EUR
Bei Amazon kaufen

Entratek Power Dot Pro 2

Die Entratek Wallbox Power Dot Pro gibt es mit 2 Kabellängen in 7,5 und in 5 Meter. Aufgrund der entsprechenden Schutzklasse kann sie sowohl in der Garage, als auch im Außenbereich eingesetzt werden. Die Bedienung ist intuitiv und das Design relativ schlicht gehalten. Dank der integrierten Fehlerstromerkennung ist mit niedrigen Installationskosten zu rechnen. Wahlweise kann man die Entratek Power Dot Pro Wallbox entweder als Plug&Charge Lösung oder mit einem RFID Zugangsschutz betreiben.

Entratek KfW 440&441-förderfähige Wallbox Power Dot Pro 2 11/22 kW mit Steckdose/7,5m-Kabel & WLAN & Bluetooth & App für Hybrid- & E-Auto mit Typ 2-Stecker (11 kW mit 7,5m-Kabel)
Entratek KfW 440&441-förderfähige Wallbox Power Dot Pro 2 11/22 kW mit Steckdose/7,5m-Kabel & WLAN & Bluetooth & App für Hybrid- & E-Auto mit Typ 2-Stecker (11 kW mit 7,5m-Kabel)
  • 👍 intuitive Bedienung, elegantes Design
  • 👍 benutzerfreundliche Elemente wie LED-Bildschirm und APP
  • 👍 Förderfähig gemäß KfW 439/440/441
439,00 EUR
Bei Amazon kaufen
© Volkswagen / volkswagen-newsroom.com

Was sind Wallboxen?

Wallboxen sind Vorrichtungen, mit denen ein Elektroauto an dafür vorgesehenen Stellen – meistens in der eigenen Garage oder an einem Parkplatz am eigenen Haus – aufgeladen werden kann. Diese sind eine eigene, kleine Ladestelle für das E-Auto. Eine Wallbox hat dabei einige Vorteile, gegenüber den herkömmlichen und mitgelieferten Ladekabel, bzw. Ladeziegel, die meist deutlich langsamer arbeiten und somit den Ladevorgang stark verzögern.

Allerdings muss beim Kauf von Wallboxen auch darauf geachtet werden, dass die passende Wallbox zum Elektroauto und die dafür vorgesehen Zwecke passt. Dazu im späteren Verlauf mehr. Im Folgenden haben wir euch ein paar häufig gekaufte Wallboxen aufgelistet:

#VorschauProduktPreis
1 Heidelberg Wallbox Energy Control - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (7,5m) Heidelberg Wallbox Energy Control - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung... 394,90 EUR 369,00 EUR Bei Amazon kaufen
2 EVSEDO Smart Wallbox Type-2 3ph 16A 11KW WiFi BT 7m EVSEDO Smart Wallbox Type-2 3ph 16A 11KW WiFi BT 7m 379,00 EUR Bei Amazon kaufen
3 Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (7,5m) Heidelberg Wallbox Home Eco - Ladestation Elektro- & Hybrid Autos 11 kW maximale Ladeleistung (7,5m) 449,00 EUR Bei Amazon kaufen
4 PATONA Premium Wallbox WB1-11 11 KW Ladestation Elektrosäule Steckdose für Elektro-Auto Stecker Type 2 mit 5m Kabel PATONA Premium Wallbox WB1-11 11 KW Ladestation Elektrosäule Steckdose für Elektro-Auto Stecker... 899,00 EUR 374,00 EUR Bei Amazon kaufen

Generell gilt: Wallboxen sind nicht immer die beste Lösung, um sein Elektroauto aufzuladen. Eine weitere Möglichkeit ist die Nutzung eines mobilen Ladegeräts. Diese werden häufig in eine bestehende Starkstromsteckdose eingesteckt und sind oftmals auch schon mit einem internen FI-Schalter abgesichert.

Im folgenden Artikel haben wir eine Auswahl an mobilen Ladegeräten zusammengestellt:
=> Informationen und Tipps rund um Mobile Ladegeräte für Elektroautos

Welche Arten von Wallboxen gibt es?

Die gängigsten Wallboxen werden fest montiert und an einer bestimmten Stelle installiert. Dazu bieten sich beispielsweise die hauseigene Garage oder eine Parkmöglichkeit auf dem eigenen Grundstück an. Von hier aus kann das Elektroauto dann mit einem entsprechenden Kabel mit Strom versorgt werden. Die Wallbox ist dabei verkabelt und an einer Stromzufuhr angeschlossen.

Ebenso sind mobile Wallboxen erhältlich. Diese verfügen über verschiedene Steckersysteme, wodurch sie an unterschiedlichen Steckdosen und Ladebuchsen angeschlossen sowie betrieben werden können. Dazu werden wir demnächst aber noch einen eigenen Beitrag veröffentlichen.

Für welche Wallbox man sich dabei entscheidet, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und natürlich auch eine Frage des Preises. Wallboxen unterschiedlicher Hersteller verfügen über verschiedene Qualitätsmerkmale und unterscheiden sich deswegen auch in den Kosten.

Wie hoch sind die Ladegeschwindigkeiten bei Wallboxen?

Das kommt auf zwei wesentliche Faktoren an: Die Ladegeschwindigkeit einer Elektroauto Wallbox wird dabei von dem im E-Auto eingebauten Wechselstromlader und von der Ladegeschwindigkeit der Wallbox selbst bestimmt. Hierbei muss die Kombination aus beiden Faktoren stimmen, da es große Unterschiede bei den Elektroautos gibt, was die Ladegeschwindigkeit beträgt.

Grob lassen sich die Ladegeschwindigkeiten an Wallboxen in drei verschiedene Kategorien einteilen. Um die jeweilige Ladegeschwindigkeit beanspruchen zu können, kommt es aber darauf an, welche Ladegeschwindigkeit ein Elektroauto zulässt.

  • Ladegeschwindigkeit von unter 11 kW: Einige kleinere Elektroautos, aber auch Plug-In-Hybride, laden mit einer Geschwindigkeit von unter 11 kW. Die Wallboxen sowie Ladestationen mit dieser Leistung sind günstiger in der Anschaffung und müssen auch keinem Netzbetreiber gemeldet werden.
  • Ladegeschwindigkeiten von 11 kW: Ein Großteil aller Elektroautos laden mit einer Geschwindigkeit 11 kW Wechselstrom. Mit einer Ladegeschwindigkeit von 11 kW lässt sich das Elektroauto um bis zu 5-mal schneller als an der Haushaltssteckdose aufladen.
  • Ladegeschwindigkeiten von 22 kW: Einige Elektroauto-Hersteller ermöglichen das Laden mit 22 kW – was in etwa zehnmal so schnell ist, als würde man an einer Haushaltssteckdose laden. Es kann zwar sehr schnell geladen werden, die 22 kW Methode ist allerdings auch etwas umstritten. So muss die Verwendung einer 22 kW Ladestation die Erlaubnis beim Netzbetreiber eingeholt werden.

Als optimale Kompromisslösung wird – unter anderem auch vom ADAC – die Ladegeschwindigkeit von 11 kW diskutiert. Hierzu benötigt es keinerlei Zustimmung des Netzbetreibers und die Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs ist ebenso akzeptabel.

Auf der Suche nach einem Typ 2 Spiralkabel? Siehe hier: Typ 2 Spiralkabel: Das sind die Besten!

Wie schnell laden Elektroautos an Wallboxen?

Wie bereits erwähnt, hängt dies nicht nur von Wallboxen selbst, sondern auch von dem im Elektroauto eingebauten Wechselstromlader ab. Deswegen lässt sich keine pauschale Aussage, über die Ladegeschwindigkeiten von „einem Elektroauto“ an Wallboxen treffen.

Was verschiedene Autobauer und Hersteller von E-Fahrzeugen aber ermöglichen, lässt sich an dieser Stelle mit ein paar Beispielen verdeutlichen.

Beispiele für Ladegeschwindigkeiten von E-Autos

  • Der VW e-Golf lädt 1-phasig mit 32A im 230 Volt Stromnetz. Das ergibt eine Ladegeschwindigkeit von 7,4 kW.
  • Das Tesla Model 3 lädt 3-phasig mit 16A im 230 Volt Stromnetz. Dies ergibt eine Ladegeschwindigkeit von 11 kW.
  • Der Renault Zoe lädt 3-phasig mit 32A bei 230 Volt. Das ergibt eine Ladegeschwindigkeit von 22 kW.

In Deutschland darf man zu Hause aufgrund von Schieflast eine Phase nur mit 20A, also 4,6 kW belasten. Das ist wichtig für die Sicherheit und für den Netzbetreiber, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Beim Kauf des Elektroautos sollte aufgrund der unterschiedlichen Ladegeschwindigkeiten auf den integrierten Wechselstromlader geachtet werden, um einen einigermaßen zufriedenstellenden Ladevorgang zu gewährleisten. Das Betreiben einer Ladestelle von 22 kW erfordert darüber hinaus die Zustimmung, bzw. Erlaubnis des jeweiligen Netzbetreibers und muss dort dementsprechend gemeldet werden.

Was gibt es bei Wallboxen zu beachten?

Vor dem Kauf einer Wallbox sollte man einige entscheidende Dinge beachten, um die Wallbox und einen entsprechend zufriedenstellenden Ladevorgang zu gewährleisten. Wichtig sind in erster Linie die folgenden Punkte:

Ist ein FI-Schutzschalter vorhanden?

Besonders wichtig sind ebenso die integrierten Fehlerstromschutzschalter, bzw. FI-Schalter, die für die Installation von Wallboxen zwingend vorgeschrieben sind. Wallboxen sollte diesen bereits enthalten – das spart im Nachhinein eine Menge Aufwand und zudem einiges an Kosten. Wird der FI-Schalter nachgerüstet, darf man mit mehreren hundert Euro zusätzlich rechnen.

Auf die richtige Kabellänge achten

Die Kabellänge ist bei Wallboxen ebenfalls ein entscheidendes Kaufkriterium. Ein kurzes Kabel ist weniger flexible einsetzbar, während zu lange Kabel auch schnell mal unhandlich werden können. Es sollte darauf geachtet werden, an welcher Stelle und für wie viele Autos die Wallbox eingesetzt werden soll. Je mehr Autos, desto länger sollte das Kabel sein, um auch jede passende Ladestelle am Fahrzeug zu erreichen.

Wallboxen nur von Profis einbauen lassen

Der Einbau von Wallboxen sollte in jedem Fall und ohne Ausnahme nur von Profis, bzw. von entsprechenden Elektrikern vorgenommen werden. Da hier Starkstrom mit im Spiel ist, gilt besondere Vorsicht. Ebenso muss berücksichtigt werden, dass ein Starkstromanschluss in der eigenen Garage – bzw. an dem Ort, an dem die Wallbox angebracht werden soll – vorhanden sein muss. Dieser kann andernfalls auch nachgerüstet werden, was allerdings ein paar Kosten zusätzlich verursacht, aber auf Dauer auf jeden Fall eine sinnvolle Investition ist.

Du interessierst dich ebenso für mobile Ladestationen? Wir haben die beliebtesten verglichen. Hier geht’s zum Artikel:
Mobile Ladestation – Die drei Besten Mobile Charger im Vergleich!

Welche Vorteile haben Wallboxen?

Wallboxen sind auf jeden Fall ein optischer Hingucker und für jeden Besitzer eines Elektroautos zumindest mal eine Überlegung wert, denn: Wallboxen haben viele Vorteile. Im Folgenden haben wir die Vorzüge der elektronischen Aufladehelfer aufgelistet.

  • Unabhängigkeit von Ladetankstellen: Jeder Besitzer einer Wallbox profitiert von der Unabhängigkeit der sich am Stromnetz befindlichen Ladesäulen sowie Ladetankstellen. Das Auto kann einfach direkt an die eigenen Stecker angeschlossen werden. Gerade wer etwas abseits oder ländlich wohnt, kann von Wallboxen sehr profitieren.
  • Kosten nicht abhängig von öffentlichen Ladesäulen: Was die Kosten betrifft, hat man bei Verwendung von Wallboxen ebenfalls einige Vorteile. Die Preise orientieren sich hierbei nicht an den Kosten, die man an einer Ladesäule findet, sondern hängen vom Vertrag mit dem eigenen Stromversorger ab. Wer beispielsweise zusätzlich eine eigene Photovoltaikanlage nutzt und den Strom für das Aufladen des E-Autos verwendet, kann nahezu kostenlos aufladen.
  • Bequemlichkeit: Während man an einer E-Tankstelle auf das Aufladen warten muss, ist man mit Wallboxen nur bedingt ortsabhängig und kann die Zeit in den eigenen vier Wänden sinnvoller nutzen, während das Elektroauto zum Beispiel in der eigenen Garage aufgeladen wird.
  • Bauweise: Wallboxen sind klein, platzsparend an der Wand angebracht und ebenfalls ein optischer Hingucker.

Wallboxen von VW und Tesla

Namhafte Autobauer wie Volkswagen und Tesla haben ebenfalls eigene Wallboxen auf dem Markt. Volkswagen glänzt hier mit dem ID. Charger, welche als intelligente, effiziente sowie innovative Ladelösung für zu Hause beworben wird. Auch der Tesla Wall Connector, bzw. die Tesla Wandladestation ist eine beliebte Lösung, mit welcher bis zu 22 kW geladen werden kann.

Kann der VW ID. Charger auch für andere Elektroautos verwendet werden?

Volkswagen wirbt bei den ID. Charger selbst mit „Komfort durch Kompatibilität“. Mit den VW Wallboxen können also auch Elektrofahrzeuge anderer Hersteller problemlos aufgeladen werden.

VW ID.Charger Wallbox
So könnte eine installierte Wallbox in der eigenen Garage aussehen. | © Volkswagen / volkswagen-newsroom.com

Kann die Tesla Wandladestation auch für andere Elektroautos verwendet werden?

Bei den Tesla Wallboxen muss man zwischen einem Destination Charger und einem Wall Connector unterscheiden. Während mit einem Wall Connector auch andere Elektroautos mit Strom aufgeladen werden können, ist der Destination Charger nur auf Tesla Fahrzeuge limitiert. Destination Charger sind allerdings auch nicht für den privaten Gebrauch vorgesehen, sondern finden sich eher an öffentlichen Plätzen wieder.

Lesetipp: Elektroauto zuhause laden: Diese Optionen sind möglich!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Wallbox Elektroauto

Was kostet der Einbau von Wallboxen?

Da bei Wallboxen Starkstrom verwendet wird, sollte der Einbau wie erwähnt auch immer von Profis beziehungsweise Elektrikern vorgenommen werden. Der Einbau hängt dementsprechend auch mit zusätzlichen Kosten zusammen, die sich aber definitive lohnen.

Trotzdem lohnt es sich hier, einen genaueren Blick auf die Preise zu werfen und die Kosten verschiedener Anbieter zu vergleichen. Während große Anbieter und Hersteller häufig hohe Preise – teilweise bis in den vierstelligen Bereich – verlangen, kann man beim Wallbox Einbau auch jede Menge Geld sparen, wenn einfach mal beim Elektriker des Vertrauens nachgefragt wird. Die Kosten könnten hierbei bei wenigen hundert Euro liegen. Es empfehlen sich auf alle Fälle ein paar Kostenvoranschläge verschiedener Firmen sowie Elektriker. Dementsprechend sollte nicht direkt auf das erstbeste Angebot eingegangen werden. Tipps für günstige Wallboxen

Passt der Stecker meiner Wallbox zum Elektroauto?

Die meisten Wallboxen verfügen über einen integrierten Stecker, was in vielen Fällen von Vorteil sein kann. Diese Stecker sind genormt nach der IEC 62196 und werden als Typ 2 Stecker bzw. Mennekes-Stecker bezeichnet. Ältere E-Autos oder Elektroautos aus dem Ausland verfügen allerdings über eine Typ1-Stecker-Schnittstelle. Vor dem Kauf also bitte darauf achten, welcher Stecker-Typ beim jeweiligen Fahrzeug zur Verwendung kommt. Hier findest du eine passende Wallbox

Passt die Ladeleistung der Wallbox zur Ladeleistung des Elektroautos?

Die Kompatibilität von Wallbox zu E-Auto ist äußerst wichtig, damit die ordnungsgemäße und vorgesehene Ladegeschwindigkeit erreicht wird. Wallboxen mit viel Power bringt dem Besitzer eines Elektroautos nichts, wenn die Ladegeschwindigkeit im E-Auto nur beispielsweise maximal 4,6 kW beträgt. Es wird in diesem Fall immer mit der vom Auto ausgehenden Geschwindigkeit geladen.

Ist eine Wallbox Genehmigungspflichtig?

Genehmigungspflichtig ist eine Wallbox nur, wenn diese eine höhere Ladeleistung als 11kW hat. Eine Ladeeinrichtung muss allerdings immer beim Netzbetreiber angemeldet werden. Hier findest du passende Wallboxen mit 11kW Ladeleistung

Wird eine Wallbox gefördert?

Die KfW fördert den Kauf einer neuen Ladestation oder Wallbox. Wenn die Ladestation mehrere Ladepunkte hat, ist es möglich einen Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt zu erhalten. Zu beachten ist, dass die Wallbox eine Ladeleistung von genau 11kW hat oder dementsprechend gedrosselt wird. Geeignete Wallboxen findest du hier

 

Weiteres zu Typ 2 Ladekabel

  • Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es
  • Typ 2 Spiralkabel: Das sind die Besten!
  • Typ 2 Ladekabel für Elektroautos: Welches Kabel sollte ich kaufen?

Wallboxen und mobile Ladegeräte

  • Mobile Ladegeräte für Elektroautos: Welcher Mobile Charger ist der Beste?
  • Die 10 günstigsten Wallboxen: 
  • Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Ladegeräte im Detail

  • go-eCharger HOME+ 22kW – Die mobile Wallbox im Überblick!
  • Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set: Alle Infos zum Mobile Charger!
  • NRGKick 32A: Der praktische Mobile Charger im Überblick!
Matthias

Matthias

Matthias ist schon sehr lange bei uns im Boot und verbindet gleich mehrere Themen sehr geschickt miteinander. Neben seiner, für uns sehr praktischen, Leidenschaft für das Online-Marketing, interessiert er sich für die Elektromobilität und diverse Zukunftsthemen.

Weitere Artikel

Autostromtarif
Elektroautos

Autostromtarif Vergleich: Die besten Stromanbieter für E-Autos

12. März 2023
Startseite LichtBlick
E-News

Stromanbieter LichtBlick: Infos und Erfahrungen

13. Februar 2023
Elektroauto Witze und Sprüche - Zitate über E-Autos, Elektroauto Cartoon
Elektroautos

Elektroauto: Die besten 30 Sprüche und Zitate

26. Januar 2023
E-Auto zuhause laden. Elektroauto wird daheim aufgeladen
Elektroautos

Elektroauto zuhause laden: Diese Möglichkeiten gibt es

22. Juni 2022
ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten
E-News

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten

21. Oktober 2022
Wallbox Kabelhalterung
Elektroautos

Wallbox Kabelhalterung: Welche ist die Beste?

26. Januar 2023
Wallboxen unter 500 Euro
Elektroautos

Die besten Wallboxen unter 500 Euro

24. Oktober 2022
Zubehör für den Juice Booster 2
Elektroautos

Juice Booster 2 Zubehör: Diese Produkte lohnen sich!

15. November 2022
Nächster Beitrag
Mobile Ladestation

Mobile Wallbox für E-Autos: Welches mobile Ladegerät ist das Beste?

Kommentare 4

  1. Friedrich S. says:
    Vor 1 Jahr

    Nach meiner Information ist ZOE ein französischer Mädchenname. Es muss also „die“ Zoe heißen. Vergleichbar mit der Borgward Isabella.

    Antworten
    • Redaktion says:
      Vor 1 Jahr

      Wir schreiben „Der Renault ZEO“, was in dieser Form auch richtig sein dürfte. Siehe Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Zoe

      Antworten
  2. Christoph says:
    Vor 1 Jahr

    Die Liste muss aktualisiert werden. Da diese blöde Förderung endlich ausgelaufen ist, werden die überteuerten Steckdosen von einfachen Geräten deutlich unterboten. Die derzeit günstigste Wallbox die ich kenne ist die evalbo easy Wallbox (Bausatz) 11 kW mit 5 m Kabel für 296€, dicht gefolgt von Pulsares mit 3 m Kabel für 299€.

    Antworten
    • Redaktion says:
      Vor 1 Jahr

      Vielen Dank für den Kommentar. Neben dem Aspekt „günstig“ ist es für uns auch Wichtig, unseren Lesern Wallboxen mit einer entsprechenden Qualität aufzuzeigen, im Idealfall mit einem Namhaften Anbieter dahinter.
      Bausätze sind da ein ganz anderes Thema und aus unserer Sicht nicht massentauglich. Auch der praktische Nutzen ist wichtig, da vor allem Wallboxen mit kurzen Kabel oftmals Einschränkungen mit sich bringen. Wir planen allerdings noch einen anderen Artikel in dem wir speziell auf Wallboxen unter 500 Euro eingehen.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: Aufladenelektroauto aufladenElektroauto ladengünstige WallboxLadegerätLadesäuleLadestelleLadetankstelleStarkstromWallboxWallbox 22 kWWallbox kaufenWallboxenZu Hause laden

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote