smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?

E-Auto Ladezeit berechnen: So lange braucht das Fahrzeug zum Aufladen!

26. November 2021
in E-Auto Highlights, Elektroautos

Wie lange muss man ein Elektroauto laden? Diese Frage stellen sich viele E-Auto-Interessierte und Fahrer vor allem deshalb, da die Fahr- und Ladezeiten bei längeren Fahrten zur besseren Planung schon im Vorfeld bekannt sein sollten. In diesem Beitrag stellen wir euch unseren Elektroauto-Ladezeiten Rechner vor und haben einige hilfreiche Informationen rund um die Ladedauer an Ladesäulen für E-Autos zusammengetragen.

Elektroauto Ladezeit Rechner: Jetzt Ladezeit berechnen!

Ladezeit interaktiv berechnen:

Batteriegröße: — kWh

Startwert: — %

Zielwert: — %

Ladeleistung in kW:

Berechnete Ladedauer: ca. — Stunde(n) und — Minute(n)

Wie schnell lädt ein E-Auto?

Wie schnell ein Elektroauto lädt, ist von mehreren Faktoren abhängig. Es kommt in erster Linie kommt es dabei immer auf die Marke und das Modell des Fahrzeugs an. Denn daraus resultiert das eigentliche Batteriemanagement des E-Autos, also die verfügbare Ladegeschwindigkeit und die Akkugröße des Fahrzeugs.

Hierbei gibt es verschiedene Ladegeschwindigkeiten, die bei einem Elektroauto erreicht werden können. Je nach Ladeleistung spielt auch die Belegung der Ladesäule eine Rolle, zusätzlich hängt die Laderate auch noch von Kapazität und Alter des Batterieaggregats, dem aktuellen Ladezustand und der Umgebungstemperatur ab.

Die Ladezeit eines Elektroautos muss spezifisch für jedes Modell individuell berechnet und ermittelt werden.

Beispiele für Ladegeschwindigkeiten bei E-Autos

Während ein Tesla Model S mit einer 100-kWh-Akku-Batterie bei einer Ladeleistung von 118 kW beispielsweise nach ca. 38 Minuten zu 80 Prozent aufgeladen wurde, lädt ein VW ID.3 mit 77-kWh-Batterie bei einer Ladeleistung von 125 kW die Batterie zu 80 % in ca. 40 Minuten.

Der Mercedes EQC lädt bei einer Ladeleistung von 110 kW und einer 80-kWh-Batterie beispielsweise in ungefähr 40 Minuten um bis zu 80 Prozent. Der Opel Corsa-e mit 50 kWh-Batterie benötigt ca. 30 Minuten für 80 %, der Porsche Taycan Turbo S benötigt mit seiner 93,4-kWh-Batterie bei maximaler Ladeleistung von 270 kW ca. 22 Minuten für 80 % Akku.

Wie kann ein Elektroauto aufgeladen werden?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um ein Elektroauto aufzuladen. Die wichtigsten Ladearten sind:

  • Haushaltssteckdose: Ladeleistung von 2,3 kW
  • Steckdose mit Wallbox: Ladeleistung von 3,6 – 22 kW
  • Öffentliche Ladesäule: Ladeleistung von 10 – 22 kW
  • Öffentliche Schnell-Ladesäule: Ladeleistung von 50 – 150 kW

Was kostet ein Ladevorgang beim E-Auto?

Wenn es um die Kosten für einen Ladevorgang bei einem Elektroauto geht, kommt es darauf an, ob daheim an einer Ladestation bzw. über die Steckdose, oder auswärts an einer Ladesäule aufgeladen wird. Innerhalb der eigenen vier Wände sind die Kosten abhängig vom jeweiligen Stromtarif, denn abgerechnet wird hier ganz normal der jeweilige Cent Preis pro Kilowattstunde.

An einer Ladesäule sind die Kosten des Ladevorgangs abhängig vom Anbieter der Ladesäule sowie dem Stromtarif, den man gebucht hat. Zum Laden wird eine Ladekarte benötigt, mit der sich eine Ladesäule freischalten lässt, zum anderen wird entweder pauschal, pro Minute oder pro Kilowattstunde abgerechnet. Die Ladekosten werden dann im Regelfall automatisch von deinem Konto abgebucht. Gängige Stromtarife gibt es etwa ab 30 Cent pro Kilowattstunde. Je nach Anbieter entstehen beim Laden pro Zeit etwa Kosten von 4 bis 10 Cent die Minute.

An welcher Ladesäule darf ich mein E-Auto laden?

Das Laden eines Elektroautos ist grundsätzlich an vielen öffentlichen Ladestationen möglich. Hierbei sollte allerdings beachtet werden, dass es spezielle Ladesäulen bzw. Supercharger wie die von Tesla gibt, an denen bisher nur Fahrzeuge von Tesla geladen werden können.

Generell sollte darauf geachtet werden, dass beim Ladevorgang an einer Ladestation immer der richtige Steckertyp benutzt wird. Je nach Ladegeschwindigkeit des Fahrzeugs wird ein entsprechend anderer Stecker benötigt, bzw. sind einige Steckertypen auch kompatibel untereinander.

Kann ich in jedem Haus ein Elektroauto laden?

Sobald das Haus einen entsprechenden Anschluss hat, bzw. an einer Parkmöglichkeit oder Garage ein (Stark-)Stromanschluss vorhanden ist, lässt sich dort auch ein Elektroauto aufladen. Hierbei kommt es allerdings auch auf die Stromstärke an, welche einen erheblichen Einfluss auf die Ladezeit hat.

An einer herkömmlichen Haushaltssteckdose dauert das Laden eines Elektroautos mitunter fast den ganzen Tag, während das Laden an einer Wallbox, bzw. an einer Starkstrom-Steckdose um einiges schneller verläuft.

Es kommt beim Laden zu Hause darauf an, wie häufig und zu welchen Uhrzeiten das E-Auto geladen werden muss. Während bei einer Ladezeit von 8-10 Stunden über Nacht, das Aufladen an einer herkömmlichen Haushaltssteckdose ausreicht, sollte beim „schnellen Laden für zwischendurch“ an einen Starkstromanschluss gedacht werden, woran dann eine Wallbox oder ein Schnellladekabel angeschlossen werden kann.

E-Auto Ladezeit Rechner: Häufig gestellte Fragen

Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?

Das ist von mehreren Faktoren abhängig und lässt sich nicht pauschal beantworten. In erster Linie ist die Ladezeit immer abhängig vom Batteriemanagement des jeweiligen Modells. Im Verbund mit der Akkugröße resultiert daraus dann auch die entsprechend verfügbare Ladegeschwindigkeit und die Ladedauer.

Jetzt E-Auto Ladezeit berechnen »

Ladezeit Rechner: Wie kann die E-Auto Ladezeit berechnet werden?

Dazu muss die Batteriegröße in kWh, der aktuelle Akkustand, der gewünschte Akkustand und die Ladeleistung in kW angegeben werden. Mit unserem Rechner kann dann ganz schnell und einfach die jeweilige E-Auto-Ladezeit berechnet werden.

Jetzt E-Auto Ladezeit berechnen »

E-Auto Ladezeit: Was kostet ein Ladevorgang?

Das hängt davon ab, ob daheim oder außerhalb an einer Ladesäule geladen wird. Beim Laden über eine Haushaltssteckdose oder über einen Starkstromanschluss im eigenen Zuhause, sind die Kosten abhängig vom jeweiligen Stromtarif, der mit einem jeweiligen Cent Preis pro Kilowattstunde abgerechnet wird. An einer öffentlichen Ladestation sind die Kosten abhängig vom Anbieter der Ladesäule und dem Stromtarif, der gebucht wurde. Es gibt allerdings Unterschiede in der Art der Abrechnung, sodass entweder pauschal, pro Minute oder pro Kilowattstunde abgerechnet werden kann – je nach Anbieter der Ladekarte.

Jetzt E-Auto Ladezeit berechnen »

Elektroauto Ladezeit: Welche Lademöglichkeiten gibt es?

Es gibt verschiedene Lademöglichkeiten für das Aufladen der Akku-Batterie eines Elektroautos. Je nachdem, wie viele Stunden man sein Elektroauto laden lassen will, gibt es hier verschiedene Optionen. Innerhalb der eigenen 4 Wände ist es beispielsweise möglich, das E-Auto an der Haushaltssteckdose mit einer Leistung von 2,3 kW zu laden. Sehr häufig wird auch eine Wallbox verwendet, mit der eine Ladeleistung zwischen 3,6 und 22 kW geladen werden kann. Öffentliche Ladesäulen haben eine Ladeleistung von 10 bis 22 kW, während an Schnellladesäulen eine Ladeleistung von 50 bis 150 kW erreicht werden.

Jetzt E-Auto Ladezeit berechnen »

Matthias

Matthias

Matthias ist schon sehr lange bei uns im Boot und verbindet gleich mehrere Themen sehr geschickt miteinander. Neben seiner, für uns sehr praktischen, Leidenschaft für das Online-Marketing, interessiert er sich für die Elektromobilität und diverse Zukunftsthemen.

Related Posts

Die Zahl der gebrauchten Elektroautos steigt
Aktuelles

Die Zahl der Elektroautos auf dem Gebrauchtwagenmarkt steigt

16. Juli 2024
Batterieproduktion in China nur 43% ausgelastet. Die Folge davon sind fallende Preise.
Aktuelles

Batteriepreise in China um 51% gesunken

12. Juli 2024
Elektroautos

Schneller, intelligenter, grüner: Die Zukunft der Ladetechnologie

14. Dezember 2023
Elektroautos

E-Auto Abo vs. Leasing: Was lohnt sich mehr?

11. September 2023
Elektroautos

E-Auto Abo Kosten im Überblick

11. September 2023
E-Auto Highlights

E-Auto Abo im Vergleich: Die Anbieter 2024

11. September 2023
E-Auto Highlights

E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos

11. September 2023
E-Auto Versicherung

Kfz-Versicherung für das E-Auto abschließen: Die wichtigsten Tipps

26. Juli 2023
Next Post

Juice Booster 2 Zubehör: Diese Produkte lohnen sich!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Elektroauto Ladezeit Rechner: Jetzt Ladezeit berechnen!
  • Wie schnell lädt ein E-Auto?
  • Beispiele für Ladegeschwindigkeiten bei E-Autos
  • Wie kann ein Elektroauto aufgeladen werden?
  • Was kostet ein Ladevorgang beim E-Auto?
  • An welcher Ladesäule darf ich mein E-Auto laden?
  • Kann ich in jedem Haus ein Elektroauto laden?
  • E-Auto Ladezeit Rechner: Häufig gestellte Fragen

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos
THG-Quote Vergleich 2024: Welcher Anbieter lohnt sich?
E-Auto Abo im Vergleich: Die Anbieter 2024
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
Autostrom Tarife: Die Anbieter im Vergleich

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024
E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen