Das neue Mitglied der ID.-Familie feiert Weltpremiere. Das Warten hat endlich ein Ende, der VW ID.7, welcher bislang nur verschleiert vorgestellt worden war, wurde am 17.04. erstmals in seiner ganzen Pracht der Öffentlichkeit präsentiert. Mit der elektrischen Limousine für die gehobene Mittelklasse hat Volkswagen die Messlatte weit oben angesetzt. Hier die Fakten zum neuen Effizienzchampion.
Vorstellung des VW ID.7
Nicht umsonst wird der ID.7 von Volkswagen selbst als Effizienzchampion betitelt. Die Reichweite soll sich unter idealen Bedingungen, je nach Model auf 615 bis 700 Kilometer (WLTP) belaufen. Der technischen Entwicklungsabteilung von VW zur Folge, liegt das an Aerodynamik und Effizienzsteigerungen bezüglich Antrieb und Thermomanagement. Und die Aerodynamik kann sich wirklich sehen lassen. Mit einem cw-Wert von 0,23 macht der ID.7 dem Tesla Model 3 Konkurrenz.
In den ID.7 hat VW neue, hocheffiziente Antriebsgeneratoren verbaut. Dadurch verfügt der elektrische Passat über die aktuell leistungs- und drehmomentstärkste E-Maschine unter den Fahrzeugen der ID.-Familie. 210 kW (286) soll der ID.7 zustande bringen. Das verwendete Aggregat, APP550, wurde zusammen mit der Volkswagen Group Components in Kassel entwickelt und auch vor Ort produziert.
Seine Reichweite, der gebotene Komfort und eine Ladeleistung von rund 200 KW machen das Elektroauto zu dem perfekten Langstreckenfahrzeug. Der ID.7 ist einer der vielen Schritte der Elektro-Offensive von VW. Der Konzern zielt darauf ab, seinen Anteil an E-Mobilität zu steigern und ab 2033 in Europa nur noch E-Autos zu produzieren. Den ID.7 soll es gleich in zwei Ausführungen geben. Der VW ID.7 Pro wird ab diesem Herbst auf dem Europäischen Markt vertreten sein. Später, zu einem noch unbekannten Zeitpunkt soll der ID.7 Pro S, mit noch mehr Leistung folgen.
Der VW ID.7 soll das E-Autosortiment der Marke, technisch gesehen anführen. Wenn man sich die Daten und Ausstattungen des Wagens so anschaut, scheint dieses Ziel erreicht zu sein.
- Je nach Ausführung eine Reichweite von 615 oder 700 Kilometern
- Augmented-Reality-Head-up-Display wird serienmäßig verbaut
- Großer Innenraum, mit Bewegungsfreiheit und komfortablen Features
- Technologie und Assistenzsysteme des neusten Standes
- Maximale Ladeleistungen von 170 bzw. 200 kW
Das Exterieur des VW ID.7
Das äußerliche des VW ID.7 ist ohne Zweifel auf Aerodynamik getrimmt. Das Elektroauto präsentiert sich als Schrägheck-Limousine mit optimierten Formen und weitgehend geschlossener Front. Dynamisch und eindrucksvoll – so ist das Erscheinungsbild des Wagens, was durch kraftvolle Linien und einen scharfen Undercut unterhalb der Seitenfenster unterstrichen wird. Teilweise wird Kritik am Design des Hecks laut, da dieses nicht den Erwartungen mancher erfüllt, die durch andere Modelle der ID.-Serie in den Köpfen verankert sind. Die Fronthaube, unterhalb der Türgriffe, erscheint leicht nach innen gewölbt, was der ID.7 einen modernen und sportlichen Look gibt.
Die Elektro-Limousine weist einen Radstand von rund 5 Metern auf. Auch der Radstand von 2,97 Metern sorgt für die stattliche Größe. Im Innenraum finden ohne Probleme fünf Passagiere, inklusive Gepäck, Platz.
- Länge: 4,96 Meter
- Höhe: 1,52 Meter
- Breite: 1,86 Meter
Das Interieur des VW ID.7
Das Innere des ID.7 ist ganz auf Komfort ausgelegt. Der Wagen verfügt nicht nur über eine Sitzheizung, die optimalen Vordersitze sind gleich mit adaptiver Sitz-Climatronic ausgestattet. Damit ist der ID.7 das erste Model der Marke mit diesem Luxus. Je nach Wunsch kann so zwischen Kühl, – Heiz,- oder Trockenfunktion gewählt werden. Massagesitze sind ebenfalls Bestandteil der Ausstattung und sogar mit dem AGR-Siegel ausgezeichnet.
Die Klimatisierung erfolgt über intelligente Luftausströmer. Sie arbeiten nicht nur zugfrei, die „Smart Air Vents“ sind auch in der Lage, sich horizontal und vertikal auszurichten. Durch den Schlüssel erkennt das Auto den Fahrer und kann so schon vor dem Einsteigen mit der Klimatisierung beginnen. Ein weiteres Highlight des E-Autos: Das Panoramaglasdach. Bei Bedarf kann dieses abgedunkelt werden oder aber einen Blick auf den Himmel draußen gewähren. Das Prinzip dahinter, beruht auf Flüssigkristallen, die in das Glas eingearbeitet wurden, die bei Vorhandensein einer Spannung für das Durchscheinen von Licht sorgen.
Der 15-Zoll-Infotainment-Screen steht frei und wurde mit Blick auf einfache Bedienung und Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung entworfen. Daher sind darauf zwei permanent sichtbare Touchleisten zu finden, sowie ein Homescreen. Die Touch-Slider unterhalb des Displays, die unter anderem für Temperatur und Lautstärke zuständig sind, werden zusätzlich beleuchtet. Apropos Lautstärke, für ein optimales Sounderlebnis sorgt ein 700-Watt-Soundsystem von Harman Kodon. 14 Highend-Lautsprecher, mit einem Centerspeaker vorne und einem Subwoofer im Kofferraum sorgen für idealen Klang.
Der Infotainment-Screen des ID.7, mit seinen zwei Touchleisten und einem Homescreen © Volkswagen AG
Technische Details des VW ID.7
Bei dem neusten Mitglied der ID.-Familie setzt Volkswagen auf ein neues Bedien- und Displaykonzept. So wird das Feedback der Kundschaft umgesetzt und für ein noch besseres Bedienerlebnis gesorgt. In den ID.7 wird serienmäßig ein Augmented-Reality-Head-up-Display integriert, was herkömmliche Instrumente der Informationsvermittlung ersetzt. Benötige Informationen werden direkt in das Sichtfeld des Fahrers projiziert. Mit „IDA“ hat VW auch eine neue Sprachassistenz im ID.7 verbaut.
Die neue Technologie und Assistenzsysteme machen jede Fahrt noch sicherer und angenehmer. Der Travel Assist mit Schwarmdaten kann Quer- und Längsführung übernehmen und unterstützt bei Geschwindigkeiten über 90 km/h auch einen assistierten Spurwechsel auf mehrspurigen Autobahnen.
Jeder Einpark-Muffel wird sich über die zahlreichen Arten des selbstständigen Parkens freuen. Zu einer dieser Funktionen zählt das Parken mit Memory-Effekt über eine Distanz von bis zu 50 Metern. Fahrer*innen können sich dabei im Auto befinden oder den Vorgang von außen per Smartphone-App überwachen. Die gewünschte Strecke muss zuerst abgefahren werken, der Wagen merkt sich diesen Ablauf und kann ihn selbstständig rekonstruieren.
ID.7 Pro vs. ID.7 Pro S
Es wird zwei Modelle des ID.7 geben. Der VW ID.7 Pro wird ab diesem Herbst in Europa und China erhältlich sein und ab Anfang 2024 auch auf dem Nordamerikanischen Markt. Ab wann wir mit dem ID. 7 Pro S rechnen können, hat VW bis dato noch nicht preisgegeben. Das leistungsstärkere Model wurde in China noch nicht registriert, ob der Pro S auch dort erhältlich sein wird, ist noch unklar. Auch bezüglich der Kosten für den ID.7 hat sich Volkswagen noch nicht geäußert. Fest steht aber, dass VWs-Flaggschiff ab Sommer vorbestellt werden kann.
Technische Details ID.7 Pro
- Batterie: 77 kWh
- Ladeleistung: 170 kW
- Reichweite: 615 Kilometer
Technische Details ID.7 Pro S
- Batterie: 86 kWh
- Ladeleistung: 200 kW
- Reichweite: 700 Kilometer
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Ab wann ist der VW ID.7 in Deutschland zu kaufen?
Im Herbst dieses Jahres ist der ID.7 auf dem Europäischen Markt und damit auch Deutschlandweit erhältlich. Wer es gar nicht mehr abwarten kann, kann die Elektro-Limousine ab diesem Sommer vorbestellen.
Wie viel wird der VW ID.7 kosten?
Volkswagen hat sich bislang noch nicht zu den konkreten Kosten des ID.7 geäußert. Spekulationen nach, soll der Preis bei rund 55.000 Euro liegen.
Wie viel Reichweite hat der ID.7
Für den ID.7 Pro ist unter optimalen Bedingungen eine Reichweite von rund 615 Kilometern angesetzt. Beim ID.7 Pro S, sollen es ganze 700 Kilometer sein.