smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

E-Rettungswagen: Das erste elektrische Fahrzeug, das Leben rettet

15. Oktober 2019
in Elektroautos

Auch Rettungs- und Notfalldienste sind mittlerweile mit elektrischen Fahrzeugen ausgestattet. Das dänische Unternehmen Falck A/S hat hierfür jetzt Lösungen entwickelt.

Die Vorteile eines elektrischen Rettungswagens

Im Auftrag von Gemeinden und Unternehmen übernimmt das Unternehmen Falck A/S mit Sitz in Dänemark die Aufgaben der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, besitzt es einen gewaltigen Fuhrpark mit über 5.000 Fahrzeugen. Das Unternehmen möchte laut Geschäftsführer Jakob Riis weniger fossilen Kraftstoff verbrauchen. Dies habe aus wirtschaftlichen aber auch aus umweltbewussten Gründen durchaus nur Vorteile. Neben dem gesparten Kraftstoff gibt es noch den Vorteil, dass es weniger Verschleißteile gibt und somit die Betriebskosten geringer sind. Deshalb und weil weltweit niemand sonst einen rein elektrisch angetriebenen Rettungswagen gebaut hat entschied sich das Unternehmen selbst den elektrischen Rettungswagen zu entwickeln und zu bauen.

Für diesen Zweck schafft Falck A/S einen Tesla Model X an und baut den SUV speziell nach ihren Bedürfnissen zu einem Rettungswagen um. Dabei ist die Sicherstellung der Stromversorgung eine große Herausforderung. Die Einsätze eines Rettungsdienstes in einem herkömmliche Rettungswagen brauchen viel Energie für beispielsweise Warnlichter, Sirenen, Funkgerät, etwaige lebensrettende medizinische Geräte sowie Heiz- und Kühlaggregate. Diese ganzen Verbraucher würden die Reichweite des Rettungswagens sehr stark reduzieren und ihn damit unpraktikabel machen.

Die Energieversorgung des E-Rettungswagens

Um zu gewährleisten, dass die Energieversorgung für die Sicherheit des Patienten vom Einsatzort bis zum Krankenhaus sichergestellt ist, hat sich Falck A/S dazu entschieden nur den Antrieb des Fahrzeugs durch die Fahrzeugbatterie zu versorgen und jedes weitere Gerät, das elektrische Energie benötigt, an ein separates geschlossenes System mit einer weiteren Batterie anzuschließen, welche man genau wie die Fahrzeugbatterie vor bzw. zwischen den Einsätzen in der Garage auflädt. Im Falle, dass die gespeicherte Energie währen des Einsatzes nicht ausreichen sollte, sorgt eine Brennstoffzelle dafür, dass das System weiterhin mit Strom versorgt und aufgeladen wird.

Tesla Model X Rettungswagen
Der zum Rettungswagen umgebaute Tesla Model X ©Falck

In den kalten Wintermonaten sorgt ein Heizsystem, das Methanol verheizt, dafür, dass Einsatzkräfte und Patienten mit der benötigten Wärme versorgt werden, was laut Riis ein wichtiger Faktor für die Zukunft von elektrischen Rettungswagen sei.

Der Rettungswagen soll durch Einsätze im Süden Dänemarks als Notarztwagen Erfahrungen sammeln und somit die Entwicklung eines rein elektrischen Rettungswagen für den Transport von liegenden Personen vorantreiben.

Elektrische Fahrzeuge in bei der Polizei

Der Rettungsdienst des aus Dänemark stammenden Unternehmens ist nicht der einzige Notfalldienst, der sich Gedanken über das Einsetzen von elektrischen Fahrzeugen als Dienstfahrzeuge macht. Sowohl die Polizei im Schweizer Kanton Basel-Stadt als auch die Polizei von Luxemburg haben bereits aus wirtschaftlichen Gründen elektrische Fahrzeuge von Tesla, welche für den Einsatz bei der Polizei umgebaut wurden, in ihrem Fuhrpark.

Wenn sich der Rettungswagen in Dänemark und die Polizeifahrzeuge in der Schweiz und in Luxemburg in ihren Bereichen behaupten und durchsetzen können, könnte es in der Zukunft überall auf der Welt mehrere Elektrofahrzeuge bei den Notfalldiensten geben. Und wenn auch nicht aus umweltfreundlichen Gründen, dann allein schon aus den wirtschaftlichen Gründen, eben, mit der Nebenwirkung, dass es der Umwelt trotzdem zu Gute kommt.

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Related Posts

Der allererste Elektro Rettungswagen in Deutschland fährt auf Borkum
Aktuelles

Der allererste Elektro Rettungswagen in Deutschland fährt auf Borkum

22. Juni 2020
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
Elektroautos

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

15. September 2019
Next Post

Mehr Entscheidungsfreiheit beim zukünftigen Navigationssystem von Tesla

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Die Vorteile eines elektrischen Rettungswagens
  • Die Energieversorgung des E-Rettungswagens
  • Elektrische Fahrzeuge in bei der Polizei

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

E-Auto Abo im Vergleich: Die Anbieter 2024
THG-Quote Vergleich 2024: Welcher Anbieter lohnt sich?
Was ist Tesla Vision?
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

E-Bike Tipps

E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen