smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

Mehr Entscheidungsfreiheit beim zukünftigen Navigationssystem von Tesla

Bessere Planung der Ladestopps beim Tesla-Navi mit praktischen Features!

17. Oktober 2019
in Elektroautos

Einem vor kurzem veröffentlichten Patent zufolge arbeitet Tesla daran, den Fahrern die Möglichkeit zu bieten, Ladestopps besser planen zu können. Das neue Navigationssystem soll eine Menge praktischer Features enthalten, die lange Fahrten mit einem Tesla einfacher gestalten.

Tesla Navigationssystem: Aktuelle Situation

Bei dem aktuellen Navigationssystem von Tesla kann der Fahrer sein Ziel abgeben und die kürzeste Strecke berechnen lassen. Sollte die Kapazität des Akkus für die Strecke nicht reichen, können noch Ladestopps an Tesla Supercharger in die Route mit eingeplant werden. Es wird für jeden Ladestopp und ebenso für das Ziel der jeweilige Ladezustand berechnet.

Zukünftige Tesla Navigation: Beliebig Laden

Fahrer mit Verbrennern haben dank stark ausgebauten Tankstellennetz die Wahl so zu fahren, wie sie möchten und trotz nicht eingeplanten Umwegen am Ziel anzukommen. Mit dem zukünftigen System aus dem Patent sollen auch Teslafahrer diesen Vorteil nutzen können.

Das neue System gibt dem Teslafahrer die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, an welchen Ladestationen er bevorzugt halten möchte und diese dann direkt in die Berechnung der besten Route einfließen zu lassen. Im Gegensatz zum aktuellen System, sollen auch Ladestationen, die nicht von Tesla betrieben werden, wählbar sein. Der Fahrer kann also, wenn er will, auch eine andere als die schnellste Strecke wählen.

Wireframe aus dem Patent von Tesla: Ladestation hinzufügen.

Dies ist für Tesla ein großer Schritt in die richtige Richtung, da der Fahrer mit dem neuen System nun nicht mehr selbst die gesamte Strecke Stück für Stück zusammensetzen muss und Anwendungen von Drittanbietern, wie zum Beispiel abetterrouteplanner.com, werden redundant.

Weitere Eigenschaften des neuen Tesla Navigationssystems

Nach der Auswahl des Zielorts und der gewünschten Ladestationen werden dem Fahrer noch andere Möglichkeiten geboten, die bei der Planung und Optimierung der Ladestopps helfen.

Das System fragt den Fahrer nach der Geschwindigkeit, mit der er vorhat, zu fahren. Es sammelt auch weitere Informationen, die sich auf die Berechnung des Energieverbrauchs auswirken. Hat der Fahrer vor, die Klimaanlage einzuschalten? Wird er eventuell die Fenster oder das Schiebedach aufmachen?

Wireframe aus dem Patent von Tesla: Verbraucher wählen.

Zusätzlich soll der Fahrer in der Lage sein, aus einer Liste von Prioritäten zu wählen, die in die Berechnung der Strecke einfließen: Abgesehen von der schnellsten Route, kann er die kürzeste, die mit dem geringsten Energiebedarf, aber auch die mit der geringsten Ladezeit oder die landschaftlich reizvollste Strecke priorisieren.

Wireframe aus dem Patent von Tesla: Prioritäten wählen.

Aufgrund der gesammelten Informationen kann das System dann den für die Route benötigten Energieaufwand realitätsnäher berechnen und so die geplanten Ladestopps danach ausrichten.

Ähnlich wie bei Google Maps möchte das System den Fahrern die Möglichkeit geben, Punkte auf der Strecke einfach auf dem Display mit dem Finger zu verschieben, was zur Folge hat, dass die beste Strecke mit dem Punkt darin neu berechnet wird.

Vorsicht ist besser als Nachsicht bei der Tesla Navigation

Damit der Fahrer auch sicher sein Ziel erreicht, berechnet das neue System – wie das aktuelle auch – ununterbrochen den benötigten Strom, den das Fahrzeug zum Erreichen des Ziels benötigt. So erkennt das Navi-System rechtzeitig, falls der Reststrom des Akkus bis zur nächsten Ladegelegenheit nicht genügt und macht dem Fahrer daraufhin Empfehlungen, die den Verbrauch reduzieren: So soll er beispielsweise langsamer fahren oder die Fenster schließen und so weiter.

Wireframe aus dem Patent von Tesla: Empfehlungen für reduzierten Verbrauch.

Die neuen Features sind somit eine brillante Ergänzung zum vorhandenen System. Sie erlauben dem Fahrer so zu fahren wie er es möchte und sorgen trotzdem dafür, dass dieser sicher am Ziel ankommt.

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Related Posts

Elektroautos

Elon Musk: 7 Regeln der Produktivität

6. Dezember 2022
E-Auto Highlights

Was ist Tesla Vision?

17. November 2022
Elektroautos

Elektroauto: Die besten 30 Sprüche und Zitate

2. August 2022
Aktuelles

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten

10. Juni 2022
Aktuelles

4 Gründe warum Tesla trotz Halbleiterkrise liefern kann

11. November 2021
E-Auto Zubehör

Tesla Model Y Kofferraummatte: Welche ist sinnvoll?

8. Oktober 2021
E-Auto Zubehör

Entratek Wallbox Power Dot: Die Ladestationen im Überblick!

14. September 2021
E-Auto Versicherung

Tesla Model 3 Versicherung bei HUK24: Jetzt günstig versichern!

27. Juli 2021
Next Post
Mario Barth deckt auf: Ökobilanz von Elektroautos – Der Faktencheck

Mario Barth deckt auf: Ökobilanz von Elektroautos - Der Faktencheck

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis

  • Tesla Navigationssystem: Aktuelle Situation
  • Zukünftige Tesla Navigation: Beliebig Laden
  • Weitere Eigenschaften des neuen Tesla Navigationssystems
  • Vorsicht ist besser als Nachsicht bei der Tesla Navigation

Partner

SONAX Logo

E-Auto Tipps

E-Auto Abo: Die wichtigsten Infos
Autostrom Tarife: Die Anbieter im Vergleich
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Finanzierung: Angebote online vergleichen!
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen

E-Bike Tipps

E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

No Result
View All Result
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen