smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Stromanbieter LichtBlick: Infos und Erfahrungen

100 % ÖkoStrom für Haus und Auto

13.02.2023
in E-News, Elektroautos
0
© lichtblick.de

Seit über 20 Jahre ist der Ökostromanbieter LichtBlick schon im Geschäft und versorgt schon mehr als 1,7 Millionen Menschen mit klimaneutraler Energie. Das sogar nicht nur in den eigenen vier Wänden, sondern auch unterwegs. Denn das Ökostrom-Angebot von LichtBlick umfasst nicht nur den Haushaltsstrom. Auch Ladestromtarife für E-Autos mit und ohne Wallbox können abgeschlossen werden. Einen Überblick über die Tarife von LichtBlick, findest in diesem Artikel.

Inhalt

  • LichtBlick: Ökostrom aus regenerativen Energiequellen für eine grüne Zukunft
  • ÖkoStrom für Zuhause
  • ÖkoStrom Zuhause Plus – LichtBlick Strom für Haushalt und Auto
  • Wallbox-Tarife im Überblick
  • LichtBlick Strompreis-Zusammensetzung
  • LichtBlick Strom Erfahrungen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Stromanbieter LichtBlick

LichtBlick: Ökostrom aus regenerativen Energiequellen für eine grüne Zukunft

Der wohl größte Vorteil mit LichtBlick: Man hat nicht nur sauberen Strom, sondern reinen Ökostrom. Was damit gemeint ist? Für den Strom von LichtBlick werden keine Kohle, keine Atomkraft oder andere CO2-emittierende Energiequellen verwendet. Der ÖkoStrom von LichtBlick stammt zu 100 % aus regenerativen Energiequellen, die keine Emissionen verursachen. Grüner Strom, der aus deutscher Wind- und Sonnenenergie stammt. Ganz klimaneutral ist der Strom aber noch nicht. Denn beim Bau von Solarparks, Windrädern und beim Transport des Ökostrom fallen CO2-Emissionen an. Das aber in einem viel kleineren Maßstab als es bei Kohle oder Öl der Fall ist. LichtBlick setzt sich jetzt schon für die Einsparung von CO2 in der gesamten Lieferkette ein und hat zum Ziel irgendwann gar keine Emissionen mehr zu verursachen. Werde ein Teil davon und verringere deinen CO2-Fußabdruck!

Ökostrom-Tarif berechnen »

Es gibt nicht nur den einen ÖkoStrom-Tarif von LichtBlick. Man hat die Auswahl aus verschiedenen Paketen zu unterschiedlichen Konditionen. Bedeutet: Die Tarife unterscheiden sich in Laufzeit, Preisgarantie und Arbeitspreis. Es gibt auch Tarife mit zusätzlichen Leistungen wie Wallboxen. Welcher Tarif am besten zu einem passt, erfährst du im Folgenden.

ÖkoStrom für Zuhause

Beim ÖkoStrom für Zuhause hat man die Wahl aus den Paketen ÖkoStrom Relax und ÖkoStrom Komfort. Der Hauptunterschied liegt in der Laufzeit. Während man mit dem Relax-Tarif eine 24-monatige Laufzeit hat, sind es beim Komfort-Tarif 12 Monate. Dafür hat man aber auch einen etwas höheren Arbeitspreis.

Mit dem Stromkostenrechner von LichtBlick, erhält man ein individuelles Angebot. Alles, was dafür gebraucht wird, sind eine Schätzung des jährlichen Stromverbrauchs und der eigene Standort. Geht man von einem 2-Personen-Haushalt aus, liegt der jährliche Verbrauch bei etwa 2.300 kWh. Wählt man jetzt beispielsweise den Standort Köln mit der Postleitzahl 50667, kommt man auf einen Arbeitspreis von etwa 45 ct/kWh.

Info: Für jede weitere Person sollte ein zusätzlicher Verbrauch von 700 kWh veranschlagt werden.

ÖkoStrom Zuhause Plus – LichtBlick Strom für Haushalt und Auto

Der Tarif ÖkoStrom Zuhause Plus liefert Energie für Haushalt und Auto. Für die Berechnung gilt grundsätzlich das gleiche Prinzip. Nur muss zusätzlich noch die Schätzung der jährlich gefahrenen Kilometer angegeben werden. Bei 10.000 Kilometer im Jahr macht das einen Verbrauch von 2.100 kWh. Geht man von dem gleichen Szenario wie im oberen Beispiel aus, liegt der Arbeitspreis bei rund 39 ct/kWh.

Du hast noch keinen Überblick über deinen Elektroauto-Verbrauch? Dann nutze unseren E-Auto Stromkosten Rechner und berechne deine Fahrtkosten und Stromverbrauch!

Warum sind Autostromtarife günstiger?
Das Energiewirtschaftsgesetz ermöglicht es den Stromversorgern, ein Elektroauto eines Kunden als steuerbare Verbraucheinrichtung zu betrachten und die Ladeeinrichtung des E-Autos bei Bedarf ein- oder auszuschalten. Dies bedeutet für den Verbraucher den Vorteil eines günstigeren Stromtarifs, da der Versorger die Möglichkeit hat, bei hoher Nachfrage die Stromversorgung vorübergehend zu unterbrechen, um die Stromstabilität zu gewährleisten. Dies reduziert die Nutzungsentgelte bzw. die Kosten für den Stromtransport.

Wallbox-Tarife im Überblick

Den Tarif ÖkoStrom Zuhause Plus gibt es zusätzlich auch mit Wallboxen. Wallboxen sind die perfekte Ergänzung für einen Autostromtarif. Man kann mit ihnen das Fahrzeug schnell und sicher von zuhause aus laden.

Comfort Wallbox Vestel

Wallbox Vestel

  • Preis: aktuellen Preis prüfen
  • Ladeleistung von bis zu 22 kW
  • 5-m-Kabel mit Typ-2-Stecker

Details anzeigen »

Smart Wallbox Pulsar

Wallbox Chargers

  • Preis: aktuellen Preis prüfen
  • Ladeleistung von 11 kW
  • 5- oder 7-m-Kabel mit Typ-2-Stecker

Details anzeigen »

Easy Wallbox Heidelberg

Wallbox Heidelberg

  • Preis: aktuellen Preis prüfen
  • Ladeleistung von 11 kW
  • 7,5-m-Kabel mit Typ-2-Stecker

Details anzeigen »

Unsere Empfehlung ist die Easy Wallbox von Heidelberg. Die Bedienung ist einfach und intuitiv gestaltet. Die Ladekapazität kann auf 2,1 kW, 3,7 kW, 7,2 kW oder 11 kW eingestellt werden und deckt damit die meisten gängigen Ladeleistungen von Elektroautos ab.

LichtBlick Strompreis-Zusammensetzung

Kreisdiagramm zur Strompreis Zusammensetzung von LichtBlick

Der Strompreis setzt sich aus verschiedenen Kosten zusammen, die in der Stromproduktion und -verteilung anfallen und sich grob in drei Kategorien einteilen lassen:

  • Stromkosten: Der höchste Teil ist auf die Produktions- und Beschaffungskosten zurückzuführen, was Ganze 46 % ausmacht.
  • Nutzungsentgelte (Stromtransport): 29 % des Strompreises sind Nutzenentgelte. Das sind die Kosten für die Übertragung und Verteilung des Stroms über das Stromnetz. Bei diesem Teil des Preises kann es starke regionale Unterschiede geben.
  • Steuern und Abgaben: 25 % des Strompreises bestehen aus staatlichen Abgaben. Dazu zählen Steuern, Konzessionsabgaben und die Umlage für das KWKG, Sonderkundenumlage, Offshore-Haftungsumlage und die Abschaltbare-Lasten-Umlage.

Die Kosten können regional durch die Nutzungsentgelte unterschiedlich sein, wodurch sich auch der Endpreis für den Stromkonsumenten unterscheiden kann. Bei LichtBlick bekommt jeder Kunde ein auf die Region angepasstes Angebot!

LichtBlick Strom Erfahrungen

In den Kundenerfahrungen, lassen sich viele Bewertungen mit jahrelang zufriedenen Kunden finden. Die Konditionen von LichtBlick sind fair und verbraucherfreundlich. Es häufen sich allerdings Beschwerden über den Kundenservice. Dieser ist aufgrund der vielen Anrufe und E-Mail-Anfrage zurzeit nur schwer erreichbar. Grund dafür: Verzögerungen bei der Ausstellung der Schluss- und Jahresabrechnungen für 2022.

ÖkoStrom-Tarif von LichtBlick berechnen »

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Stromanbieter LichtBlick

Ist der Stromanbieter LichtBlick seriös?

LichtBlick ist ein seriöser Energieanbieter, der bereits seit 1999 am Markt ist und eine gute Reputation in der Branche hat. Er ist Deutschlands erster unabhängiger Ökostromanbieter und hat eine große Kundenbasis. Zudem wurde LichtBlick mehrfach ausgezeichnet, z.B. als "Bester Ökostromanbieter" und "Service Champion" bei verschiednen Vergleichsportalen.

Ist der Strom von Lichtblick wirklich öko?

LichtBlick bezieht seinen Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind- und Sonnenenergie und vermarktet ihn als "Ökostrom". In der Stromkennzeichnung müssen Energieanbieter den Strommix aufzeigen, der bei LichtBlick aus 100% erneuerbaren Energien besteht. Daher kann man sagen, dass der von LichtBlick angebotene Strom als "öko" bezeichnet werden kann. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es keine einheitlichen Vorgaben für die Bezeichnung "Ökostrom" gibt und diese von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich interpretiert werden kann.

Warum Ökostrom?

1. ÖkoStrom hat eine geringere Umweltbelastung im Vergleich zu anderen Energiequellen.
2. Es trägt zu einer nachhaltigen und grünen Energieversorgung bei.
3. Es ist ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduzierung des Treibhausgasausstoßes.
4. ÖkoStrom ist eine unerschöpfliche und regenerative Energiequelle.
5. Es unterstützt die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien.
6. Der Wechsel zu ÖkoStrom kann langfristig Kosteneinsparungen bringen.
7. Es schafft Arbeitsplätze in der erneuerbaren Energiewirtschaft.

Ist Ökostrom teurer als normaler Strom?

Ökostrom kann in manchen Fällen etwas teurer sein als herkömmlicher Strom aus fossilen Energiequellen. Dies liegt daran, dass die Produktion erneuerbarer Energien im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas höhere Kosten verursacht. Es gibt jedoch auch viele Faktoren, die den Preis für Strom beeinflussen, wie die angebotene Strommenge, die Nachfrage und die Kosten für die Energieproduktion. Ein weiterer Faktor ist der Standort: In einigen Regionen ist die Produktion erneuerbarer Energien besonders günstig, während sie in anderen Regionen höhere Kosten verursacht. Um den Preis für Ökostrom in deiner Region rauszufinden, folge dem Link in dem Artikel und lass dir ein individuelles Angebot von LichtBlick geben.

Anton

Anton

Anton hat als Praktikant bei uns angefangen und ist mittlerweile fester Bestandteil unserer Redaktion. Seine Themenbereiche sind vielfältig, spezialisiert hat er sich aber besonders auf die Themenfelder Energie und THG-Quote.

Weitere Artikel

Autostromtarif
Elektroautos

Autostromtarif Vergleich: Die besten Stromanbieter für E-Autos

12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Highlights

E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen

12. Januar 2023
Wallbox Ladestation für Elektroautos
E-News

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

29. Oktober 2021
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
E-Auto Highlights

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!

12. März 2023
Vortex Bladeless
E-News

Vortex Bladeless: Das Windrad ohne Flügel

23. Januar 2023
Nissan Leaf mit One-Pedal-Driving
Elektroautos

Was bedeutet One-Pedal-Driving?

24. Oktober 2022
Nächster Beitrag
Autostromtarif

Autostromtarif Vergleich: Die besten Stromanbieter für E-Autos

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: AutostromE-Auto StromkostenÖkostromStarkstromStromStromtarifStromtarif E-Auto

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote