Wenn man ein Elektroauto besitzt, ist eine Wallbox nicht mehr wegzudenken. Das Elektroauto muss regelmäßig geladen werden. Eine gewöhnliche Haushaltssteckdose hält der dauerhafte Belastung aber nicht lange stand, was in Kurzschlüssen und Bränden resultieren kann. Durch eine Wallbox kann man den Ladevorgang schneller, sicherer und komfortabler gestalten. Es gibt eine Vielzahl an Wallboxen auf dem Markt. Allerdings sind diese nicht immer günstig. Welche Wallboxen unter 500 Euro es gibt, was die Kosten in die Höhe treibt und welche Wallboxen unter 500 Euro die besten sind, erfährt man in diesem Artikel.
Was macht eine Wallbox teuer?
Länge des Ladekabels
Meistens haben Wallboxen eine Kabellänge von 3 bis 10 Metern. Je länger das Kabel ist, desto mehr Material wird verwendet, was den Preis für eine Wallbox steigen lässt. Dementsprechend kosten Wallboxen mit einer geringen Kabellänge weniger. Manche Wallboxen werden sogar ganz ohne Kabel verkauft. Das Kabel kann meist günstiger separat erworben werden. Beim Kauf einer Wallbox sollte man dennoch alle Hindernisse im Blick behalten und darauf achten, dass das Kabel lang genug ist. Ein zu kurzes Kabel würde zu Problemen beim Ladeprozess führen.
Wetterfestigkeit
Wallboxen, die man nur im Innenbereich wie einer Garage oder unter einem Carport nutzt, sind im direkten Vergleich günstiger. Anstatt sich eine weitaus teurere outdoor Wallbox zu kaufen, kann man einen entsprechenden Wetterschutz bestellen. Ein Wetterschutz ist ein Gestell, was die Wallbox wie eine Vitrine einschließt. Sie besteht aus stabilem Plexiglas, ist wärmebeständig, hat eine gute elektrische Isoliereigenschaft und ist in verschiedenen Größen verfügbar. Der Wetterschutz schützt die Wallbox vor äußeren Einflüssen wie der Sonne, UV-Strahlen, Regen und Schnee.
Keine Produkte gefunden.
Hohe Ladeleistung
Wallboxen verfügen über Ladeleistungen von 7,5 kW, 11 kW und 22 kW. Die meisten Elektroautos sind auf eine Ladeleistung von 11 kW ausgelegt. Durch den hohen Marktanteil an Elektroautos, die nur eine Ladeleistung von 11 kW haben, gibt es einen regelrechten Wettbewerb auf dem Markt, wodurch Wallboxen die eine Ladeleistung von 11 kW verfügen meist günstiger sind.
Aussehen
Aussehen ist für viele E-Autobesitzer ein wichtiger Punkt. Günstige Wallbox-Modelle stehen in Sachen Optik der teureren Version in nichts nach. Aber wenn die Wallbox sowieso geschützt vor allen Blicken in der Garage oder Carport ihren Platz finden soll, kann die Optik auch mal außer acht gelassen werden.
Funktionsumfang
Das Fehlen von unnötigen Funktionen wirkt sich sehr positiv auf den Preis der Wallbox aus. Eine Wallbox muss schließlich nur das E-Auto laden. Funktionen, die eine nette Spielerei sind, aber nichts zu der wesentlichen Funktionsweise beitragen, sind:
- Zugangsschutz durch RFID Kartenleser
- App-Anwendungen
- Displays
- Bluetooth und WLAN-Verbindungen
Wallboxen unter 500 Euro: Welche ist die Beste?
Heidelberg Wallbox Home Eco
Die Heidelberg Wallbox ist in drei Kabellängen erhältlich, bei der sich die Kosten alle unter 500 Euro befinden. Die Bedienbarkeit verläuft unkompliziert und intuitiv. Die Ladeleistung kann zwischen 2,1 kW, 3,7 kW, 7,2 kW oder 11 kW eingestellt werden, was den meisten E-Fahrzeugen auf dem Markt entspricht. Bei der Installation, kann man auch sparen, da die Wallbox über eine integrierte Fehlerstromerkennung verfügt und nichts mehr zusätzlich installiert werden muss.
LRT AC02COFI Wallbox
Keine Produkte gefunden.
Die Wallbox von LRT ist mit einer Ladeleistung von 11 kW oder 22 kW erhältlich. Beide Versionen befinden sich im Rahmen von 500 Euro. Ein Typ 2 Stecker und ein Kabel mit 5 Metern Kabellänge sind im Lieferumfang enthalten. Ein FI-Schalter muss aber separat erworben werden.
Morec EV-Ladestation
- [Großes Display] Mit großem LCD-Display können alle Daten Ihres Autos beim Laden gut auf der ev Ladestation angezeigt werden. Sie können den Ladestatus einschließlich Strom, Spannung und...
- [BALANCE UND SICHER] In der Station befindet sich ein Power-Balancer, der die Station ausgleicht, wenn das multielektrische Gerät in Betrieb ist, so dass die Station unter einem konstanten Strom...
- [HOHE KOMPATIBILITÄT] Alle unsere Produkte sind CE-zertifiziert und die Qualität ist vertrauenswürdig. Unser EV-Ladegerät ist mit die meisten Elektrofahrzeugen kompatibel. Darüber hinaus müssen...
Durch das große LCD-Display sind alle Daten auf der Wallbox von Morec auf einen Blick ersichtlich. Man bekommt eine Auskunft zu Ladestatus, Spannung und Temperatur. Die Wallbox hat eine Leistung von maximal 7,2 kW. Das Typ 2 zu Typ 2 oder Typ 1 zu Typ 2 Kabel muss separat erworben werden.
LEFANEV Ladestation
- [Haushaltsbedarf] Elektrofahrzeug-Ladestation (Typ 2, 240 V, 32 A, 7.68 kW) 20-Fuß-langes Kabel bietet genügend Platz zwischen Ihrem Auto und der Ladestation, um das Elektrofahrzeug zu Hause...
- [Laden aller Elektrofahrzeuge und PHEVs] Aufladen und voll kompatibel mit allen Typ 2 Elektrofahrzeugen (EVs) (IEC 62196-2) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEVs), die in Europa verkauft werden
- [Ultraschnellladen] Die Ladegeschwindigkeit ist 8-mal schneller als die des Standard Level 1 Elektrofahrzeug Ladekabels; Die maximale Leistung der Ladestation beträgt 7,68 kW, die geschätzt wird, um...
Die LEFANEV Wallbox hat einen kleinen Bildschirm, auf dem man die Stromstärke in Echtzeit, die tatsächliche Ladespannung, Gesamtkilowattverbrauch, aktuelle Temperatur und weitere Informationen ablesen kann. Die Wallbox kommuniziert mit dem Elektroauto und passt die Stromstärke automatisch an, wobei eine maximale Leistung von 7,86 kW möglich ist. Bedient kann die Wallbox ganz einfach und intuitiv, wobei man bewusst auf eine App-Anwendung und Heimnetzwerkverbindung verzichtet hat.
Vestel EVC04-AC11
- Vestel eCharger Home Plus
Die Wallbox von Vestel hat eine Ladeleistung von 11 kW und ist mit einem RFID-System ausgestattet. Im Lieferumfang sind zwei Userkarten und eine Masterkarte enthalten, die nach Bedarf aktiviert werden können. Die fehlende WLAN-Verbindung und App-Anwendung sorgen für eine unkomplizierte und intuitive Inbetriebnahme. Jedoch wird kein Kabel mitgeliefert, was man aber separat erwerben kann. Optional kann auch ein platzsparendes Spiralladekabel gekauft werden.
innogy SE eBox, Wallbox
Keine Produkte gefunden.
Die Wallbox von innogy hat eine Ladeleistung von 11 kW und lädt fünfmal schneller als eine gewöhnliche Haushaltssteckdose. Freischalten lässt sie sich mit einem Schlüssel. Die drei Lichter auf der Wallbox zeigen den Ladestatus des Fahrzeugs an. Im Lieferumfang ist aber kein Ladekabel enthalten, was man aber problemlos nachbestellen kann.
Was muss man beim Kauf einer Wallbox unter 500 Euro beachten?
Meldepflichtig
Generell sollte man alle Wallboxen beim Netzbetreiber melden. Eine Genehmigungspflicht besteht aber erst, wenn die Wallbox eine Ladeleistung von 11 kW übersteigt. Der Netzbetreiber muss Bescheid wissen und planen, welches Gebiet zu welcher Zeit wie viel Energie braucht, da es sonst zu Überlastungen kommen kann. Der Prozess verläuft relativ einfach. Man stellt ein Antrag beim Netzbetreiber und wartet bis zu zwei Monaten auf den Bescheid.
Installation
Die Installation der Wallbox darf ausschließlich nur von einem Fachmann durchgeführt werden. Je nach Situation muss man sogar ein Starkstromanschluss verlegen. Die Arbeit mit Starkstrom ist lebensgefährlich und sollte unter keinen Umständen in Eigenregie durchgeführt werden.
Wartung
Es gibt keine Wartungspflicht für private Wallboxen. Dennoch wird eine Wartung alle zwei bis vier Jahre empfohlen. Bei der Wartung wird eine Sicherheitsprüfung gemacht, welche die weitere sichere und komfortable Bedienung gewährleistet. Gefahren wie eine Überhitzung bzw. ein Kurzschluss und darauffolgender Brand können vermieden werden. Anders sieht es aber bei betrieblicher Anschaffung und Nutzung einer Wallbox aus. Diese müssen einer jährlichen Wartung unterzogen werden.
Wallbox Alternative: Mobile Ladestation
Eine günstige Alternative zur Wallbox ist die mobile Ladestation. Mit nur wenig Zubehör kann man sie wie eine Wallbox nutzen.
Mobilen Ladestationen: 3 Produkte
Zwei optionale Zubehörteile zur Wallbox unter 500 Euro
Um die mobile Ladestation wie eine Wallbox nutzen zu können, muss zuvor entsprechendes Zubehör gekauft werden. Das wichtigste bzw. nötigste Zubehör ist eine Wandhalterung und ein Diebstahlschutz. Optional können auch Kabelhalterungen erworben werden.
Vorteile der mobilen Ladestation im Überblick
- Installation einer Starkstromsteckdose und der Kauf einer mobilen Ladestation ist viel günstiger
- Kann mit entsprechendem Zubehör wie eine Wallbox genutzt werden
- Lässt sich beispielsweise in den Urlaub mitnehmen
- Zuhause und unterwegs kann der Akku immer mit der bestmöglichen Geschwindigkeit geladen werden
- Man kann die verschiedensten Adapter verwenden
Wallboxen unter 500 Euro: Unser Fazit
Wie man sieht, muss es nicht immer die teure Variante sein. Auch Wallboxen unter 500 Euro erfüllen ihren Zweck und können das Elektroauto laden. Wir können den Kauf der Heidelberg Wallbox empfehlen. Zum einen sind Leistungen bis zu 11 kW einstellbar. Zum anderen ist das Kabel im Lieferumfang enthalten. Zusätzlich kann man aus Modellen mit drei verschiedenen Kabellängen wählen, wobei die Kosten die 500 Euro Grenze nicht überschreiten. Alternativ kann man eine mobile Ladestation als Wallbox nutzen. Günstige Modelle wie das von Morec sind dabei schon ab 300 Euro erhältlich.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wallboxen unter 500 Euro
Über welche Funktionen muss eine Wallbox unter 500 Euro verfügen?
Eine Wallbox braucht nicht zwingend Funktionen wie einen Zugangsschutz, eine App-Anwendung, ein Display, eine Bluetooth- und WLAN-Verbindung. Im Vordergrund sollte der Aspekt des schnellen, sicheren und intuitiven Ladens stehen. Zugegeben machen zusätzliche Funktionen die Nutzung der Wallbox interessanter, aber auch die Wallbox um mehrere Hundert Euro teurer.
Was entscheidet über den Preis einer Wallbox?
Ausschlaggebend für den Preis der Wallbox ist die Länge oder das Vorhandensein des Kabels, eine gute Wetterfestigkeit, eine hohe Ladeleistung, ein schönes Erscheinungsbild und der Funktionsumfang.
Welche Aspekte muss man beim Kauf einer Wallbox unter 500 Euro beachten?
Genauso wie beim Kauf einer Wallbox über 500 Euro sollte man auf die Meldepflicht, die Installationsvorschriften und die regelmäßige Wartung im Auge behalten.
Gibt es Wallboxen die noch weniger als 500 Euro kosten?
Eine Wallbox zu finden, die noch weniger als 500 Euro kostet, könnte schwer werden. Als Alternative kann man aber eine mobile Ladestation als Wallbox nutzen. Gebraucht werden dafür allerdings eine Wandhalterung und ein Diebstahlschutz. Günstige mobile Ladestationen gibt es schon ab 300 Euro.