Als Kabinenroller werden Kleinstwagen bzw. Leichtfahrzeuge bezeichnet. Diese Art von Fahrzeug wurde für kurze und mittlere Strecken konzipiert und eignen sich ideal für Stadtfahrten oder Fahrten auf Landwegen. Schon seit langer Zeit stellen sie eine preisgünstige Alternative zum vollwertigen Auto dar. In der Elektroversion ist es eine Mischung aus E-Auto und E-Fahrrad und ermöglicht eine effiziente und emissionsfreie Mobilität. In diesem Artikel erfährt man alles zum E-Kabinenroller.
Inhalt
E-Kabinenroller: Unsere Empfehlungen
Der E-Kabinenroller ist günstig, klein, wendig und ermöglicht eine sichere Fahrt in der Stadt und auf dem Land. Unsere Empfehlungen sind in der Vergleichstabelle auf einen Blick zusammengefasst.
Für wen eignen sich ein E-Kabinenroller?
Kabinenroller eignen sich für alle Menschen, die keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen können oder möchten und trotzdem auf eine selbstständige Fortbewegung nicht verzichten wollen.
Senioren
Strecken innerhalb des Ortes, um beispielsweise Einkaufen zu fahren, sind bei jedem Wetter mühelos selbstständig zu bewältigen, ohne die Umwelt zu belasten. Ein E-Kabinenroller stößt keine lokalen Emissionen aus und trägt somit zu einer sauberen Luft bei. Darüber hinaus fährt man fast geräuschlos, wodurch keine Lärmbelästigung entstehen kann.
Jugendliche bzw. junge Erwachsene
Außerdem kann der E-Kabinenroller bis zu 25 km/h schon mit 15 Jahren gefahren werden, sofern die notwendige Prüfbescheinigung vorliegt. Somit steht der schnellen Fahrt in die Schule, Uni oder zu Freizeitaktivitäten wie Schwimmbad nichts im Weg. Durch den zusätzlichen Sitzplatz kann der beste Kumpel auch immer mitgenommen werden.
Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung
Die Mobilität von Menschen in schlechter körperlicher Verfassung bleibt durch den E-Kabinenroller in der 25 km/h Version bewahrt. Vor allem für Personen mit Einschränkungen im Fußbereich eignen sich E-Kabinenroller ideal, da Bremse und Gas an der Lenkung platziert sind. So kann man selbstständig leben und alltägliche Dinge weiterhin alleine erledigen.
In keinem Fall muss man sich Sorgen um Familienangehörige wie Kinder oder Eltern machen. Durch den E-Kabinenroller kann man sich sicher im Straßenverkehr fortbewegen, da man im Vergleich zum gewöhnlichen Moped oder Fahrrad von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen wird.
E-Kabinenroller: Was sind die Vorteile?
- Umweltfreundliche und wetterfeste Fortbewegung
- Günstiger Kaufpreis
- Sehr wendig und klein durch die kompakte Bauweise, was das Einparken in jede Lücke ermöglicht
- Durch die Heizung kann man auch bei schlechtem Wetter warm und trocken fahren
- Im Sommer Schutz vor der Sonne, UV-Strahlen und Abkühlung durch die Lüftung
Was kostet ein E-Kabinenroller?
Im folgendem bekommt man ein Einblick in die Anschaffungs- und Haltungskosten eines Kabinenrollers, um Abwägen zu können, ob er in die momentane Lebenssituation passt.
Anschaffungskosten
Die Kosten für einen neuen E-Kabinenroller liegen durchschnittlich zwischen 4.500 und 10.000 Euro. Der Preis hängt von der Leistung, den Funktionen und Zubehör ab. Dazu später, aber mehr. Günstige E-Kabinenroller sind bereits ab ca. 2.500 Euro zu erhältlich.
Wenn zuvor eine Moped-Prüfbescheinigung gemacht werden muss, kommen noch Kosten in Höhe von 100 € bis 130 € hinzu.
Haltungskosten: Stromkosten und Versicherung für E-Kabinenroller
Nachdem ein Kabinenroller angeschafft wurde, muss mindestens eine Haftpflicht-Versicherung für ein Moped abgeschlossen werden, um das kleine Versicherungskennzeichen zu erhalten. Die Preise für die Haftpflichtversicherung starten bei ungefähr 40 Euro pro Versicherungsjahr. Bei Wunsch besteht die Möglichkeit, eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abzuschließen.
Zu den Haltungskosten für ein E-Kabinenroller zählen auch die Kosten für den Stromverbrauch. Natürlich können die Kosten nicht fest vorhergesagt werden, da sie nach Anbieter und Stromtarif variieren. Auch der Verbrauch des Kabinenrollers ist vom Hersteller, Modell, verbauter Batterie und Fahrtumgebung abhängig. In der Regel belaufen sich aber die Kosten für 100 km Reichweite auf etwa 1,50 €.
E-Kabinenroller sind wenig störanfällig, pflegeleicht und unkompliziert in der Nutzung, was für eine günstige und unkomplizierte Wartung sorgt. Man kann die geschädigten Teile schnell, einfach und wenig kostenintensiv austauschen lassen.
E-Kabinenroller: Rechtliche Regelungen
Vor dem Kauf sollte man sich über rechtliche Regelungen und Verpflichtungen informieren, um kein Risiko einzugehen. Dabei ist Wissen über die Helmpflicht und Fahrerlaubnis besonders wichtig, da das Nichtwissen rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Helmpflicht
Generell gilt für Fahrzeuge, die eine Geschwindigkeit von 20 km/h erreichen, eine Helmpflicht. Ausgenommen sind aber geschlossene drei- oder mehrrädrige Kraftfahrzeuge, wenn Gurte angelegt sind, wie es bei E-Kabinenroller der Fall ist. Das heißt also, dass bei Kabinenrollern, anders als bei gewöhnlichen Mopeds, keine Helmpflicht besteht. Die Voraussetzung dafür ist aber der Gurt. Deshalb sollte beim Kauf unbedingt auf Gurte geachtet werden.
Keine Produkte gefunden.
Zulassung
Weiterhin muss man sich keine Sorgen um die Zulassung machen. Kabinenroller erfüllen alle Vorgaben der StVO und sind somit für den EU-weiten Straßenverkehr zugelassen. Mit dem mitgelieferten COC Zertifikat kann problemlos ein kleines Versicherungskennzeichen beantragt werden.
Führerschein
In Sachen des Führens eines E-Kabinenrollers gibt es verschiedene Regelungen. Um einen E-Kabinenroller bis zu 25 km/h fahren zu dürfen, sollte man mindestens eine Mofa-Prüfbescheinigung besitzen. Alle, die vor dem 01.01.1965 geboren sind brauchen keinen Führerschein, um einen Kabinenroller in Deutschland zu fahren. Hier reicht lediglich der Personalausweis, um das Alter zu bestätigen.
Wer hingegen den leistungsstärkeren Kabinenroller bis zu 45 km/h fahren möchte, sollte eine gewöhnliche Fahrerlaubnis der Klasse B oder AM haben.
Winterreifen
Außerdem stehen Kabinenroller nicht in der Pflicht, Winterreifen zu nutzen. Dennoch sind wintertaugliche Reifen wichtig und sollten beim Kauf ebenfalls erworben werden. Diese tragen im Winter zu einer sicheren Fahrt bei.
Tipp: Man kann Winterreifen für den E-Kabinenroller auch noch im Nachhinein kaufen.
- Kenda K415 Allwetter Reifen Set in den Größen: Vorderreifen: 120/70-12 //// Hinterreifen: 130/70-12. Die Reifen besitzen eine M+S (Matsch+Schnee) Kennung und können mit auch im Winter problemlos...
- Das Profil und die Gummimischung wurde so ausgelgt, dass sowohl bei kalten als auch bei warmen Außentemperaturen ein sehr gutes Fahrverhalten erreicht wird. Der Reifen weist durch das gröbere und...
- Die Reifen besitzten eine eingeprägte M+S-Kennung (Matsch und Schnee). Das gelieferte Set besteht aus einem Vorder- und Hinterreifen. Vorderreifen: Kenda K415 in der Größe 120/70-12 58P...
- Set von Rollerreifen für Vorder- und Hinterachse
- Geeignet für Rollermodelle wie Peugeot Speedfight 1 2, CPI, Keeway, Yamaha, MBK und andere
- Reifengrößen: 120/70-12 für den Vorderreifen und 130/70-12 für den Hinterreifen
Über diese Ausstattung verfügt ein E-Kabinenroller
Standardmäßig sind folgende Funktionen in einem Kabinenroller enthalten:
- Rückwärtsgang
- Bremse
- Beckengurt
- Lüftung
- Heizung
- Blinker
- Scheibenwischer
- MP3-Radio
Kabinenroller: Zusätzliche Ausstattungsoptionen und Zubehör
Schutz
Um den Kabinenroller optimal zu schützen, sollte eine Unterbodenkonservierung und Hohlraumversiegelung bei der Bestellung beachtet oder im Nachhinein nochmal gemacht werden. Die Unterbodenkonservierung sorgt für Schutz vor Rost und Steinschlägen. Die Hohlraumversiegelung schützt das Fahrzeug vor Rostbildung an schwer zugänglichen Stellen.
Komfort
Einen sachdienlichen Nutzen bekommt man durch den Kabinenroller ohnehin. Wer aber auf Komfort eines Autos nicht verzichten will, sollte über folgende Dinge nachdenken.
Eine mögliche Funktion ist die Rückfahrkamera, die ein einfaches Einparken ermöglicht. Diese ist meist schon im Lieferumfang enthalten.
Wer mehr Reichweite haben möchte, sollte doppelte Akkus nachrüsten lassen. Generell gibt es zwei verschiedene Arten von Akkus, die standardmäßig in E-Kabinenroller eingebaut werden. Es handelt sich dabei um Blei-Gel und Lithium-Ionen-Akkus. Für den Lithium-Ionen Akku müsste man im Schnitt 1000 bis 1500 Euro mehr bezahlen. Lithium-Ionen-Akkus sind leichter und haben in Ladezyklen gerechnet eine längere Lebensdauer.
Um den E-Kabinenroller spontan von unterwegs Laden zu können, sollte noch ein Typ 2 Ladekabel Adapter angeschafft werden, wodurch ein problemloses Laden an jeder Ladestation möglich wird.
- ✅SCHUKO KOMPATIBLER EV-LADEKABELADAPTER. Der EV-Adapter lässt sich leicht vom Shucko zum Typ-2 Anschluss konvertieren. Der standardmäßige Schuko-Adapter für Elektrofahrzeuge ist mit den meisten...
- ✅ SCHNELLERES UND ZUVERLÄSSIGERES LADEN MIT TRAGBAREM TYP-2-ADAPTER. Der EV +-Steckverbinder ist mit Ladesteckern nach IEC 62196 (Typ 2 - Stecker) und Schuko Steckdose ausgestattet und liefert eine...
- ✅SICHER & ZERTIFIZIERT. Der EV Autoladekabeladapter ist in den USA und der EU CE-, TÜV-, UL- und RoHS-zertifiziert, um ein sicheres Laden im Freien zu gewährleisten. Mit wasserdicht Schutzgrad...
Fazit zum E-Kabinenroller
Der E-Kabinenroller ist das optimale Fahrzeug für die ganze Familie und kann dazu verwendet werden, um sicher in die Schule, zum Einkaufen oder zur Arbeit zu fahren. Dabei wird nicht nur Geld gespart, sondern auch die Umwelt geschützt.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum E-Kabinenroller
Braucht man für das Fahren eines E-Kabinenrollers einen Führerschein?
Für den Kabinenroller in der 25 km/h Version reicht für die Menschen, die vor 01.01.1965 geboren sind das Mitführen eines Ausweisdokuments. Für alle anderen gilt, dass mindestens eine Moped-Prüfbescheinigung vorhanden sein muss.
Für den Kabinenroller in der 45 km/h Variante wird ein Führerschein der Klasse B oder A benötigt.
Wie weit kann ein E-Kabinenroller fahren?
Die Reichweite hängt von mehreren Faktoren ab. Unter anderem spielen Ladegewicht und Umgebung eine wichtige Rolle. Von den meisten Herstellern wird eine Reichweite von 40 bis 70 Kilometern angegeben. Diese kann jedoch variieren, wenn man beispielsweise in einer sehr bergigen Umgebung lebt oder vollgepackt unterwegs ist.
Wie viele Personen können in einem E-Kabinenroller fahren?
In einem E-Kabinenroller können entweder zwei Personen oder eine Person mit Gepäck wie beispielsweise Einkäufe transportiert werden.
Wie wird der E-Kabinenroller geladen?
Das Fahrzeug kann mit einer normalen Steckdose aufgeladen werden. Durch einen Typ 2 Adapter ist auch ein Laden an einer Ladestation in der Stadt möglich.
Ist man in einem E-Kabinenroller sicher?
Der Kabinenroller ermöglicht eine sichere Fortbewegung im alltäglichen Straßenverkehr. Im Vergleich zu einem gewöhnlichen Moped oder Fahrrad können Kabinenroller von anderen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen werden.
Habe ein gebrauchten Kabinenroller gekauft und erreiche nur kurze Strecke (16km) trotzdem ich eine neue Batterie eingebaut habe. Beim ausbau der Bleibatterien habe ich gesehen, das der Vorgänger einen Kurzschluss gemacht hatte. Leistung des Motors ist erreicht (45kmh) aber die Energie nimmt ab ca 10km reichweite rapide ab. Können Sie mir helfen woran es evt liegen kann?