Unter den zahlreichen THG-Anbietern für E-Auto-Fahrer findet sich fairnergy, ein Unternehmen mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit. Unser Artikel beleuchtet ausführlich den THG-Anbieter, enthält wichtige Informationen und einen umfassenden Test. Zudem werfen wir einen Blick auf das interessante Geschäftsmodell von fairnergy und berücksichtigen die Erfahrungen und Bewertungen der Nutzer.
Inhalt
fairnergy im Test
In unserem smaveo Test werfen wir einen genaueren Blick auf fairnergy. Dabei betrachten wir verschiedene Aspekte, darunter die Benutzerfreundlichkeit der Webseite, den Anmeldeprozess, den Auszahlungsprozess und die Fairness des Unternehmens. Erfahre mehr über den Aufbau der Seite, den Ablauf der Anmeldung, die Auszahlungsdetails und die Regelungen im Hinblick auf den Abtretungszeitraum und die Vertragsverlängerung.
Benutzerfreundlichkeit
- Startseite: Die Seite ist übersichtlich aufgebaut und man findet sich gut zurecht. Man sieht auf den ersten Blick die Höhe der Prämie und alle Projekte, die man unterstützen kann. Allerdings fehlt eine Angabe zur Wartezeit, denn diese findet man nur in den FAQs. Da man dennoch ohne lange Suche an alle Informationen kommt, erhält fairnergy 5 von 5 Sterne für den Seitenaufbau.
- Anmeldeprozess: Der Nutzer registriert sich durch die Eingabe aller notwendiger Daten in das Eingabeformular. Fahrzeuge und Bankverbindung können im weiteren Verlauf im Kundenkonto hinterlegt werden. Das entspricht unseren Vorgaben und wird mit 5 von 5 Sternen belohnt.
Auszahlungsprozess
- Prämienhöhe: Die Höhe der THG-Prämie wird bei der Erstanmeldung oder Verlängerung des Vertrages kommuniziert. Mit der Anmeldung und dem Hochladen des Fahrzeugscheines erklärt man sich mit der Höhe der Auszahlung einverstanden. Im September 2023 lag sie bei 150 Euro. Auf Wunsch kann ein Teil oder die gesamte Prämie gespendet werden. Allerdings fehlt es an einer flexiblen Erlös-Option mit und ohne Mindestauszahlung, weswegen es nur 3 von 5 Sterne gibt.
- Auszahlungszeitpunkt: Die Auszahlung bei fairnergy dauert etwas länger als bei den Konkurrenten. Das liegt daran, dass der Anbieter die gesammelten THG-Quoten nur zweimal im Jahr beim Umweltbundesamt zur Zertifizierung einreicht. Der erste Termin ist der 31.07. des laufenden Jahres und der zweite der 31.01. des Folgejahres. Ab dem Zeitpunkt der Registrierung dauert deshalb etwa 4 bis 6 Monate, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Durch dieses Vorgehen entstehen deutlich längere Wartezeiten als bei Konkurrenz, weswegen es nur 3 von 5 Sterne gibt.
Fairness
- Abtretungszeitraum: Die Laufzeit liegt bei einem Kalenderjahr. Die THG-Quote gilt als abgegeben, sobald eine Kopie der Vorder- und Rückseite der KFZ-Zulassungsbescheinigung Teil 1 übermittelt wurde. fairnergy erhält deshalb 5 von 5 Sterne.
- Vertragsverlängerung: Der Vertrag wird um ein weiteres Jahr verlängert, sobald der Nutzer dies im Kundenkonto bestätigt oder den Fahrzeugschein erneut hochlädt. Der Vorgang entspricht der Idealvorstellung und erhält 5 von 5 Sterne.
- Risikoabwälzung: Wie auch bei den anderen THG-Anbietern muss der Kunde für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten sorgen. Auch hier erhält fairnergy 5 von 5 Sterne.
fairnergy Testurteil
fairnergy erzielt 4,33 von 5 Sterne mit der Bewertung „gut“ im Durchschnitt. Die Webseite ist benutzerfreundlich (5/5 Sterne) und der Anmeldeprozess verläuft reibungslos (5/5 Sterne). Beim Auszahlungsprozess gibt es Abzüge, da Flexibilität fehlt und längere Wartezeiten bestehen (3/5 Sterne). Fairness wird mit 5/5 Sternen für den Abtretungszeitraum und die Vertragsverlängerung gewährleistet. Die Risikoabwälzung erhält ebenfalls 5/5 Sterne.
Wie hoch ist die THG-Quote bei fairnergy?
Die Höhe der THG-Prämie bei fairnergy liegt bei 150 Euro Barprämie/ Gutschrift. Diese kann aber auf 225 Euro erweitert werden, sollte man sich dafür entscheiden, die Prämie für die Energiewende zu spenden. Wie das funktioniert? fairnergy stockt jede Spende um 50 % auf und erhöht somit den Impactbeitrag durch die Elektromobilität noch weiter. Dabei spielt es keine Rolle, wie viel du spendest. Du kannst die gesamte Prämie spenden oder nur einen kleinen Teil. Gleiches Prinzip gilt für Fahrzeuge anderer Klassen. Für leichte E-Nutzfahrzeuge der Klasse N1 gibt es entweder 225 Euro als Gutschrift oder 337,50€ Euro als Beitrag für die Energiewende. Für öffentliche Ladepunkte gibt es 0,075 Euro pro kWh als Barprämie oder 0,1125 Euro für die Umwelt.
Aber von welchem Geld wird die THG-Prämie aufgestockt, wenn man sich für die Spende entscheidet? Um die 50 % Aufstockung der Spende finanzieren zu können, verzichtet der Anbieter in diesem Fall auf seine Bearbeitungskosten. Kommt es zu sehr vielen und hohen Spenden, kann es deshalb auch vorkommen, dass der Anbieter nicht nur leer ausgeht, sondern auch draufzahlt.
Was macht fairnergy für die Umwelt?
fairnergy sieht sich selbst als Impact-Unternehmen, was bedeutet, dass sie gezielt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sind und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und Umwelt erreichen wollen. Aus diesem Grund unterstützen sie mit dem Geld verschiedene Nachhaltigkeitsprojekte weltweit wie die ANDHERI Hilfe in Bangladesch und Indien, ForTommorow in Europa, Africa GreenTec in Afrika, Deutsche Umwelthilfe und Greenvesting in Deutschland.
Der Einsatz der verschiedenen Projekte lässt sich auf Aktionen im Ausland oder in Deutschland einteilen. So werden unter anderem im Ausland der Ausbau nachhaltiger Energielösungen in Form von Biogasanlagen oder PV-Anlagen unterstützt. In Deutschland wird hingegen die umfassende Mobilitätswende vorangetrieben, was sich im politischen, juristischen und finanziellen Einsatz für mehr Platz für Rad- und Fußverkehr, attraktiven öffentlichen Personenverkehr oder der Förderung des Ausbaus von Ladesäulen äußert. Insgesamt konnten schon fast 1,5 Millionen Euro Spenden ausgezahlt werden. Detaillierte Informationen und den aktuellen Stand der Spenden der einzelnen Projekte kann man im Transparenz-Bereich von fairnergy finden.
Erfahrungen und Bewertungen von fairnergy
- Als einer von 14 THG-Anbietern konnte farinergy dem Finanztest von Stiftung Warentest standhalten. [09/2022]
Im Rahmen einer Prüfung im Finanztest von Stiftung Warentest wurden verschiedene Kriterien zur Verleihung des Gütesiegels „verbraucherfreundlich“ herangezogen. Dazu gehören die Erstvertragslaufzeit, Vertragsverlängerungen, Risikobegrenzung, Prämienhöhe und Auszahlungszeitpunkt. Ebenso wurden die AGBs sorgfältig überprüft. Nur Anbieter, die all diesen Kriterien standhalten konnten, erhielten die Auszeichnung „verbraucherfreundlich“. - Bei den Kundenbewertungen auf Trustpilot erhält fairnergy im Schnitt 4,6 Sterne und den Titel „Hervorragend“. [07/2023]
fairnergy erhält positive Bewertungen für seine rundum zufriedenstellende und komplikationslose Abwicklung der THG-Prämie. Kunden schätzen den hohen ethischen Anspruch und die einfache, komfortable Abwicklung. Die Auswahl der unterstützten Projekte wird als „klasse“ empfunden. Allerdings gibt es auch Kritik bezüglich der Wartezeit, die mit über einem halben Jahr als zu lang empfunden wird, sowie der Auszahlungssumme, die als unterdurchschnittlich betrachtet wird.
Wann erhält man die THG-Prämie bei fairnergy?
Die Wartezeit auf die THG-Prämie beträgt etwa 4 bis 6 Monate. Die „lange“ Wartezeit ist auf zwei Aspekte zurückzuführen: Die Arbeitsweise des Anbieters und die Bearbeitungszeit des Umweltbundesamts.
Der THG-Anbieter farinergy sammelt die angemeldeten THG-Quoten und meldet sie nur an zwei Terminen im Jahr dem Umweltbundesamt. Alle Quoten, die bis zum 15.07. bei fairnergy angemeldet wurden, werden dem Umweltbundesamt am 31.07. übermittelt. Anmeldungen, die bis zum 15.01. des Folgejahres übermittelt worden (letzter Termin, die Quote einzureichen), werden am 31.01. eingereicht.
Daraufhin folgt eine längere Bearbeitungsphase des Umweltbundesamts, indem die THG-Quote zertifiziert werden. Im Schnitt dauert dieser Prozess 4 bis 7 Wochen oder länger. Wie lange dieser Zeitraum dauert, kann nicht vorhergesagt werden, da die Bearbeitungszeit stark von der Auftragslage abhängt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu fairnergy
Warum dauert die Auszahlung bei fairnergy so lange?
Der Anbieter fairnergy benötigt länger für die Auszahlung, da er die gesammelten THG-Quoten nur zweimal im Jahr, am 31.07. und am 31.01., dem Umweltbundesamt meldet. Alle bis zum 15. Juli angemeldeten Quoten werden zum 31. Juli übermittelt, während die Anmeldungen bis zum 15. Januar. des Folgejahres am 31. Januar eingereicht werden. Dieses Vorgehen führt zu längeren Wartezeiten für die Auszahlung der THG-Prämien an die Kunden.
Ist der THG-Anbieter fairnergy seriös?
Ja, der THG-Anbieter fairnergy kann als seriös betrachtet werden, da er den Finanztest von Stiftung Warentest erfolgreich bestanden hat. Zudem zeigen die Kundenbewertungen auf Trustpilot eine hohe Zufriedenheit mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 Sternen und dem Titel "Hervorragend". Die positiven Bewertungen betonen die ethische Ausrichtung des Unternehmens sowie die einfache und komfortable Abwicklung der THG-Prämie, was weitere Vertrauenswürdigkeit signalisiert. Auch die Offenlegung mit dem Umgang der Spenden im Transparenzbericht tragen zur Seriosität des Unternehmens bei.