smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid: Worin liegen die Unterschiede?

Welche Hybridarten gibt es?

13.01.2023
in Wissen
2
© depositphotos.com, gyuszko

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Hybridarten? Was ist ein Voll-Hybrid? Was unterscheidet ihn von einem Mild-Hybriden oder einem Plug-in-Hybriden? Die Antworten auf die Fragen findet ihr in diesem Artikel.

In der Fahrzeugtechnik beschreibt ein Hybridantrieb die Kombination zweier unterschiedlicher Antriebstechnologien in einem Fahrzeug. In der Regel kombiniert das Antriebssystem eines Hybridfahrzeugs einen konventionellen Verbrennungsmotor und einen Elektromotor.

Während die Energiequelle für den Verbrennungsmotor ein Kraftstoff wie Benzin oder Diesel ist, wird der Elektromotor, wie aus dem Namen zu entnehmen, mit elektrischer Energie betrieben. Eine Batterie speichert diese.

Bei der Hybridisierung von Fahrzeugen gibt es mehrere Stufen oder Hybridisierungsgrade: Angefangen beim Mild-Hybrid über den Voll-Hybrid bis hin zum Plug-in-Hybrid.

Inhalt

  • Was ist ein Mild-Hybrid?
  • Was ist ein Voll-Hybrid?
  • Was ist ein Plug-in-Hybrid?
  • Zusammenfassung: Die verschiedenen Hybridarten.
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hybridarten: Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid

Was ist ein Mild-Hybrid?

Beim Mild-Hybrid dient der Elektromotor lediglich zur Unterstützung des Verbrennungsmotors. Ein rein elektrischer Betrieb ist nicht beabsichtigt. Dafür sind die in Mild-Hybriden verbauten Elektromotoren viel zu schwach und die Batterien viel zu klein.

Durch den kombinierten Betrieb von Verbrennungsmotor und Elektromotor wird insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich die Leistung verbessert und Kraftstoff eingespart. Außerdem gewinnen Mild-Hybriden einen Teil der beim Bremsen entstehenden Energie durch Rekuperation zurück.

Was ist ein Voll-Hybrid?

Voll-Hybridfahrzeuge haben in der Regel einen stärkeren Elektromotor und eine größere Batterie als Mild-Hybridfahrzeuge und sind somit in der Lage kürzere Strecken auch rein elektrisch zurückzulegen, ganz ohne Verbrennungsmotor. Dadurch spart man vor allem innerorts oder bei zähfließendem Verkehr jede Menge Kraftstoff.

Weiterhin ist auch das Fahren nur mit Verbrennungsmotor möglich, um unter anderem die Batterie während der Fahrt aufzuladen. Zudem erwirkt man im kombinierten Betrieb von Verbrennungsmotor und Elektromotor eine erhöhte Leistung bei verringertem Kraftstoffverbrauch.

Die Rekuperation bei Voll-Hybriden ist dank höheren Gewicht und stärkeren Elektromotor auch höher und effektiver als bei Mild-Hybrid-Fahrzeugen. Da die Batterie ausschließlich durch den Verbrennungsmotor aufgeladen wird, muss dieser schlussendlich eingeschaltet werden.

Was ist ein Plug-in-Hybrid?

Nicht so bei Plug-in-Hybriden! Diese erweitern die Klasse der Voll-Hybriden um die Möglichkeit, die Batterie direkt aufladen zu können. Dadurch kann man den Verbrennungsmotor umgehen und sich ausschließlich mit rein elektrischem Antrieb fortbewegen, was vor allem auf kürzeren Strecken den Kraftstoffverbrauch gegen 0 bringt.

Auf längeren Strecken spart man durch die Kombination beider Antriebe ebenfalls Kraftstoff und steigert die Leistung des Gesamtantriebs. Das Aufladen kann weiterhin über den Verbrennungsmotor erfolgen, muss es im Vergleich zu den anderen Hybridtypen aber nicht.

Hybrid Tankbuchse mit Ladestecker und Benzin-/ Dieseltankstelle
Im Gegensatz zu Vollhybriden und Mild-Hybridautos, bietet der Plug-in-Hybrid die Möglichkeit, die Batterie über einen Ladestecker direkt aufzuladen. | © depositphotos.com, mx9uk

Zusammenfassung: Die verschiedenen Hybridarten.

Alle Hybrid-Fahrzeuge, auch reine Verbrenner, laden ihre Batterie mithilfe des Verbrennungsmotors auf. Durch den kombinierten Betrieb von Verbrennungsmotor und Elektromotor wird zum einen der Kraftstoffverbrauch reduziert und zum anderen die Leistungsabgabe gesteigert. Das merkt man vor allem im niedrigen Drehzahlbereich, wo das Drehmoment eines Elektromotors verzögerungsfrei abrufbar ist.

Durch Rekuperation kompensieren Hybrid-Fahrzeuge ihr vergleichsweise höheres Gewicht. Dabei wird die Batterie durch einen Teil der beim Bremsen entstehenden Energie wieder aufgeladen. Je schwerer das Fahrzeug, desto höher ist die Menge der zurückzugewinnenden Energie. Die Leistung des Elektromotors ist hierbei ebenfalls ausschlaggebend, weshalb ein Voll-Hybrid oder Plug-in-Hybrid vergleichsweise mehr Energie zurückgewinnen kann als ein Mild-Hybrid.

Voll-Hybriden und Plug-in-Hybriden sind in der Lage, kurze Strecken rein elektrisch als Elektroauto zu fahren. Während das bei Voll-Hybriden nur begrenzt möglich ist, da man die Batterie schlussendlich über den Verbrennungsmotor aufladen muss, kann man mit einem Plug-in-Hybriden theoretisch unbegrenzt vollelektrisch fahren. Das wird durch eine Ladebuchse ermöglicht, über die man die Fahrzeugbatterie direkt mit Strom aufladen kann.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Hybridarten: Mild-Hybrid, Voll-Hybrid und Plug-in-Hybrid

Was ist der Unterschied zwischen Hybrid und Plug in Hybrid?

Grundsätzlich unterscheiden sich Hybrid und Plug-in-Hybrid vor allem in der Art, die Batterie des Elektromotors aufzuladen. Während ein Hybrid Auto nur unter Verwendung des Verbrennungsmotors und Energierückgewinnung beim Bremsen seine Batterie wieder aufladen kann, kann ein Plug-in-Hybrid seine Batterie zusätzlich über eine E-Ladestation laden. Natürlich gibt es oftmals auch ein Unterschied in der Reichweite der Elektro-Unterstützung.

Was ist ein Mild-Hybrid?

Der Mild-Hybrid fährt über einen Verbrennungsmotor und wird dabei von einem Elektromotor lediglich unterstützt. Ein rein elektrischer Betrieb wie bei einem Vollhybriden ist mit einem Mild-Hybriden nicht möglich.
Der gemeinsame Betrieb von Elektromotor und Verbrennungsmotor ermöglichen vor allem im niedrigen Drehzahlbereich eine bessere Leistung und ein Kraftstoffersparnis. Durch die Rekuperation beim Bremsvorgang gewinnt ein Mild-Hybrid außerdem an Energie zurück und lädt dadurch seine Batterie automatisch wieder auf.

Was ist ein Voll-Hybrid?

Im Vergleich zum Mild-Hybriden besitzt der Voll-Hybrid einen stärkeren Elektromotor und eine größere Batterie. Dadurch können Voll-Hybriden kürzere Strecken durch reine Verwendung des Elektromotors bewältigen. Dies kann vor allem innerorts oder bei zähfließendem Verkehr einiges an Kraftstoff sparen. Wie beim Mild-Hybriden ist auch beim Voll-Hybriden der kombinierte Betrieb beider Motorarten möglich, um an Leistung zu gewinnen und an Kraftstoff zu sparen. Darüber hinaus ist aber auch das Fahren rein über den Verbrennungsmotor möglich und sogar notwendig, sodass durch die Rekuperation beim Bremsen Energie zurückgewonnen und die Batterie wieder aufgeladen werden kann.

Was ist ein Plug-in-Hybrid?

Ein Plug-in-Hybrid bietet im Gegensatz zu Mild-Hybrid und Voll-Hybrid die Möglichkeit, die Batterie des Elektromotors direkt über einen entsprechenden Ladestecker aufzuladen. Dadurch ist es ebenfalls möglich, den Verbrennungsmotor zu umgehen und sich komplett durch den Elektromotor fortzubewegen. Insbesondere auf kurzen Strecken bedeutet dies ein Kraftstoffverbrauch gegen 0.
Auf längeren Strecken spart der Plug-in-Hybrid, wie bei Mild-Hybrid und Voll-Hybrid auch der Fall, durch die kombinierte Motorennutzung an Kraftstoff und steigert die Gesamtleistung. Das Aufladen der Batterie kann auch hier über Verwendung des Verbrennungsmotors erfolgen, muss es aber im Gegensatz zu den beiden anderen Hybridarten nicht.

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Weitere Artikel

Mercedes-AMG GT EQ-Performance
Elektroautos

Neues Hybrid-Coupé: Mercedes-AMG GT EQ-Performance

24. Oktober 2022
SEAT Tarraco FR PHEV
Elektroautos

SEAT Tarraco FR PHEV: Eine nachhaltige Alternative

5. September 2019
Nächster Beitrag
So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

Kommentare 2

  1. JR says:
    Vor 2 Jahren

    Während die Energiequelle für den Elektromotor ein Kraftstoff wie Benzin oder Diesel ist, wird der Elektromotor wie aus dem Namen zu entnehmen mit elektrischer Energie betrieben. Eine Batterie speichert diese.

    Ist das so richtig?

    Antworten
    • Redaktion says:
      Vor 2 Jahren

      Danke für den Hinweis – das war natürlich ein „Versprecher“ und wurde soeben korrigiert.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: HybridHybridantriebeHybrideMildhybridUnterschiedeVollhybrid

Im Trend

Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
23. Januar 2023
E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!

E-Auto Tipps

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote