Bevor der neue ID.3 auf den Markt kommt, dreht Volkswagen an der Preisschraube des e-Golf und verkauft diesen zurzeit sogar für einen geringeren Preis als den des günstigsten Golf mit Verbrennungsmotor.
Einer Rabattstudie des CAR-Institut der Universität Essen-Duisburg nach wird der VW e-Golf aktuell mit sehr hohen Preisnachlässen verkauft. Onlinehändler bieten zurzeit Angebote, welche den Preis des e-Golf inklusive staatlicher Förderung auf knapp über 20.000 Euro drücken.
Inhalt
e-Golf Preis gesenkt
Der e-Golf wurde bisher für 31.900 Euro angeboten. Die aktuellen Angebote bedeuten somit einen um bis zu 37 Prozent geringeren Preis für den e-Golf. Dadurch liegt sein Preis aktuell unter dem Listenpreis des günstigsten Golf-Modell mit Verbrennungsmotor.

Grund für die günstigen Angebote bei den Online-Plattformen könnte der bevorstehende Verkaufsstart des ID.3 Mitte 2020 sein. Volkswagen scheint seine Lagerbestände des e-Golf leeren zu wollen bevor der ID.3 auf den Markt kommt. Das von VW versprochene Elektroauto für 20.000 Euro soll voraussichtlich erst 2023 auf den Markt kommen. Bis 2028 möchte VW insgesamt 70 rein elektrische Modelle vermarkten.
VW e-Golf: Technische Daten
- Elektromotor mit einer Leistung von 100 kW (136 PS) bei einem Drehmoment von 290 Nm
- Beschleunigung von 0 auf 60 km/h in 4,2 Sekunden (auf 100 km/h in nur 9,6 Sekunden)
- Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h
- Reichweite von bis zu 233 km
Der ID.3 von Volkswagen
Der ID.3 ist das erste Fahrzeugmodell von Volkswagen, das als rein elektrisches Fahrzeug konzipiert wurde. Natürlich wurde der e-Golf ebenfalls rein elektrisch konzipiert, die Modellreihe „Golf“ war aber von Beginn an als Verbrenner gedacht. Mit dem ID.3 möchte Volkswagen im Elektroautomarkt zukünftig stark mitmischen. Er basiert auf der sogenannten MEB-Plattform (Modularer Elektroantriebs Baukasten) von VW. Seine Premiere feierte der ID.3 am 9. September auf der IAA in Frankfurt.
Technische Daten zum ID.3
Technische Daten | Pure | Pro | ProS |
Antrieb | Heckantrieb, Elektromotor an der Hinterachse | Heckantrieb, Elektromotor an der Hinterachse | Heckantrieb, Elektromotor an der Hinterachse |
Leistung | 110 kW (150 PS), 310 Nm | 110 kW (150 PS), 310 Nm | 150 kW (204 PS), 310 Nm |
Beschleunigung | in 8,0 s von auf 100 km/h | in 8,5 s von auf 100 km/h | in 7,5 s von auf 100 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h | 160 km/h | 160 km/h |
Batteriekapazität | 44 kWh | 58 kWh | 77 kWh |
Reichweite | 330 km | 420 km | 550 km |
Garantie auf Batterie | 8 Jahre, 160.000 km | 8 Jahre, 160.000 km | 8 Jahre, 160.000 km |
AC-Laden | 7,4 – 11 kW | 11 kW | 11 kW |
DC-Laden | 50 kW ( optional 100 kW) mit CCS | 100 kW mit CCS | 125 kW mit CCS |
Preis | 29.900 Euro | 37.000 Euro | 45.000 Euro |
Es gibt den ID.3 auch mit Allradantrieb zu kaufen. Dazu hat er an der Vorderachse einen zweiten Elektromotor mit 75 kW (100 PS).
Neuzulassungen des e-Golf im August 2019
Im August 2019 wurden insgesamt 5.001 Elektroautos neu zugelassen. Dem Kraftfahrtbundesamt nach waren davon 380 Neuzulassungen für den e-Golf. Im Vergleich dazu gab es 987 Neuzulassungen für den BMW i3, 777 Neuzulassungen für den Renault Zoe und 441 Neuzulassungen für den Hyundai Kona Elektro.