smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Geld zurück: Jetzt Förderungsgeld beim Kauf einer eigenen Wallbox erhalten

29.10.2021
in E-News, Elektroautos
0
© depositphotos.com, info.cineberg.com

Wer an dem Einbau einer Wallbox für das eigene Elektroauto interessiert ist, kann ab dem 24.11.2020 sparen und bis zu 900 € Förderung erhalten. Der Strom muss dabei aus erneuerbaren Energien erzeugt werden und die Wallbox ausschließlich für private Zwecke verwendet werden. Alles rund um den Ablauf, die Kosten, den Einbau und sämtliche Eckdaten zur beschlossenen Wallbox Förderung 2020 haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.

Inhalt

  • Beschlossene Sache: Wallbox Einbau wird mit 900 € gefördert
  • 900 € Wallbox Förderung: Das sind die Voraussetzungen!
  • Welche Kosten werden mit der Ladestation Förderung abgedeckt?
  • Wallbox Förderung beantragen: So funktioniert’s!
  • Ab wann kann die Förderung beantragt werden?
  • Welche Wallboxen kommen für die Förderung in Frage?
  • Bis wann kann die Wallbox Förderung beantragt werden?
  • An wen richtet sich der finanzielle Zuschuss?
  • Wo kann man die Förderung beantragen?
  • Wallbox Förderung: Wann und wie erhält man den Förderbetrag?
  • Gibt es einen Haken bei der Sache?
  • Kann die Wallbox Förderung auch für mehrere Ladepunkte gleichzeitig beantragt werden?
  • Erhält man den Zuschuss auch, wenn sich ein neues Haus gerade im Bau befindet und man die Ladestation dort einplant?
  • Die Wohnung liegt nicht in einem reinen Wohngebäude, sondern es gibt im gleichen Haus auch Gewerbeflächen. Ist trotzdem eine Wallbox Förderung möglich?
  • Muss die Installation der Wallbox zwingend von einem Unternehmen durchgeführt werden oder wird auch die Eigenleistung gefördert?
  • Wallbox 900 € Förderung erhalten: Ein Beispiel
  • Kostenbeispiel im Überblick

Beschlossene Sache: Wallbox Einbau wird mit 900 € gefördert

Die Installation einer Wallbox erfreut sich in immer mehr privaten Haushalten steigender Beliebtheit. Mit einer Wallbox kann das Elektroauto ganz einfach von zu Hause aus geladen werden – beispielweise über Nacht. Durch die Installation von Wallboxen in privaten Haushalten wird die Ladeinfrastruktur ausgebaut und die Elektromobilität vorangetrieben. Ein wichtiger Punkt in Sachen Klimaschutz und Nachhaltigkeit, da die flächendeckende Infrastruktur derzeit noch ein großes Manko in Sachen E-Mobilität darstellt.

Lange Zeit musste man dabei allerdings auf staatliche Unterstützung warten, doch Anfang Oktober 2020 dann die guten Neuigkeiten: Verkehrsminister Andreas Scheuer gab die offizielle Förderung von Wallboxen mit bis zu 900 € für alle privaten Haushalte bekannt.

Der Bundesregierung stehen dafür 200 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Förderung von Wallboxen gibt es ein paar Voraussetzungen, welche vor Beantragung bedacht werden müssen.

Hinweis: Wallbox Fördertopf ausgeschöpft!
Seit dem 27.10.2021 ist der Fördertopf für Wallboxenausgeschöpft. Es besteht derzeit keine Möglichkeit mehr, eine Förderung zu beantragen, Bereits beantragte Förderungen werden noch bearbeitet.

900 € Wallbox Förderung: Das sind die Voraussetzungen!

Um beim Einbau einer Wallbox satte 900 € sparen zu können und finanzielle Unterstützung vom Staat zu erhalten, müssen im Vorfeld ein paar Voraussetzungen erfüllt werden. Für private Haushalte, die Strom aus nachhaltigen Quellen beziehen, sollten diese allerdings kein Hindernis darstellen.

Um die 900 € Kostenübernahme vom Staat bei der Installation einer Wallbox zu erhalten, gelten folgende Regularien:

  • Die Wallbox Förderung richtet sich ausschließlich an Privathaushalte, Wohnungseigentümer, Mieter und Vermieter
  • Die Wallbox bzw. der Ladepunkt darf nicht für alle Personen öffentlich zugänglich sein
  • Der bezogene Strom muss zu 100% aus erneuerbaren Energien stammen (entweder Ökostrom Anbieter oder eigene Photovoltaik Anlage)
  • Die Kosten für die Wallbox dürfen 900 € nicht unterschreiten, anderweitig ist keine Förderung möglich
  • Nicht antragsberechtigt sind kommunale Gebietskörperschaften, rechtlich unselbstständige Eigenbetriebe von kommunalen Gebietskörperschaften, Gemeindeverbände, Zweckbetriebe und Kirchen
  • Der Antrag muss gestellt werden, bevor die Ladestation gekauft wird
  • Es werden lediglich Ladestationen mit einem Ladeanschluss von mindestens 11 kW gefördert
  • Die Wallbox muss intelligent und steuerbar sein
→ Jetzt zu günstigem Ökostrom wechseln!

Welche Kosten werden mit der Ladestation Förderung abgedeckt?

Die staatliche Förderung gilt für alle Arbeiten und Kostenpunkte, die für die Installation einer Wallbox anfallen. Offiziell sind folgende Leistungen in der Wallboxförderung enthalten:

  • Einbau und Installation der Wallbox, bzw. des Ladepunkts
  • Das Energie- bzw. Lademanagementsystem zur Steuerung der Ladestation
  • Der elektrische Anschluss, bzw. Netzanschluss
  • Die notwendigen Elektroinstallationsarbeiten (bspw. Erdarbeiten)

Wallbox Förderung beantragen: So funktioniert’s!

1. Zuschuss beantragen

Sollten die oben genannten Voraussetzungen erfüllt worden sein, kann man den Zuschuss ganz einfach über die Webseite der KfW-Bank beantragen. Der entsprechende Link dazu wird am 24.11.2020 – also zum Startpunkt der Förderung – veröffentlicht. Auch wir werden diesen dann hier einfügen.

Für den Zuschuss werden in Sonderfällen zusätzliche Unterlagen, wie beispielsweise den Förderungsantrag für eine Wohnungseigentümerschaft oder für eine vermiete Wohnung, benötigt.

2. Identität nachweisen

Nach erfolgreichem Antrag muss die eigene Identität über den Schufa-Identitätscheck, Video-Identifizierung oder über das Post-IDENT-Verfahren nachgewiesen werden.

3. Ladestation bestellen und einbauen lassen

Die gewünschte Ladestation kann nun bestellt werden und durch einen Fachbetrieb installiert werden.

4. Förderung erhalten

Nach erfolgreicher Installation kann die Förderung im KfW-Zuschussportal beantragt werden. Dazu muss lediglich die Rechnung für den Kauf und Installation hochgeladen, sowie einige zusätzliche Angaben gemacht werden. Im Anschluss wird der Zuschuss von 900 € auf das Konto ausgezahlt.

Ab wann kann die Förderung beantragt werden?

Die Förderung kann ab dem 24. November 2020 beantragt werden. An diesem Tag wird auf der Webseite der KfW-Bank ein entsprechender Link für den Förderungsantrag zur Verfügung gestellt.

Über Wallboxen im Allgemeinen haben wir ebenfalls einen Artikel verfasst. Schaut dort gerne auch vorbei:

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!

Welche Wallboxen kommen für die Förderung in Frage?

In folgender Liste finden sich die förderungsfähigen Wallboxen verschiedener Hersteller. Aufgepasst werden muss allerdings bei Wallboxen, die über eine Ladeleistung von mehr als 11 kW verfügen. Hier muss eine Drosselung auf 11 kW gewährleistet werden und darauf geachtet werden, das man sich dies von einem Fachbetrieb schriftlich bestätigen lässt.

Für die Förderung kommen laut KfW-Bank die Ladestationen folgender Hersteller in Frage:

ABB

  • EVLunic Pro S
  • EVLunic Pro M
  • Terra AC Wallbox

ABL

  • eMH1
  • eMH2
  • eMH3
  • eMC2
  • eMC3

Alfen

  • EVE Single Pro-Line
  • EVE Double Pro-Line

Autoaid

  • Intelligent Wallbox 11 kW

Car-go-electric

  • comfort
  • comfort Pro

Cfos Software

  • cFOS Power Brain 11 kW

Chargehere

  • SingleCharger
  • TwinCharger

Chargepoint

  • CP4100
  • CP4300

Circontrol

  • WB Enext Park T
  • WB EVOLVE Smart T
  • WB EVOLVE Smart T one
  • WBM-Smart-TRI
  • WB2M-Smart-TRI
  • WBMC-Smart-TRI

Compleo CS

  • Advanced Solo 2.0
  • Advanced
  • Highline

Cupra

  • CUPRA Charger Connect
  • CUPRA Charger Pro

E3/DC

  • Wallbox Easy Connect

Easee

  • Home
  • Charge

Ebee

  • Ladepunkt Berlin 11kW
  • Ladepunkt Berlin 22kW

Ecotap

  • Homebox LMR 3x16A
  • WG2 LMR

Enel X

  • JuiceBox 2.0.1
  • JuiceBox 3.0

Ensto

  • EVB1xx
  • EVB2xx

EVBox

  • ELVI 11kW GSM und/oder WLAN
  • BusinessLine 11 kW WLAN und/oder GSM

Ford

  • Connected Wallbox 11 kW

Garo

  • GLB-B-DCM-T211
  • GLB-B-DCM-T222
  • GLB-C-DCM-T211
  • GLB-C-DCM-T222

Go-e

  • go-eCharger HOMEfix

GSAB

  • 36P1700
  • 22.00.1P21ez-emobBe
  • Baur 40W
  • Baur 43W

Heidelberger Druckmaschinen

  • Wallbox Energy Control 11 kW

Hesotec electrify

  •  eBox wr30-R Base 11 kW
  •  eBox wr30-R Base 22 kW
  •  eBox wr30-R Smart 11 kW
  •  eBox wr30-R Smart 22 kW
  •  eBox wr30-L Base 11 kW
  •  eBox wr30-L Base 22 kW
  •  eBox wr30-L Smart 11 kW
  •  eBox wr30-L Smart 22 kW
  •  eBox sr10 Base 11 kW
  •  eBox sr10 Base 22 kW
  •  eBox sr10 Smart 11 kW
  •  eBox sr10 Smart 22 kW
  •  eSat r10 Base 11 kW
  •  eSat r10 Base 22 kW
  •  eSat r10 Smart 11 kW
  •  eSat r10 Smart 22 kW
  •  eSat r20 Base 11 kW
  •  eSat r20 Base 22 kW
  •  eSat r20 Smart 11 kW
  •  eSat r20 Smart 22 kW

Homecharge

  •  HC 11 L
  •  HC 11 S

Hycube

  •  Hycube.Drive 11kW

Innogy

  •  eBox smart
  •  eBox professional
  •  eBox touch

Juice Technology

  • Juice Charger

Keba

  •  P30 X-Serie
  •  P30 C-Serie

Mahle

  • chargeBIG Ladesystem

Mennekes

  •  AMEDIO Professional
  •  AMEDIO Professional+
  •  AMTRON Xtra
  •  AMTRON Premium
  •  AMTRON Professional

myenergi

  •  Zappi HUB
  •  Zyppi HARVI

My-Wallbox

  •  My-Wallbox

Neoom

  •  Boxx
  •  Boogie

NewMotion

  •  Home Advanced 2.1
  •  Home Advanced VIEW
  •  Business Pro 2.1
  •  Business Pro View

OpenWB

  •  openWB series 2

PSA

  •  PSA WALLBOX 3P 16A 11KW SMART
  •  PSA WALLBOX 3P 32A 22KW SMART

Scapo

  •  Comfort 11 KW Ladestation

Schneider electric

  •  EVLink Smart Wallbox G4
  •  EVLink Parkplatz 2

Seat

  •  SEAT Charger Connect
  •  SEAT Charger Pro

Sedlbauer

  •  SlimBox-Pro

ShortCutSolutions

  •  EVA pronet stationär

Skoda

  •  ŠKODA  iV Charger Connect
  •  ŠKODA  iV Charger Connect+

SMA Solar Technology

  •  SMA EV Charger 22

Sonnen

  •  sonnenCharger

Stöhr

  •  Wall Boxen der 93000095SSLLPWH – Reihe

Volkswagen

  •  ID.Charger Connect
  •  ID.Charger Pro

Wallbe

  •  Eco
  •  Pro
  •  Pro Plus
    Dieses Modell verfügt über 2 Ladepunkte.
  •  P3
  •  LUX
  •  LUX Smart

Wallbox Chargers

  •  Pulsar
  •  Pulsar Plus (11 kW oder 22 kW)
  •  Commander 2 (11 kW oder 22 kW)
  •  Copper SB

Walther-Werke

  •  smartEVO 11
  •  smartEVO 22
  •  smartEVO PRO 11
  •  smartEVO PRO 22

Webasto

  •  Webasto Live

Weidmüller Mobility Concepts

  •  AC-Wallbox Business

Wirelane

  •  Light & Charge
  •  Nano
Wichtig bei allen Wallboxen: Lassen Sie sich von einem Fachbetrieb schriftlich bestätigen, dass die Ladepunkte auf 11 kW gedrosselt wurden, bzw. diese nur über 11 kW Ladeleistung verfügen.

Bis wann kann die Wallbox Förderung beantragt werden?

Die Förderung für private Ladestationen wird erst einmal zeitlich unbegrenzt angeboten. Offizielle Informationen gibt es hierzu noch nicht. Der Bundesregierung stehen zur Förderung bisher allerdings 200 Millionen Euro zur Verfügung, umgerechnet sind das – rein theoretisch – über 200.000 private Ladestationen, die damit gefördert werden könnten. Ab 2021 sollen die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität zwecks Wallboxen und Ladestationen alle drei Jahre neu überdacht werden. Gut möglich, dass also auch in Zukunft weitere Förderungsmaßnahmen getroffen werden.

An wen richtet sich der finanzielle Zuschuss?

Der Zuschuss, bzw. die Förderung richtet sich an alle Privatpersonen, Mieter, Vermieter und Wohnungseigentümer, die eine private Ladestation, bzw. Wallbox errichten möchten und dabei Ökostrom, bzw. Strom aus nachhaltigen Quellen beziehen. Die Wallbox darf dabei nicht öffentlich zugänglich sein und ist ausschließlich für private Zwecke gedacht. Weiteres dazu findet sich weiter oben im Beitrag unter dem Punkt „Voraussetzungen“.

→ Jetzt zu günstigem Ökostrom wechseln!

Wo kann man die Förderung beantragen?

Die Förderung lässt sich über die KfW-Bank beantragen, die dazu einen entsprechenden Link ab dem 24. November 2020 zur Verfügung stellt. Dort muss die Identität des Beantragenden nachgewiesen werden, so dass der Startschuss für den Kauf und den Einbau der Ladestation gegeben werden kann. Anschließend können die entsprechenden Rechnungen dort hochgeladen werden.

Wallbox Förderung: Wann und wie erhält man den Förderbetrag?

Der Förderbetrag von 900 € wird von der KfW-Bank auf das Konto des Beantragenden überwiesen. Dies geschieht wenige Wochen, nachdem die Rechnungen für den Kauf und Einbau der Wallbox auf dem Portal der KfW-Bank eingegangen sind.

Gibt es einen Haken bei der Sache?

Das ist Ansichtssache und ist abhängig von der eigenen Situation. Die Förderung gilt nur Privathaushalte und nur dann, wenn der Strom zu 100% aus nachhaltigen Energien bezogen wird. Ebenso muss die Ladestation mindestens mit 11 kW laden können – das bedeutet, dass ein entsprechender Starkstromanschluss benötigt wird.

Die Förderung für Wallboxen ist laut aktueller Regelung nur dann möglich, wenn Kosten von über 900 € überschritten werden.

Kann die Wallbox Förderung auch für mehrere Ladepunkte gleichzeitig beantragt werden?

Ja, Voraussetzung ist hierbei, dass die Kosten pro Ladepunkt jeweils höher als 900 Euro sind. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass ausschließlich Wallboxen verwendet werden, welche die Bundesregierung als förderfähig ansieht. Dazu wird im November noch eine entsprechende Liste veröffentlicht.

Laut einer Übersicht der Webseite cleanthinking.de könnten für die Förderung die Wallboxen und Ladestationen der folgenden Hersteller in Frage kommen:

  • ABL Wallbox eMH1 1W1101 mit Kabel
  • Webasto Live Wallbox
  • Heidelberg Wallbox Home Eco
  • EVBox Elvi Wallbox 11 kW WLAN
  • Wallbox PULSAR EV-Ladestation
  • Mennekes Wallbox AMTRON® Start 11 T2

Dabei muss zwingend darauf geachtet werden, dass der Förderungsantrag gestellt wird, bevor die Ladestation bestellt wird.

→ Jetzt zu günstigem Ökostrom wechseln!

Erhält man den Zuschuss auch, wenn sich ein neues Haus gerade im Bau befindet und man die Ladestation dort einplant?

Leider nein. Die Förderung gilt nur für Wohngebäude, die schon bestehen. Sobald man eingezogen ist, gilt ein neues Haus als bestehendes Gebäude. Erst dann kann die Förderung beantragt werden. Falls ein neues Haus gebaut wird, dass während der Förderungszeit bewohnbar sein sollte, wird allerdings empfohlen, bereits Leerrohre für die spätere Verkabelung zu verlegen.

Die Wohnung liegt nicht in einem reinen Wohngebäude, sondern es gibt im gleichen Haus auch Gewerbeflächen. Ist trotzdem eine Wallbox Förderung möglich?

Ja, solange die Ladestation der privat genutzten Wohnungen zugewiesen ist, ist das möglich.

Muss die Installation der Wallbox zwingend von einem Unternehmen durchgeführt werden oder wird auch die Eigenleistung gefördert?

Damit die Förderung ordnungsgemäß beantragt werden kann, ist es zwingend erforderlich, dass der Einbau der Wallbox von einem Fachunternehmen, bzw. durch Fachpersonal durchgeführt wird. Wenn der Zuschussnehmer selbst berufliche Qualifikationen aufweisen kann, können entsprechende Arbeiten von ihm selbst vorgenommen werden. Allerdings ist eventuell ein Nachweis über die berufliche Qualifikation für die Installation erforderlich.

Auch eine entsprechende Rechnung für Einbau und Anschluss der Ladestation ist erforderlich, da diese später im Portal der KfW-Bank hochgeladen werden muss.

Die besten Typ 2 Spiralkabel zu eurer Wallbox findet ihr in diesem Artikel: 

Typ 2 Spiralkabel: Das sind die Besten!

Wallbox 900 € Förderung erhalten: Ein Beispiel

Um besser zu verstehen, wie die Förderung für Ladestationen abläuft, haben wir das ganze mal an einem Beispiel mit Kostenübersicht veranschaulicht:

  • Hannes und Lisa haben sich vor einem Jahr ein neues Haus gebaut. Da sich die beiden für Elektroautos interessieren, soll der bisherige Benziner durch einen VW ID.3 ersetzt werden.
  • Dementsprechend muss auch über passende Lademöglichkeiten nachgedacht werden. Von einem Bekannten erhielt Hannes den Tipp, dass man eine eigene Wallboxen anbauen kann und mit der Förderung der KfW-Bank sogar 900 € zurückerhält.
  • Hannes beauftragte daraufhin einen Kostenvoranschlag für den Einbau und den Anschluss einer Wallbox bei einem Elektrobetrieb.
  • Anschließend beantragte Lisa die Förderung auf der Webseite der KfW-Bank. Im Anschluss daran bestellten die beiden eine passende Wallbox, die für den Zuschuss in Frage kam.
  • Nachdem die Ladestation nach wenigen Wochen geliefert, eingebaut und angeschlossen wurde, bekam das Pärchen 900 € Zuschuss auf das Konto überwiesen. Auch der ID.3, der inzwischen im Besitz der beiden war, konnte nun zum ersten Mal an der hauseigenen Ladestation aufgeladen werden.

Kostenbeispiel im Überblick

Die Kosten für den Einbau und Anschluss einer Wallbox, gepaart mit dem Förderungsgeld könnte beispielweise wie folgt aussehen:

ArbeitenKosten in Euro
Ladestation mit Ladepunkt1.099
Einbau (Rohre, Kabel, Putzarbeiten)289
Anschluss an das Stromnetz300
Gesamtkosten1.688
Gesamtkosten von 1.688 EuroKostenteilung in Euro
Förderungsgeld der KfW-Bank900
Eigenanteil788
→ Jetzt zu günstigem Ökostrom wechseln!

Weiteres zu Typ 2 Ladekabel

  • Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es
  • Typ 2 Spiralkabel: Das sind die Besten!
  • Typ 2 Ladekabel für Elektroautos: Welches Kabel sollte ich kaufen?

Wallboxen und mobile Ladegeräte

  • Mobile Ladegeräte für Elektroautos: Welcher Mobile Charger ist der Beste?
  • Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
  • Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Ladegeräte im Detail

  • go-eCharger HOME+ 22kW – Die mobile Wallbox im Überblick!
  • Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set: Alle Infos zum Mobile Charger!
  • NRGKick 32A: Der praktische Mobile Charger im Überblick!
Matthias

Matthias

Matthias ist schon sehr lange bei uns im Boot und verbindet gleich mehrere Themen sehr geschickt miteinander. Neben seiner, für uns sehr praktischen, Leidenschaft für das Online-Marketing, interessiert er sich für die Elektromobilität und diverse Zukunftsthemen.

Weitere Artikel

ePrämie Vergleich
E-News

ePrämie Vergleich: Die besten Anbieter für die THG-Quote in Österreich

16. März 2023
ePrämie Österreich
Elektroautos

eQuote und ePrämie: Alle Infos zur THG-Quote in Österreich

16. März 2023
Autostromtarif
Elektroautos

Autostromtarif Vergleich: Die besten Stromanbieter für E-Autos

12. März 2023
Startseite LichtBlick
E-News

Stromanbieter LichtBlick: Infos und Erfahrungen

13. Februar 2023
ADAC THG-Quote
THG-Quote

THG-Quote über den ADAC verkaufen

23. Januar 2023
Mann auf Elektromotorrad
THG-Quote

E-Motorrad THG-Quote: Infos und Anbieter

16. Januar 2023
Verkauft der Staat nicht vermarktete THG-Quoten?
THG-Quote

Verkauft der Staat nicht vermarktete THG-Quoten?

31. Dezember 2022
JUICIFY
Elektroautos

THG-Quote mit JUICIFY verkaufen: Infos und Erfahrungen

20. Januar 2023
Nächster Beitrag
E-Bike Rucksack mit Akkufach

E-Bike Rucksack mit Akkufach - Darauf sollte geachtet werden!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: Erneuerbare EnergienFörderungFörderungsgeldGeld zurückKFWKfW-BankLadepunktLadepunkteLadestationLadestationenÖkostromStromStromnetzStromtarifWallboxWallboxenZuschuss

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote