Emissionsfrei, vibrationsfrei und leise fahren, das geht nur mit Elektroautos. Elektroauto Neuwagen sind aktuell jedoch noch verhältnismäßig teuer. Gebrauchte Elektroautos können sehr lohnenswert sein – jedoch gibt es dabei ein paar Dinge zu beachten. Worauf es ankommt wenn man ein gebrauchtes Elektroauto kaufen möchte – und auf was dabei besonders geachtet werden muss, erklären wir in diesem Artikel.
In Bezug auf Elektroauto Gebrauchtwagen ist die größte Sorge der Käufer wohl die in die Jahre gekommene Technik der Fahrzeuge. Hält diese noch lange genug? Wie ist der Zustand der gebrauchten Elektroauto Batterie? Laut Experten sind die Sorgen bei gebrauchten Elektroautos völlig unbegründet. Beim Kauf eines E-Autos gelten im Großen und Ganzen die gleichen Regeln wie bei einem Benziner und Diesel, so der ADAC.
Worauf sollte man bei der Begutachtung eines gebrauchten Elektroautos unbedingt achten?
Genauere Beachtung sollte man den Reifen schenken, da sie sich auf Grund des hohen Anfahrdrehmoments oftmals schneller abnutzen als bei Verbrennern. Dadurch kann man ggf. eine falsche Einstellung bei der Spur erkennen. Auch Stoßdämpfer und Fahrwerk sollten sollte man am besten begutachten. Sie sind bei einem gebrauchten Elektroauto wegen des verhältnismäßig schweren Akkus einer erhöhten Krafteinwirkung ausgesetzt. Im Gegensatz dazu werden die Bremsen bei Elektroautos wegen des „One-Pedal-Driving„-Konzepts kaum beansprucht. Die Geschwindigkeit wird anstatt über die Bremsen durch die bei der Rekuperation wirkenden Kräfte verringert. Die Bremsen sollten aber trotzdem in Augenschein genommen werden: Die sparsame Benutzung der Bremsen macht sie somit anfällig für Rost. Es ist außerdem äußerst ratsam die Hochvolt- und Ladeanschlussleitungen zu prüfen. Diese sollten unbedingt intakt sein, denn Beschädigungen können hier sehr gefährlich werden.
Gebrauchtes Elektroauto: Ladegeschwindigkeit
Wer sein Elektroauto auch für die Langstrecke nutzen möchte, sollte einen genauen Blick auf die Ausstattung des Fahrzeugs werfen. Vor allem die Ladegeschwindigkeit an DC-Ladesäulen (Gleichstrom) bzw. Schnellader, welche an den Autobahnen zu finden sind, ist hierfür entscheidend. Dieser Faktor ist entgegen der weiter verbreiteten Annahme deutlich wichtiger als die Batteriegröße bzw. die angegebene Reichweite des Fahrzeugs.
Um auf Langstreckenfahrten zügig voran zu kommen ist unserer persönlichen Erfahrung nach eine Ladegeschwindigkeit von 100kW sehr komfortabel. Aber auch bei 50kW kann man durchaus von einem langstreckentauglichen Fahrzeug sprechen. Viele Hersteller sind dazu übergegangen, gegen Aufpreis ein schnelleres OnBoard Ladegerät anzubieten. Oftmals ist dies an eine größere Batteriekapazität gekoppelt.
Elektroauto gebraucht kaufen: Die Vorteile von elektrischen Fahrzeugen
Elektroautos haben einen nicht zu vernachlässigenden Vorteil gegenüber Verbrennern: Elektroauto haben kaum Verschleißteile, weswegen die Wartung auch nicht so aufwendig ausfällt. Die typischen Verschleißteile, die man von Verbrennern kennt, gibt es im Elektroauto schlichtweg einfach nicht. Dazu zählen zum Beispiel der Auspuff, die Kupplung, Zahnriemen und Zündkerzen. Auch ein mechanisches Getriebe gibt es in einem Elektroauto nicht. Zudem bedarf es keinem regelmäßigen Ölwechsel. Die gesamte Technik ist im Vergleich zu der eines Verbrenners viel einfacher gehalten und dadurch weniger anfällig für Schäden.
Ein wichtiger Faktor bei gebrauchten Elektroautos: Der Zustand der Batterie
Das Herzstück eines Elektroautos ist die Batterie – auch bei einem Gebrauchten E-Auto! Genau darauf sollte deshalb das Hauptaugenmerk liegen, denn leider nimmt die Leistungsfähigkeit der Batterie mit steigendem Alter ab: Je älter die Batterie ist , desto schwächer ist sie. Dies nennt man Degradation.
Die Nutzungsweise und das Ladeverhalten des Vorbesitzers von einem gebrauchten E-Auto ist entscheidend für das restliche Leben der Batterie. Wurde sie beispielsweise schon oft falsch aufgeladen, kann das unter Anderem zu geringen Reichweiten führen. Den Kauf sollte man an dieser Stelle lieber bleiben lassen. Wer auf der sicheren Seite sein möchte, kann den Zustand der gebrauchten Batterie in einer Werkstatt auslesen und analysieren lassen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Restdauer der Garantie für die Batterie. Grundsätzlich geben die meisten Hersteller mittlerweile eine Garantie von 5 bis 8 Jahren beziehungsweise 100.000 bis 160.000 Kilometer. Wird der Akku im Zeitrahmen der Garantie defekt oder verliert an Kapazität, kann der gesamte Akku kostenlos umgetauscht werden. Bei einigen Modellen lassen sich sogar einzelne Zellen ersetzen. Laut ADAC, halten die Akkus der Elektroautos meist länger als viele Hersteller angeben. Viele sind auch noch nach 8 Jahren oder 200.000 Kilometern bei 80-90% ihrer Anfangskapazität. Demnach kann die Lebensdauer der Batterien – entgegen zahlreichen Behauptungen – auch bei 15 bis 20 Jahren liegen. Entscheidend dafür ist jedoch die Nutzung und das Ladeverhalten.
Gebrauchtes Elektroauto mit Mietbatterie
Wen der Kauf eines gebrauchten Elektroautos wegen der Batterie verunsichert, kann sich auch überlegen eine Batterie zu mieten. Bei manchen Fahrzeugherstellern gibt es diese Möglichkeit. Je nach Vertrag muss man allerdings mit Kosten in Höhe von 50 bis 150 Euro im Monat rechnen. Der Vertrag kann beim Kauf eines E-Auto Gebrauchtwagen neu abgeschlossen werden oder sogar vom Vorbesitzer übernommen werden. Der Vorteil hierbei ist, dass man Angst vor einer defekten Batterie haben muss und mit einer intakten Batterie auf jeden Fall die größtmögliche Reichweite erzielt werden kann.
Der Renault Zoe ist eines der bekanntesten Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt, bei dem das Mieten der Batterie möglich ist. Auch wenn die Batteriemiete häufig kritisiert wird, scheint gerade diese zum Verkaufserfolg des Zoe beizutragen.
Aktuelle gebrauchte Elektroauto-Modelle sind die bessere Wahl
Wie auch bei Verbrennern sind neuere Elektroautos in Sachen Wartung und vor allem bei der Aktualität der Technik immer die beste Wahl – aber auch die Teuerste. Da die Technik vor allem bei älteren Elektroautos aber noch nicht so weit vorangeschritten war, sollte man in Betracht ziehen etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen und ein aktuelleres Modell zu kaufen.
Die Entwicklung macht derzeit vor allem bei den Batterien und dem Batteriemanagement starke Fortschritte. Abgesehen von der älteren Batterietechnologie, welche unter Umständen eine verringerte Reichweite und Lebensdauer mit sich bringt, ist logischerweise auch der Rest des Fahrzeugs entsprechend älter. So kann die Leistung auch auf Grund der älteren Motoren zum Beispiel verringert sein.
Die Entwicklung und Forschung von neuen Technologien findet nicht nur im Bereich der Akkus kontinuierlich statt. Elektrofahrzeuge werden generell immer effizienter und leistungsfähiger. Ein Beispiel dafür ist die Klimatisierung des Fahrzeugs mit einem Wärmepumpen-System. Damit konnte der Energieverbrauch im Vergleich zur herkömmlichen Beheizung im Winter um bis zu 20% reduziert werden. Das Schnellladen ist ein weiteres Beispiel dafür. Während ältere Modelle keine Möglichkeit haben sehr schnell zu laden, steht diese Möglichkeit neuen Modellen inzwischen fast immer zur Verfügung. Unsere Empfehlung geht daher in Richtung der Modelle, welche seit 2017 auf den Markt gekommen sind oder in diesem Zeitraum stark überarbeitet wurden.
Tesla selbst bietet Gebrauchtwagen an
Nach einer ausgiebigen Überprüfung werden gebrauchte Tesla-Fahrzeuge als CPO Fahrzeuge (Certified Pre-Owned Vehicle) verkauft. Je nach Baujahr, werden sie mit begrenzter Garantie angeboten. Allerdings verkauft Tesla nicht nur Gebrauchte, sondern auch Ausstellungsexemplare – sogenannte „Inventar Neuwagen“ mit häufig gekaufter Konfiguration. Tesla schreibt die CPO Fahrzeuge auf ihrer Website aus.
Auf den folgenden Seiten kann man Tesla-Gebrauchtwagenbestand weltweit einsehen und eventuell günstigere Fahrzeuge finden:
Wichtig: Die Webseiten haben keinen Bezug zu Tesla.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Elektroauto gebraucht kaufen
Ein Elektroauto gebraucht kaufen: was muss ich bei der Begutachtung beachten?
Möchte man sich ein gebrauchtes Elektroauto kaufen, sollte man bei der Begutachtung des Elektro Gebrauchtwagens vor allem folgende Punkte beachten:
- Zustand der Reifen
- Zustand von Stoßdämpfer und Fahrwerk
- Zustand der Bremsen
- Ausstattung des Fahrzeugs
- Zustand der Batterie
Worauf muss ich bei der Batterie eines gebrauchten E-Autos achten?
Besonders wichtig ist es, bevor man ein Elektroauto gebraucht kauft, den Zustand der E Auto Batterie genau zu untersuchen. Denn Batterien verlieren mit steigendem Alter an Leistung. Demnach ist sowohl das Alter des gebrauchten Elektroautos wichtig, als auch das Ladeverhalten des Vorbesitzers. Wurde die Autobatterie beispielsweise häufig falsch geladen, so kann die Akkuleistung davon Schaden getragen haben.
Außerdem sollte man die restliche Garantie der Batterie nicht vergessen.
Ist die gebrauchte Batterie in einem unzureichenden Zustand, besteht auch die Möglichkeit eine Mietbatterie zu verwenden. Die Kosten für eine solche Mietbatterie belaufen sich auf 50 bis 150 Euro im Monat.
Beim Autohandel im Nachbarort bieten sie nun auch gebrauchte Elektroautos an. Ich habe mich gefragt, ob man bei einem gebrauchten E-Auto eigentlich auf etwas besonderes achten muss. Mir war nicht bewusst, dass das Fahrverhalten eines E-Autos sich so sehr vom Benziner unterscheidet. Ich werde mir mal das ein oder andere Auto genauer anschauen, vor allem die Reifen und Stoßdämpfer.