smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Elektroauto zuhause laden: Diese Möglichkeiten gibt es

Wie kann man das E-Auto zuhause laden? Welche Ladegeschwindigkeiten sind möglich?

22.06.2022
in Elektroautos
0
© depositphotos.com, romeovip

Die E-Mobilität hat mittlerweile fast jede Stadt und jedes Dorf erreicht. Viele Haushalte besitzen bereits ein Elektroauto oder planen die Anschaffung in der nächsten Zeit. Keine Frage: Elektrisch betriebene Fahrzeuge sind die Zukunft. Doch mit der Anschaffung eines Elektroautos stellen sich viele Besitzer auch die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, um das Elektroauto schnell und unkompliziert zuhause zu laden. Schließlich hat nicht jeder Haushalt eine entsprechende Ladestation vor der Haustüre.

In manchen ländlichen Regionen ist die nächste Ladestation weit entfernt. Besitzer von Elektroautos müssen somit andere Möglichkeiten in Betracht ziehen, um ihr Auto möglichst rasch und ohne viel Aufwand aufzuladen. Viele stellen sich deshalb die Fragen: Kann man das Elektroauto auch zuhause laden? Und welches Zubehör wird dafür benötigt? Dieser Artikel zeigt die verschiedenen Lademöglichkeiten zuhause auf.

Inhalt

  • Elektroauto zuhause laden mit einer Wallbox
  • E-Auto zuhause laden mit einem mobilen Ladekabel
  • E-Auto über SchuKo-Steckdose aufladen

Elektroauto zuhause laden mit einer Wallbox

Die sogenannte Wallbox ist eine Einrichtung, um das Elektroauto zuhause zu laden. Sie verbindet das Fahrzeug mit dem regionalen Stromnetz, tauscht Informationen mit dem Bordladegerät aus und ist oftmals mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet. Für Wallboxen gibt es keine einheitliche Richtlinie, weshalb die Gestaltung und die vorhandenen Ausstattungsmerkmale unterschiedlich sein können.

Beim Einsatz einer Wallbox wird das Auto mit Wechselstrom geladen. Die Ladebuchse ist für einen Typ 2-Stecker konzipiert. Zum Laden kann das Ladekabel des Elektroautos genutzt werden. Viele Wallboxen sind bereits mit einem speziellen Ladekabel erhältlich.

Die Wallbox arbeitet mit den entsprechenden Systemen des Fahrzeugs zusammen und überwacht den Ladevorgang. Strom wird erst abgegeben, wenn eine einwandfreie Verbindung mit dem Auto besteht. Auch verfügen alle Wallboxen hierzulande über einen speziellen Leitungsschutzschalter, der das Ladekabel vor einer möglichen Überlastung schützt. Ein zusätzlicher FI-Schalter muss verbaut werden und verhindert, dass etwaige Fehlerströme zur Gefahr werden. Ist der Schalter nicht schon Bestandteil der Wallbox, muss er extra angebracht werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf circa 200 Euro.

Will man das Elektroauto zuhause laden, muss die Wallbox zum Fahrzeug passen. Dabei spielt das Bordladegerät des Autos eine wesentliche Rolle. Außerdem muss die Ladeleistung der Wallbox auf das jeweilige Elektroauto abgestimmt sein. Die im Handel erhältlichen Wallboxen weisen Ladeleistungen zwischen 3,7 Kilowatt und 22 Kilowatt auf.

Kosten und Installation einer Wallbox

Entscheidet man sich für eine Wallbox als Ladestation, liegen die Preise zwischen 500 Euro bis circa 2000 Euro. Vergleichen lohnt sich: Wallboxen variieren hinsichtlich Ausstattung und Ladeleistung. Am besten lässt man sich vom Fachmann des Vertrauens beraten. Die anschließende Installation kann man nicht selbst vornehmen. Dies muss zwingend von einem Fachbetrieb übernommen werden. So liegt die Haftung beim Fachmann. Übrigens meldet der Elektroinstallateur die Inbetriebnahme der Wallbox auch dem entsprechenden Stromnetzbetreiber.

Dazu ist man verpflichtet, der Netzbetreiber kann so eine bessere Netzstabilität gewährleisten. Die Kosten für die Installation einer Wallbox können zwischen 400 Euro und 2.300 Euro betragen. Der Erwerb von Wallboxen, um das Elektroauto zuhause zu laden, wird teilweise staatlich gefördert. Hierzu lohnt sich im Vorfeld die Recherche.

Wer sein Elektroauto zuhause laden will und eine Wallbox nutzt, hat mehrere Vorteile. Der Ladevorgang ist sicherer, denn die Wallbox verfügt über spezielle Schutzfunktionen, die den Vorgang überwachen. Außerdem lädt diese Ladestation im Vergleich zu einer normalen Steckdose das Auto etwa 5-mal schneller. Je nach Ladeleistung und KFZ-Hersteller, liegt die Ladezeit zwischen zwei und sechs Stunden.

Mögliches Zubehör

Zum Zubehör einer Wallbox gehört das entsprechende Ladekabel. Da es stark beansprucht wird, sollte hier besonderes Augenmerk auf die Qualität gelegt werden. Kann die Wallbox nicht an einer Wand befestigt werden, sind im Handel spezielle Standsäulen oder Standfüße für Wallboxen erhältlich. Außerdem gibt es auch ganze Sets mit unterschiedlichen Adaptern und Steckern. Passende Zubehörteile findet man beispielsweise bei Motointegrator.

E-Auto zuhause laden mit einem mobilen Ladekabel

Mobile Ladekabel können ebenfalls genutzt werden, um das Elektroauto zuhause zu laden. Je nach Hersteller variieren die Preise hierfür zwischen 600 Euro und 1.500 Euro. Es handelt sich hierbei also um mobile Wallboxen. Die Möglichkeiten zum Aufladen sind durch den Einsatz eines mobilen Ladekabels vielfältiger. So kann man entweder zuhause oder unterwegs das Fahrzeug an jeder SchuKo- oder Starkstromsteckdose laden. Das mobile Ladekabel kann bequem im Elektroauto mitgeführt werden, es nimmt nicht viel Platz in Anspruch.

Wichtig ist, dass die Ladeleistung der mobilen Ladekabel an das jeweilige Fahrzeug angepasst werden kann und dass ebenfalls ein FI-Schalter vorhanden ist. Außerdem sollte das Kabel vor Wind und Wetter geschützt werden. Mobile Charger sind mit sehr unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen im Handel erhältlich. Im besten Fall sollten unterschiedliche Adapter oder Stecker im Lieferumfang enthalten sein.

Die Ladegeschwindigkeit ist auch hier abhängig von der Ladeleistung des Ladekabels und der Ladeleistung des Elektroautos.

E-Auto über SchuKo-Steckdose aufladen

Auch an der SchuKo-Steckdose kann man sein Elektroauto zuhause laden. Grundsätzlich ist dies also möglich. Experten raten allerdings davon ab. Durch die geringe Ladeleistung von nur 2,3 kW dauert der Ladevorgang sehr lange. Außerdem werden die Stromleitungen stark belastet. Sie sind nicht für den Transport einer solch hohen Strommenge geeignet. Im schlimmsten Fall kann es zu einer Überhitzung oder gar einem Brand kommen.

Die Ladegeschwindigkeit kann zwischen 6 und 24 Stunden liegen.

Matthias

Matthias

Matthias ist schon sehr lange bei uns im Boot und verbindet gleich mehrere Themen sehr geschickt miteinander. Neben seiner, für uns sehr praktischen, Leidenschaft für das Online-Marketing, interessiert er sich für die Elektromobilität und diverse Zukunftsthemen.

Weitere Artikel

Wallbox Kabelhalterung
Elektroautos

Wallbox Kabelhalterung: Welche ist die Beste?

26. Januar 2023
Wallboxen unter 500 Euro
Elektroautos

Die besten Wallboxen unter 500 Euro

24. Oktober 2022
Zubehör für den Juice Booster 2
Elektroautos

Juice Booster 2 Zubehör: Diese Produkte lohnen sich!

15. November 2022
Entratek Wallbox - Die besten Angebote im Vergleich
Elektroautos

Entratek Wallbox Power Dot: Die Ladestationen im Überblick!

28. Juli 2022
Typ 2 Ladekabel
Elektroautos

Typ 2 Ladekabel kaufen: Empfehlungen für Typ 2 Ladekabel!

19. Dezember 2022
Wallbox Ladestation für Elektroautos
E-News

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

29. Oktober 2021
go eCharger HOME+ 22kW
Elektroautos

go-eCharger HOME+ 22 kW – Die mobile Wallbox im Überblick!

24. Oktober 2022
Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set
Elektroautos

Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set: Alle Infos zum Mobile Charger!

24. Oktober 2022
Nächster Beitrag
Smartificate Startseite

THG Quote mit smartificate verkaufen: Infos und Erfahrungen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: E-Auto zuhause ladenLademöglichkeitenMobile ChargerSchuKoSteckdoseWallboxZubehörzuhause laden

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote