smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

NRGKick 32A: Der praktische Mobile Charger im Überblick!

Funktionen und Eigenschaften: Das hat der "NRGKick 32A" zu bieten!

13.10.2020
in Elektroautos, Wissen
0
NRGKick 32A

Lesetipp:

Neue E-Autos 2021: Auf diese Modelle dürfen wir uns freuen!

ID.3 Ladekantenschutz: Schutzelemente für die Ladekante

Was sind Lithium-Eisenphosphat-Akkus?

Typ 2 Spiralkabel: Das sind die Besten!

Der NRGKick 32A der DiniTech GmbH ist eine der derzeit beliebtesten mobilen Ladestationen. Doch was hat die mobile Ladestation alles zu bieten? Wir haben uns den NRGKick genauer angesehen. Alles was man über den NRGKick 32A wissen sollte, findet ihr in diesem Artikel. 

Welche Adapter gibt es für den NRGKick 32A ?

Für den NRGKick 32A gibt es einen 32A und 16A Adapter für die entsprechende CEE-Industriesteckdose. Außerdem gibt es einen 230V Schuko-Adapter mit dem man an jeder Haushaltssteckdose das Elektroauto laden kann. Die mobile Ladestation ist außerdem auch mit dem fahrzeugseitigem Typ-1-Anschluss verfügbar.

Es gibt zudem noch eine kleinere Version des NRGKick. Mit dieser kann man dann allerdings nur mit 16A laden.

NRGKick 32A – Die Eigenschaften

Der NRGKick 32A verfügt über eine maximale Ladeleistung von 22 kW. Mit dem Mobile Charger kann man entweder einphasig oder dreiphasig laden. Adapter werden automatisch erkannt und die maximale Ladeleistung stellt sich automatisch ein. Vorsicht ist hier aber bei Verwendung des Schuko-Adapters geboten: Hier wird ein maximaler Ladestrom von 13A eingestellt. In den meisten Fällen sind Haushaltssteckdosen jedoch einer Dauerbelastung mit 13A nicht gewachsen. Deshalb sollte man den Strom manuell auf 10A einstellen. Die Ladeleistung lässt sich über den Knopf am NRGKick 32A einstellen.

NRGkick 32A - 22kW - 5m / ANGEBOT!
NRGkick 32A - 22kW - 5m / ANGEBOT!
  • Mobile Ladestation 22 kW - 10A bis 32A einrichten - 1 oder 3 Phasen - Bluetooth App
  • Kann an jeden Standardstecker angeschlossen werden: schuko, CEE16A
  • Typ 2 Kabel - 5m
1.306,69 EUR
Bei Amazon kaufen

Vor jedem Ladevorgang führt die mobile Ladestation eine Selbstprüfung durch. Dabei werden sicherheitsrelevante Funktionen wie die Schaltkontaktdiagnose, Schutzleiterprüfung oder der Fehlerstromschutz überprüft. Zudem verfügt die mobile Ladestation über einen FI-Schalter. Mit der Schutzklasse IP66 ist der NRGKick 32A gegen Strahlwasser geschützt und komplett staubdicht. Auch Temperaturen zwischen -30 und 50°C machen der mobilen Ladestation nichts aus.

Die mobile Ladestation ist laut der Bedienungsanleitung nur für die hängende Nutzung bestimmt. Der Betrieb im liegenden Zustand soll aber, laut dem Hersteller, auch bei Trockenheit möglich sein.

Optik und Design des NRGKick 32A

Der mobile Charger wirkt hochwertig verarbeitet und wiegt mit der 5 Meter Kabelvariante etwa 4 kg. Das Kabel ist blau und mündet fahrzeugseitig in einen Typ-2-Stecker von Mennekes. Eine rote CEE-Dose ist auf der Seite des Infrastrukturanschlusses angebracht. Das rechteckige Gehäuse besteht aus Kunststoff.

Als Anzeige dient eine Skala von 10 bis 32 Ampère. Durch farbige LEDs wird der Ladestrom beziehungsweise die Ladeleistung angezeigt. Am unteren Ende des NRGKick 32A kann man den Zustand der Ladestation einsehen.

Wie wird der NRGKick 32A bedient?

Über einen Knopf lässt sich die Ladegeschwindigkeit zwischen den 32 und 10 Ampère einstellen. Fünf LEDs stellen die Ladegeschwindigkeit dar und eine weitere LED zeigt den Status des Ladegeräts an. Der NRGKick 32A lässt sich auch über die NRGKick Smartphone App bedienen. Mit der App lässt sich die Ladung starten oder beenden. Außerdem lässt sich mit der entsprechenden App der Ladestrom verstellen und die zu ladende Energiemenge begrenzen.

Zusätzlich kann man die geladene Energiemenge, Stromkosten, CO2-Einsparungen und die Reichweite einsehen. Darüber hinaus hat man eine Übersicht über den Strom, die Spannung und die Leistung und Ladestatistiken können exportiert werden.

Welche Funktionen hat der NRGKick 32A?

Sicherheit

Der NRGKick 32A hat einen integrierten Fehlerstromschutz um Gleich- und Wechselfehlerströme zu erkennen. Dieser löst bei den vorgeschriebenen 6 mA aus. Außerdem überwacht der mobile Charger permanent mögliche Fehlerströme für eine höhere Betriebssicherheit. Des weiteren hat der mobile Charger eine automatische Adaptererkennung und begrenzt automatisch den Ladestrom auf die maximal zugelassene Höhe des Adapters.

Durch die Schutzart IP66 ist die mobile Ladestation gegen Strahlwasser geschützt und absolut staubdicht. Vor jedem Ladevorgang führt der NRGKick 32A auch eine Selbstprüfung durch. Dabei werden alle sicherheitsrelevante Funktionen wie die Schutzleiterprüfung, die Schaltkontaktdiagnose oder der Fehlerstromschutz überprüft.

Diebstahlschutz

Durch eine automatische Verriegelung der Typ-2-Ladebuchse ist die mobile Ladestation während und nach der Ladung vor Diebstahl geschützt. Ein Schutz der Adapter ist nicht möglich, da auf die CEE-Norm-Steckverbinder zurückgegriffen wird.

Manipulationsschutz

Vor missbräuchlichem Verstellen des Ladestroms durch Passanten bietet der NRGKick 32A Schutz. Nur durch den Besitzer ist das Verstellen des Ladestroms möglich, auch wenn ein Unbefugter die Stromversorgung unterbricht und den mobile Charger neu starten lässt.

Die derzeit beliebtesten mobilen Ladestationen haben wir ausführlich für euch verglichen. Hier geht’s zum Artikel:

Mobile Ladestation – Die drei Besten Mobile Charger im Vergleich!

Gibt es Zubehör für den NRGKick 32A?

NRGKick Connect

Der NRGKick Connect ist eine Art Bluetooth-WLAN-Router. Existierende Ladeeinheiten können in ein WLAN-Netzwerk integriert werden. Dadurch sollen die Konnektivitätsfeatures erweitert werden. Außerdem erstellt der NRGKick Connector monatliche Berichte. Mit der Funktion „Zeitsteuerung“ kann man den Ladestart definieren und einen Wochenplan für Ladevorgänge erstellen.

NRGkick – Connect – Intelligente Funktionen für Mobile Klemme Bluetooth – 20210 – NRG-20210
NRGkick – Connect – Intelligente Funktionen für Mobile Klemme Bluetooth – 20210 – NRG-20210
Bei Amazon kaufen

Der NRGKick Connect lässt sich auch über Sprachassistenten wie Alexa steuern. Die Ladung kann damit ganz einfach per Sprachbefehl gestartet oder beendet werden. Zudem kann man sich über die geladene Energiemenge informieren.

Adapter und Kabel

Der NRGKick ist auch mit dem fahrzeugseitigem Typ-1-Anschluss verfügbar. Eine schwächere Version, mit der man nur mit 16A laden kann, gibt es auch. Dafür gibt es auch passende CEE16 auf Schuko und CEE16 auf CEE16 Adapter. Zwei verschiedene Kabellängen sind für die mobile Ladestation verfügbar: einmal 5 Meter und 7,5 Meter.

NRGKick 32A Adapter
Die Adapter des NRGKick 32A im Überblick.
NRGkick Adapterset 32A
NRGkick Adapterset 32A
  • Référence: NRG-20215
  • Titre détaillé: NRGkick Adapterset 32A - 20215 - Kit adaptateur pour chargeur mobile 32A - prise type e 220V + prise camping
  • Bullet1: 1x prise e 220V 16A
120,89 EUR
Bei Amazon kaufen
Adapter zu NRGkick Ladekabel 16A CEE auf Schuko
Adapter zu NRGkick Ladekabel 16A CEE auf Schuko
  • mit Erdungsfunktion
35,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Eine Wandhalterung, um den NRGKick 32A auch als Wallbox zu verwenden, gibt es allerdings nicht.

Du suchst nach einer Wallbox? Dann haben wir hier den passenden Artikel:

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!

Die NRGKick Smartphone App

Über Bluetooth kann man sich per NRGKick App mit der mobilen Ladestation verbinden und alle Daten der integrierten Energiemesseinheit ablesen. Auf der App wird die Energie, die Leistung, der Strom und die Spannung angezeigt. Die Ladekosten und die Reichweite bezogen auf die geladene Energie werden auch durch die App berechnet. Den Ladestrom kann man von 6A bis 32A in 1 Ampère Schritten, auch während des Ladevorgangs, ändern.

Die Ladung kann man über die NRGKick Smartphone App starten oder stoppen. Außerdem lässt sich die zu ladende Energiemenge begrenzen und einsehen. Zudem können Ladestatistiken exportiert werden.

NRGKick 32A – Vor- und Nachteile

Wir haben euch hier nochmals alle Vorteile und Nachteile des NRGKick 32A aufgelistet:

VorteileNachteile
  • geringes Gewicht
  • einfache Bedienung
  • Smartphone App
  • Variante für Typ-1-Anschluss
  • umfangreiche Selbstdiagnose vor jedem Ladevorgang
  • rote Schutzklappen verhaken sich gerne, dadurch umständlich zu wechseln
  • Kunststoffteile sind zum Teil scharfkantig

 

Abschließend lässt sich festhalten, dass der NRGKick 32A viele Vorteile bietet. Durch die Smartphone App sind alle wichtigen Informationen problemlos einzusehen. Und auch die Ladeleistung oder der Start des Ladens lassen sich unkompliziert einstellen, ob mit oder ohne App. Durch die umfangreiche Selbstdiagnose vor jedem Ladevorgang ist auch für eine höhere Sicherheit gesorgt.

Die einzigen Nachteile der mobilen Ladestation sind, dass die rote Schutzklappen sich gerne verhaken und die Kunststoffteile zum Teil scharfkantig sind. Darüber lässt sich jedoch hinwegsehen, wenn man weiß wie mit dem mobile Charger umzugehen.

Mehr Tipps und Infos zu mobilen Ladestationen findet ihr in diesem Artikel:

→ Mobile Ladegeräte für Elektroautos: Welcher Mobile Charger ist der Beste?

Vorheriger Beitrag

Tesla Model Y früher als geplant in Europa?

Nächster Beitrag

Mercedes Benz eScooter: Der neue Elektroroller ist ab sofort erhältlich!

Ähnliche Beiträge

go eCharger HOME+ 22kW
Elektroautos

go-eCharger HOME+ 22 kW – Die mobile Wallbox im Überblick!

21. Oktober 2020
Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set
Elektroautos

Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set: Alle Infos zum Mobile Charger!

18. Oktober 2020
Mobile Ladestation
Elektroautos

Mobile Ladestation – Die drei Besten Mobile Charger im Vergleich!

29. September 2020
Mobile Ladestation
Elektroautos

Mobile Ladegeräte für Elektroautos: Welcher Mobile Charger ist der Beste?

24. Juli 2020
Nächster Beitrag
Mercedes Benz eScooter

Mercedes Benz eScooter: Der neue Elektroroller ist ab sofort erhältlich!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Folge uns auf den sozialen Netzwerken!

Im Trend

Neue E-Autos 2021

Neue E-Autos 2021: Auf diese Modelle dürfen wir uns freuen!

13. Januar 2021
Dirtlej Dirtsuit

Dirtlej Dirtsuit: Der perfekte E-MTB Dreckwetteranzug?

12. Januar 2021
Lithium-Eisenphosphat-Akku, Ladesäule

Was sind Lithium-Eisenphosphat-Akkus?

21. Dezember 2020
E-Bike Montageständer

E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!

17. Dezember 2020

Infoartikel zum Direkteinstieg

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

Tesla Model Y früher als geplant in Europa?

1.000 neue DC-Ladeparks für Deutschland: Bund setzt neue Standards!

Audi e-tron: Günstigen Kredit ganz einfach online beantragen!

Tesla Model 3 Kredit: Geld sparen mit günstigem Elektroauto Kredit

Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!

Audi e-tron KFZ-Versicherung: Angebote vergleichen und Geld sparen!

Tesla Model 3 KFZ-Versicherung: Kosten vergleichen und sparen!

So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Worin liegen die Unterschiede?

Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es

Was sind „Seltene Erden“?

Was ist Rekuperation?

Tesla Supercharger: Tipps für schnelles Laden

Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

NEFZ und WLTP: Was ist das? Was sind die Unterschiede?

Tesla & Elektroauto Abkürzungen: Die Definition der wichtigsten Begriffe

Elektroauto Kredit & Versicherung

→ Günstigen E-Auto Kredit finden!
→ E-Auto Versicherung vergleichen

Kategorien

  • E-Bikes (16)
  • E-News (16)
  • E-Roller (2)
  • E-Scooter (8)
  • Elektroautos (133)
  • Highlights (20)
  • Wissen (29)

smaveo auf den sozialen Netzwerken

Tesla Model 3 Kredit & Versicherung

→ Passenden Tesla Model 3 Kredit finden
→ Günstige Tesla Model 3 Versicherung

Neueste Kommentare

  • Xaver Wunder bei Bosch Nyon Display 2021: Alle Daten und Fakten zum neuen Steuerungssystem!
  • Daniel bei 20 Fragen zum KW Variante 3 Gewindefahrwerk für das Tesla Model 3
  • redaktion bei Batterie Degradation – Wieso man die E-Auto Batterie gut behandeln sollte
  • Juergen bei Batterie Degradation – Wieso man die E-Auto Batterie gut behandeln sollte
  • Natalie bei Elektroautos gebraucht kaufen: Darauf sollte man achten!

Neueste Beiträge

  • Neue E-Autos 2021: Auf diese Modelle dürfen wir uns freuen!
  • Dirtlej Dirtsuit: Der perfekte E-MTB Dreckwetteranzug?
  • ID.3 Ladekantenschutz: Schutzelemente für die Ladekante
  • Was sind Lithium-Eisenphosphat-Akkus?
  • E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen