smaveo.de
  • Aktuelles
  • E-Bikes
    • E-Bike Versicherung
    • E-Bike Zubehör
  • E-Scooter
  • Elektroautos
    • E-Auto Versicherung
    • E-Auto Zubehör
    • Ladestationen & Wallboxen
  • THG-Quote
  • Wissen
No Result
View All Result
smaveo.de
No Result
View All Result

Die 5 Level des autonomen Fahrens

9. Juli 2019
in Elektroautos, Wissen

Selbständiges, autonomes Fahren – ein Thema über das alle reden. Doch die wenigsten wissen wirklich, was es damit auf sich hat. Was bedeutet autonomes Fahren wirklich und was hat es mit den fünf Stufen des autonomen Fahrens auf sich? Wir klären euch über das Thema auf.

Autonomes Fahren klingt für viele noch wie Science Fiction. Tatsächlich befinden wir uns heute schon auf dem besten Weg, in Kürze die ersten vollautonomen Autos auf die Straße zu bringen. Laut BMW wird sich das Autofahren in den kommenden 10 Jahren sogar stärker verändern als in den letzten 30 Jahren.

Was verspricht uns das autonome Fahren?

Das hochautomatisierte Fahren verspricht uns vor allem zweierlei Dinge:

  • Mehr Zeit – neue Freiräume zum Arbeiten, Diskutieren, Spielen, Lesen oder Entspannen.
  • Mehr Sicherheit – Intelligente Systeme beugen Unfälle vor und erkennen Gefahren, bevor sie entstehen

Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

Es gibt 5 Stufen bzw. Level, in denen Experten die einzelnen Phasen des autonomen Fahrens festgelegt haben. Die Stufen des autonomen Fahrens beschreiben, in welchem Umfang das Fahrzeug die Aufgaben des Fahrers bei Bedarf übernehmen kann. Im Folgenden wird jede Stufe ausführlich beschrieben.

Stufe 1 – Assistiertes Fahren

Diese Stufe ist bei allen neuen Autos schon Realität. Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer bei der Fahrt und sorgen so für mehr Sicherheit und Komfort. Zu Level 1 zählen bspw. der Tempomat, der die Geschwindigkeit hält und gleichzeitig den Abstand zum Vordermann kontrolliert, sowie der automatische Spurhalteassistent, der dem Fahrer dabei helfen soll, nicht aus der Fahrspur zu kommen. Dabei muss der Fahrer jedoch das Lenkrad immer festhalten und den Verkehr im Blick behalten.

Stufe 2 – Teilautomatisiertes Fahren

Auch Level 2 des autonomen Fahrens ist heute bereits Wirklichkeit und kommt in den neusten Oberklasse-Fahrzeugen in verschiedenen Funktionen zum Einsatz. Fahrzeuge auf Level 2 können manche Aufgaben zeitweilig selbst ausführen. So können die Fahrzeuge z. B. auf der Autobahn gleichzeitig die Spur halten, bremsen und beschleunigen. Außerdem können Autos mit der Funktion ferngesteuertes Einparken erstmals fahrerlos in enge Parkbuchten einparken.

Im Unterschied zu Level 1 kann der Fahrer auf Level 2 kurz die Hände vom Steuer nehmen – falls teilautomatisiertes Fahren aktiviert ist. Jedoch bleibt der Fahrer stets in der Verantwortung für das Autofahren. Er muss die Assistenzsysteme immer auf Fehlfunktionen überwachen, denn passiert ein Unfall, ist immer der Fahrer verantwortlich – auch wenn das Auto keine Fehlfunktion hatte.

Stufe 3 – Hochautomatisiertes Fahren

Bei hochautomatisierten Autos (Level 3) können sich Fahrer dauerhaft vom Verkehrsgeschehen abwenden. Die Fahrzeuge können dann bestimmte Fahraufgaben unter, bestimmten Voraussetzungen, ohne menschlichen Eingriff bewältigen. Insbesondere auf der Autobahn können Überholmanöver selbständig durchgeführt werden.

Es wurden 2017 sogar extra Regelungen für das autonome Fahren mit Level 3 Fahrzeugen eingeführt: Der Fahrer darf im hochautomatisierten Modus seine Aufmerksamkeit vom Straßenverkehr abwenden und sich anderen Sachen widmen. Erkennt das System jedoch ein Problem und meldet es dem Fahrer durch ein Signal, muss der Fahrer binnen Sekunden wieder das Steuer übernehmen.

Auf dem technischen Stand für die Stufe 3 sind heute (Stand 2019) schon einige Autobauer angekommen. Es gibt z. B. viele Videos eines Tesla Model S oder eines Tesla Model 3, in denen das Auto selbständig größere Strecken zurücklegt. Aber auch andere große Marken, wie Daimler oder Audi, sind darauf vorbereitet. Kritisch wird diese Stufe beispielsweise bei Autobahn-Abfahrten – spätestens hier muss der Fahrer wieder die Kontrolle übernehmen.

Einige ungeklärte Fragen gibt es aber noch bei dem Thema Bußgeld: Wer zahlt, wenn die Technik ein Tempolimit missachtet? Und gilt das Handyverbot ab Level 3 immer noch?

Stufe 4 – Vollautomatisiertes Fahren

Stufe bzw. Level 4 ist die Vorstufe zum autonomen Fahren. In dieser Stufe führt das Auto fast alle Fahraufgaben selbständig durch. Dadurch kann das Fahrzeug den größten Teil der Fahrt selbst navigieren. Für diese Stufe arbeiten Ingenieure und Informatiker der großen Autokonzerne mit Hochdruck an der Vollautomatisierung des Autos.

Die Technologie auf diesem Level ist so weit weiterentwickelt, dass der Wagen komplexere urbane Verkehrssituationen meistern kann. Dazu zählen z. B. plötzlich aufkommende Baustellen o. Ä. Der Fahrer muss jedoch immer fahrtauglich bleiben. Laut Experten ist es aber dennoch denkbar, teilweise während der Fahrt zu schlafen. Werden dabei Warnhinweise des Fahrzeugs überhört oder sogar ignoriert, der Computer die Autorität, den Wagen z. B. an einem sicheren Platz anzuhalten.

Einen rechtlichen Rahmen für das vollautomatisierte Fahren gibt es allerdings noch nicht.

Stufe 5 – Autonomes Fahren

Mit der fünften Stufe ist das autonome Fahren vollendet. Das Fahrzeug übernimmt alle Fahrfunktionen – selbst komplexe Situationen, wie etwa das richtige Verhalten an einem Zebrastreifen oder das Durchfahren eines Kreisverkehrs.

Für das autonome Fahren ist keine Fahrtüchtigkeit oder Fahrerlaubnis erforderlich. Somit wird jeder Mitfahrer zu einem Passagier. Da die technische Voraussetzung aber sehr komplex ist, werden die ersten Level 5 Autos zunächst im Stadtverkehr, mit geringen Geschwindigkeiten, unterwegs sein.

Auch bei dieser Stufe gibt es noch keinen rechtlichen Rahmen. Klar ist jedoch nur, dass Passagiere bei Unfällen nicht haften. Im Falle eines Falles müssen Hersteller, Halter (bspw. Betreiber einer autonomen Taxiflotte) oder eine Versicherung zahlen.

Kurzübersicht aller 5 Stufen

Level 1
  • Fahrassistenzsysteme unterstützen den Fahrer, übernehmen aber nicht das Steuer

  • Der Fahrer haftet für Verkehrsverstöße und Schäden
  • Level 2
  • Systeme können u.a. das Steuer übernehmen, der Fahrer bleibt aber in der Verantwortung

  • Der Fahrer haftet für Verkehrsverstöße und Schäden
  • Level 3
  • Der Fahrer kann sich in bestimmten Situationen vom Fahrgeschehen abwenden

  • Der Fahrer muss auf Anforderung durch das System kurzfristig übernehmen

  • Der Fahrer haftet nur dann, wenn er dieser Aufforderung nicht nachkommt
  • Level 4
  • Das Fahrzeug fährt überwiegen selbstständig, der Fahrer muss jedoch fahrtüchtig sein

  • Das System erkennt seine Grenzen so rechtzeitig, dass es regelkonform einen sicheren Zustand erreichen kann

  • Die Passagiere haften während der vollautomatisierten Fahrt nicht für Verkehrsverstöße oder Schäden
  • Level 5
  • Das Fahrzeug übernimmt alle Fahrfunktionen, die Personen im Wagen werden zu Passagieren

  • Fahrten ohne Insassen sind möglich

  • Regelverstöße werden nicht den Fahrzeuginsassen angelastet

  • Die Passagiere haften während der autonomen Fahrt nicht für Verkehrsverstöße oder Schäden
  • Interessante Artikel zum Weiterlesen:

    Autonomes Fahren zum Nachrüsten – ist das möglich?
    Tesla Autopilot – Steht das autonome Fahren schon vor der Tür?
    Was ist Car2X?
    Was bedeutet LiDAR?

     

    FAQs: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Autonomes Fahren

    Welche Autos haben autonomes Fahren?

    Neben den Herstellern Tesla und Toyota sind aktuell auch andere Unternehmen in der Entwicklung für weltweit autonome Fahrzeuge. Das Google-Tochterunternehmen Waymo entwickelte das "Google-Car", welches bereits ohne Fahrer als Taxi testweise in Arizona im Einsatz ist. Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

    Wann gibt es autonomes Fahren in Deutschland?

    Als Ziel wird das Jahr 2022 angepeilt, um Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen in den Betrieb zu bringen. Damit wäre Deutschland weltweit der erste Staat, der Fahrzeuge ohne einen Fahrer aus der Forschung in den Alltag bringt. Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

    Wie funktioniert autonomes Fahren?

    Die Technik um ein Fahrzeug vollautomatisiert und ohne jeglichen Eingriff bewegen zu können, ist breit gefächert. Dazu gehören unter anderem Kameras, Radar- und Laserscanner sowie jede Menge Sensoren. So wird das Verkehrsgeschehen permanent gescannt und die Umgebung rund um das Auto analysiert. Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

    Warum autonom fahren?

    Mit voll autonomen Fahrzeugen haben Passagiere die Möglichkeit, die Fahrzeit frei zu nutzen. Der Komfort wird erheblich gesteigert. Hinzu kommt, dass aufgrund der automatischen Systeme der Verkehrsfluss optimiert wird und so ein geringerer CO₂-Ausstoß erzielt werden kann. Die 5 Stufen des autonomen Fahrens

    Arnold

    Arnold

    Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

    Related Posts

    E-Auto Highlights

    Was ist Tesla Vision?

    17. November 2022
    Elektroautos

    Autonomes Fahren zum Nachrüsten – ist das möglich?

    24. November 2020
    Elektroautos

    Tesla Autopilot – Steht das autonome Fahren schon vor der Tür?

    12. November 2020
    So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie
    Elektroautos

    So zerstört sich die deutsche Automobilindustrie

    16. Januar 2020
    Wissen

    Was ist Car2X?

    2. November 2019
    Wissen

    Was bedeutet LiDAR?

    24. Juni 2019
    Next Post
    Tesla Model 3 KFZ Versicherung

    Tesla Model 3: Das sicherste Auto der Welt

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Inhaltsverzeichnis

    • Was verspricht uns das autonome Fahren?
    • Die 5 Stufen des autonomen Fahrens
    • Stufe 1 – Assistiertes Fahren
    • Stufe 2 – Teilautomatisiertes Fahren
    • Stufe 3 – Hochautomatisiertes Fahren
    • Stufe 4 – Vollautomatisiertes Fahren
    • Stufe 5 – Autonomes Fahren
    • Kurzübersicht aller 5 Stufen
    • FAQs: Häufig gestellte Fragen rund um das Thema Autonomes Fahren

    Partner

    SONAX Logo

    E-Auto Tipps

    Elektroauto Finanzierung: Angebote online vergleichen!
    Batteriepreise in China um 51% gesunken
    THG-Quote Vergleich 2024: Welcher Anbieter lohnt sich?
    E-Auto Abo im Vergleich: Die Anbieter 2024
    Autostrom Tarife: Die Anbieter im Vergleich

    E-Bike Tipps

    E-Bike Montageständer: Welchen empfehlen wir?
    E-Bike Versicherung Vergleichsrechner 2024
    E-Bike Versicherungsvergleich: Welche passt zu dir?
    E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
    E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

    Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

    © smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

    No Result
    View All Result
    • Aktuelles
    • E-Bikes
      • E-Bike Versicherung
      • E-Bike Zubehör
    • E-Scooter
    • Elektroautos
      • E-Auto Versicherung
      • E-Auto Zubehör
      • Ladestationen & Wallboxen
    • THG-Quote
    • Wissen