Fahrrad fahren ist eine sehr beliebte Freizeitbeschäftigung. Nur wenn es darum geht, dass die Reifen mal wieder an Luft verloren haben und aufgepumpt werden müssen, hört der Spaß oft auf. Hier kann ein Fahrrad Kompressor weiterhelfen. Ein Kompressor für das Fahrrad erleichtert das aufpumpen eines Reifens enorm. Auf was man beim Kauf achten muss und welche Fahrrad Kompressoren empfehlenswert sind, haben wir euch in diesem Artikel zusammengefasst.
Inhalt
Für was ist ein Fahrrad Kompressor gut?
Geht man öfters auf Fahrradtouren und muss seine Reifen dadurch oft aufpumpen eignet sich ein Fahrrad Kompressor. Die Arbeit wird dadurch sehr vereinfacht und man muss den Reifen nicht lästig von Hand aufpumpen. Auch beim aufpumpen von Autoreifen kann ein entsprechender Kompressor Abhilfe schaffen. Hat der Reifen zu wenig Luft, muss man nicht extra zur Tankstelle fahren und dort den Reifen aufpumpen. Hat der Fahrrad Kompressor genug Kraft bzw. Druck, kann er auch Luftmatratzen oder Schlauchboote mit Leichtigkeit aufpumpen.
Auf was muss man beim Kauf eines Fahrrad Kompressors achten?
Zunächst sollte man sich darauf einstellen, dass ein Fahrrad Kompressor zwischen 50 und 120 Euro kosten kann. Die Unterschiede im Preis entstehen beispielsweise durch die Ausstattung und die Leistung des Kompressors. Ein weiterer Kostenpunkt ist die Anwendungsmöglichkeit. Kann man den Fahrrad Kompressor für mehrere verschiedene Gegenstände verwenden, kann er etwas teurer werden.
1. Für welchen Zweck eignet sich ein Fahrrad Kompressor?
Bei Fahrrad Kompressoren sollte man sich im Klaren sein, wie und wo man sie verwenden will. Möchte man man einen Fahrrad Kompressor auf eine Radtour mitnehmen, sollte man darauf achten, dass dieser leicht und handlich ist und mit einem Akku betrieben werden kann. Zudem sollte man in Erfahrung bringen, ob der Fahrrad Kompressor in die Fahrradtasche passt. Es gibt auch Kompressoren, die mit einer Luftpumpenfunktion kombiniert sind. Darauf sollte man achten, wenn man den Fahrrad Kompressor nicht nur zum aufpumpen eines Reifens nutzen möchte, sondern auch zum aufpumpen von Luftmatratzen beispielsweise.
2. Die Ausstattung
In der Regel verfügen reine Kompressoren über einen Druckluftschlauch. Dieser ist mit einem Schnellspanner für verschiedene Aufsätze ausgestattet. Ist der Fahrrad Kompressor hauptsächlich dafür da, um Fahrräder aufzupumpen, ist es von Vorteil, wenn der Kompressor bereits einen passenden Adapter dabei hat. Noch besser ist es, wenn der Kompressor fürs Fahrrad eine größere Auswahl an Ventilen im Lieferumfang dabei hat. Dann können auch andere Gegenstände problemlos von Beginn aufgepumpt werden und man muss sich nicht noch ein Set an Ventilen dazukaufen. Auch die Schlauchlänge spielt eine Rolle, je nachdem für was der Kompressor genutzt wird.

3. Was muss der Fahrrad Kompressor können?
Rennradreifen fordern oft einen hohen Luftdruck. Sollen diese mit dem Kompressor fürs Fahrrad aufgepumpt werden, muss der Kompressor mindestens acht bis zehn Bar liefern. Um den Druck regulieren zu können, ist es auch von Vorteil, wenn der Fahrrad Kompressor eine Druckanzeige besitzt. Wird oft mit dem Kompressor fürs Fahrrad gearbeitet, spielt auch der Lärmpegel eine Rolle. Eine Lautstärke von 100 dB sollte nicht überschritten werden. Viele Kompressoren haben auch eine Abschaltfunktion. Dadurch schaltet sich der Kompressor ab, wenn der vorgewählte Druck erreicht ist.
Fahrrad Kompressor – Unsere Empfehlungen
Einhell Kompressor TC-AC 190/8 Kit
Dieser Einhell Fahrrad Kompressor hat in seinem Lieferumfang viel Zubehör. Dabei ist beispielsweise: ein passender Adapter für Fahrräder und Autoreifen, ein kleiner Adapter zum aufpumpen von Bällen und eine Reifendruckpistole an der ein Manometer ist. Ein Display hat der Einhell TC-AC 190 nicht. Dafür wiegt er nur 6 Kilogramm und ist somit ziemlich handlich. Außerdem erreicht der Kompressor maximal einen Druck von acht Bar. Lauter als 100 dB ist dieser Kompressor fürs Fahrrad nicht. Eine Steckdose sollte in der Nähe sein, wenn man diesen Einhell Kompressor fürs Fahrrad benutzen will, da er nur über einen Netzanschluss funktioniert.
- Leichter kompakter Öl- und Servicefreier 1.100 Watt Kompressor für vielseitige mobile Druckluftanwendungen
- Maximaler Betriebsdruck von 8 bar für jederzeit genügend Druck bei allen Arbeiten
- Größtmögliche Mobilität durch besonders ergonomische Bauweise und geringes Gewicht
Black+Decker BDCINF18N-QS 11.0
Der Black+Decker BDCINF18N-QS 11.0 bietet drei verschiedene Stromquellen, mit welchen der Kompressor funktioniert. Zum einen kann man den Fahrrad Kompressor an eine Steckdose anschließen, ein 18 Volt Akku anschließen oder den Kompressor an einen Zigarettenanzünder mit 12 Volt anschließen. Ein drei Meter langes Kabel ist auch mit dabei. Mit 2,12 Kilogramm ist dieser Fahrrad Kompressor von Black+Decker äußerst leicht und somit auch perfekt zum mitnehmen geeignet. Außerdem hat der Kompressor fürs Fahrrad ein beleuchtetes Display, wodurch sich das Ablesen vom Druck leicht gestaltet. Zusätzlich hat der Black+Decker Kompressor eine Abschaltautomatik und erreicht maximal einen Druck von 11 Bar.
- Allrounder: Vorwahlschalter für 2 Betriebsarten z.B. für Reifen/Bälle (hoher Druck/niedriges Volumen) bzw. für Luftmatratzen (niedriger Druck/ hohes Volumen) und zusätzlicher Abpump-Modus
- Benutzerfreundlich: Automatik-Abschaltung bei Erreichen des vorgewählten Drucks und beleuchtetes, leicht ablesbares Digital-Display
- Komfortabel: Zubehör Aufbewahrung am Gerät, die passenden Ventile und Schläuche immer zu Hand
Güde Kompressor AIRPOWER 190/08/6
Dieser Fahrrad Kompressor von Güde kann maximal einen Druck von 8 Bar aufbauen. Der Kompressor fürs Fahrrad wiegt 8,5 Kilogramm, was schwerer ist als die anderen beiden Kompressoren. Dennoch ist er flexibel einsetzbar und gut transportabel. Betrieben wird der Güde AIRPOWER 190/08/06 ausschließlich durch eine Steckdose. Ein Display hat der Fahrrad Kompressor nicht. Dafür ist im Lieferumfang einiges dabei, wie zum Beispiel: ein 5 Meter Spiralschlauch, ein Adapter für Fahrradventile sowie für Luftmatratzen und eine Ballfüllnadel.
- max. Leistung: 1,1 kW
- Zylinder / Aggregat: 1/Ölfrei
- Ansaugleistung: ca. 190 l/min
Vor- und Nachteile eines Fahrrad Kompressors gegenüber einer klassischen Luftpumpe
Wir haben euch die Vor- und Nachteile eines Fahrrad Kompressors aufgelistet.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Ein Fahrrad Kompressor ist also sehr geschickt. Fahrradreifen können mühelos und in kürzester Zeit aufgepumpt werden. Zwar kann ein Fahrrad Kompressor auch sehr laut sein, jedoch machen das seine vielen Vorteile wieder wett.
Das könnte dich ebenfalls interessieren: CO2 Fahrradpumpen: Darauf sollte geachtet werden!