smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Akkukapazität aller Tesla Modelle

Alle Tesla Modelle: Eine übersichtliche Liste aller Tesla Akku Kapazitäten

28.06.2022
in Elektroautos
5
© depositphotos.com, EpicStockMedia

Die verschiedenen Tesla Modelle unterscheiden sich – neben Bauform, Leistung und die dadurch entstehenden Unterschiede im Verbrauch – unter anderem auch in der Akkukapazität und der Reichweite.

Inhalt

  • Akkukapazität: Tesla Model 3
  • Tesla Akku Kapazität: Netto-und Bruttokapazität
  • Tesla: Übersicht der Akkukapazitäten
  • Übersicht der Tesla Akku Kapazität als Grafik

Akkukapazität: Tesla Model 3

Sowie der Akku des Tesla Model 3 Standard Range als auch der des Tesla Model 3 Standard Range Plus haben eine Kapazität von 68,3 kWh brutto. Während dem Model 3 Standard Range davon zum Fahren nur 52 kWh netto zur Verfügung stehen, sind es beim Model 3 Standard Range Plus 58 kWh netto.

Die Produktion der beiden Varianten wird durch das verwenden der gleichen Batterie billiger und trotzdem unterscheiden sich ihre Reichweiten durch die programmierte Begrenzung, sodass der Preisunterschied gerechtfertigt wird.

Beim Tesla Model 3 Mid Range stehen bei gleicher Bruttokapazität sogar 64 kWh netto zur Verfügung. Tesla Model 3 Long Range und Tesla Model 3 Performance kommen mit einem größeren Akku mit 80,5 kWh brutto, wovon beide Varianten jeweils 75 kWh netto nutzen können.

Tesla Akku Kapazität: Netto-und Bruttokapazität

Die Brutto-Akkukapazität beschreibt die tatsächliche physikalische Größe des Akkus, während die Netto-Akkukapazität die für den Fahrer verwendbare Kapazität beschreibt.

Neben dem Begrenzen der Akkukapazität aus wirtschaftlichen Gründen, gibt es noch einen weitaus wichtigeren Grund, wieso die Nettokapazität nicht der Bruttokapazität entspricht: Lithium-Ionen-Akkumulator dürfen nicht vollständig entladen werden, da dies je nach Dauer in des Zustands zu irreparablen Schäden führt.

Aus diesem Grund verhindert das Batteriemanagementsystem (BMS) die weitere Energieabgabe, wenn die Spannung im Akku unter einem gewissen Schwellenwert fällt.

Tesla: Übersicht der Akkukapazitäten

Im der folgenden Tabelle wird die Tesla Akku Kapazität sowie Reichweite der verschiedenen Tesla Modelle nach dem Schema Modell, Akkukapazität netto, Akkukapazität brutto und Reichweite bei 100 km/h dargestellt.

Tesla ModelnettobruttoReichweite
Cybertruck AWD Tri (2022)200 kWh200 kWh782 km
Cybertruck AWD Dual (2022)120 kWh120 kWh476 km
Cybertruck RWD (2022)100 kWh100 kWh400 km
Model Y Standard Range RWD (2021)58 kWh68,3 kWh38 km
Roadster (2021)200 kWh200 kWh1237 km
Model Y Performance (2020)75 kWh80,5 kWh473 km
Model Y Long Range AWD (2020)75 kWh80,5 kWh478 km
Model Y Long Range RWD (2020)75 kWh80,5 kWh496 km
Model 3 Performance AWD (2020)75 kWh79 kWh497 km
Model 3 Long Range AWD (2020)75 kWh79 kWh502 km
Model 3 Long Range RWD (2020)75 kWh79 kWh518 km
Model 3 Mid Range RWD (2020)62 kWh68,3 kWh435 km
Model 3 Standard Range Plus RWD (2020)58 kWh68,3 kWh410 km
Model 3 Standard Range RWD (2020)53 kWh68,3 kWh378 km
Model 3 Standard Range Plus RWD (2019)58 kWh68,3 kWh409 km
Model 3 Standard Range RWD (2019)52 kWh68,3 kWh367 km
Model S Performance (2019)100 kWh100 kWh570 km
Model S Long Range (2019)100 kWh100 kWh585 km
Model S Standard Range (2019)85 kWh100 kWh493 km
Model X Performance (2019)100 kWh100 kWh526 km
Model X Long Range (2019)100 kWh100 kWh542 km
Model X Standard Range (2019)85 kWh100 kWh457 km
Model 3 Performance AWD (2018)75 kWh80,5 kWh451 km
Model 3 Long Range AWD (2018)75 kWh80,5 kWh486 km
Model 3 Long Range RWD (2018)75 kWh80,5 kWh486 km
Model 3 Mid Range RWD (2018)64 kWh68,3 kWh449 km
Model S Performance (2018)100 kWh100 kWh582 km
Model S Long Range (2018)100 kWh100 kWh601 km
Model X Performance (2018)97 kWh100 kWh510 km
Model X Long Range (2018)97 kWh100 kWh526 km
Model 3 Long Range RWD (2017)75 kWh80,5 kWh518 km
Model S 100D (2017)98,4 kWh100 kWh566 km
Model S P100D (2017)98,4 kWh100 kWh560 km
Model S 75 (2016)72,6 kWh75 kWh437 km
Model S 75D (2016)72,6 kWh75 kWh428 km
Model S60D (2016)58,5 kWh60 kWh345 km
Model X 100D (2016)98,4 kWh100 kWh523 km
Model X P100D (2016)98,4 kWh100 kWh518 km
Model X 90Dd (2016)85,8 kWh90 kWh463 km
Model X P90D (2016)85,8 kWh90 kWh458 km
Model X 75D (2016)72,6 kWh75 kWh399 km
Model X 70D (2016)68,8 kWh70 kWh378 km
Model X 60D (2016)85,5 kWh60 kWh322 km
Model S 90D (2015)58,8 kWh90 kWh494 km
Model S P90D (2015)58,8 kWh90 kWh488 km
Model S P85D (2015)77,5 kWh85 kWh442 km
Model S 70 (2015)68,8 kWh70 kWh414 km
Model S 70D (2015)68,8 kWh70 kWh406 km
Model S 85D (2014)77,5 kWh80 kWh447 km
Model S 85 (2012)77,5 kWh80 kWh455 km
Model S P85 (2012)77,5 kWh80 kWh454 km
Model S P85plus (2012)77,5 kWh80 kWh451 km
Model S60 (2012)58,5 kWh60 kWh356 km
Roadster (2008)53 kWh60 kWh417 km

Die Reichweiten gelten für eine Referenzgeschwindigkeit von 100 km/h. Für die Berechnung der Reichweiten wurde ein Durchschnittsverbrauch auf der über 790 km langen Strecke von Hamburg nach München herangezogen.

Übersicht der Tesla Akku Kapazität als Grafik

 

Akkugrößen der verschiedenen Tesla Modelle.
Die Werte sowie die Reichweite wurde dem Rechner auf eCalc.ch entnommen.

 

Weitere Artikel

Die Elektroautos der Essen Motor Show 2021
E-News

Die Elektroautos der Essen Motor Show 2021

8. Dezember 2021
Tesla Model S
E-News

4 Gründe warum Tesla trotz Halbleiterkrise liefern kann

11. November 2021
Kofferraummatte aus Gummi
Elektroautos

Tesla Model Y Kofferraummatte: Welche ist die Beste?

8. Oktober 2021
Tesla Model Y Versicherung - Angebote vergleichen
Elektroautos

Tesla Model Y Versicherung: Jetzt günstig abschließen!

9. November 2021
Tesla Model 3 in weiß, HUK24 Elektroauto Versicherung
Elektroautos

Tesla Model 3 Versicherung bei HUK24: Jetzt günstig versichern!

9. Juni 2022
Dachzelt für das Tesla Model 3: Diese Modelle gibt es!
Elektroautos

Dachzelt für das Tesla Model 3: Diese Modelle gibt es!

2. August 2021
Tesla Referral Programm
E-News

Tesla Empfehlungsprogramm: Umstellung in naher Zukunft geplant

6. Juli 2021
Tesla in Zahlung geben
Elektroautos

Tesla Inzahlungnahme: Ablauf, Konditionen und Erfahrungen

10. Juni 2022
Nächster Beitrag

Elektro-Pony: Der 2019er Ford Mustang „Lithium“ von Webasto

Kommentare 5

  1. Noboxy says:
    Vor 2 Jahren

    Original 60 – ~61 kWh total capacity, ~58.5 kWh usable.
    85/P85/85D/P85D – ~81.5 kWh total capacity, ~77.5 kWh usable
    90D/P90D – ~85.8 kWh total capacity, 81.8 kWh usable
    Original 70 – ~71.2 kWh total capacity, 68.8 kWh usable
    75/75D – 75 kWh total capacity, 72.6 kWh usable
    Software limited 60/60D – 62.4 kWh usable
    Software limited 70/70D – 65.9 kWh usable

    https://electrek.co/2016/12/14/tesla-battery-capacity/

    Bitte zuerst die Hausaufgaben machen, bevor man sich zu weit aus dem Fenster lehnt und Falschaussagen postuliert. Ein 90er Modell hat zB nur 85,8 Butto und nicht netto!

    Antworten
    • smaveo.de says:
      Vor 2 Jahren

      Dank für den Hinweis. Es ist durchaus möglich, dass sich hier Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen haben. Wer schon mal so viele Werte von irgendwo abgetippt hat weiß wie schnell das passieren kann. Wir werden das nochmal prüfen … und wer frei von Schuld ist werfe den ersten Stein 🙂

      Antworten
  2. Marc says:
    Vor 6 Monaten

    Hallo, das Model X Standard Range hat doch nur 75YkW Brutto nicht 85KW, das ist die gleiche Batterie wie beim 75d, oder?

    Antworten
  3. Dave says:
    Vor 2 Monaten

    Diese ganzen Angaben hier stimmen nicht. Bitte nicht glauben oder weiter verbreiten!

    Antworten
    • Redaktion says:
      Vor 2 Monaten

      Wie kommst Du konkret zu dieser Einschätzung?
      Es mag sein, dass sich Fehler eingeschlichen haben und aktuellen Fahrzeuge andere Akkugrößen und Reichweitendaten haben.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: ReichweiteTeslaTesla Model 3Tesla Model STesla Model XTesla Model Y

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
25. März 2022
Elektroauto beim Laden
THG-Quote: Die besten Anbieter
21. Juni 2022
CUBE E-Bike Serviceintervall
CUBE E-Bike: Serviceintervalle & Wartung 2022
25. März 2022

E-Bike Tipps

E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Versicherung: Die besten Angebote!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote im Vergleich!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?

E-Auto Tipps

THG-Quote: Jährlich 410€ Prämie für E-Autofahrer
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Tesla & Elektroauto Abkürzungen: Die Definition der wichtigsten Begriffe
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote