Im Jahr 2021 sollen rund 20 neue Modelle erscheinen. Die neuen E-Autos von 2021 möchten wir euch in diesem Artikel vorstellen. Auf diese Modelle dürfen wir uns 2021 freuen!
Welche Elektroautos 2021 auf den Markt kommen, haben wir in einer ausführlichen Liste zusammengestellt. Jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat. Bis zum Erscheinen der Fahrzeuge können sich die Daten jederzeit ändern. Es gibt also keine Garantie auf die Richtigkeit der Infos und Daten. Wir versuchen jedoch, den Artikel bestmöglich auf dem Laufenden zu halten.
Befinden sich dennoch Fehler in den Daten, könnt ihr uns in den Kommentaren gerne darauf hinweisen. Die Fahrzeuge haben wir alphabetisch nach den Herstellern sortiert. Um schneller zu einem gewünschten Hersteller zu gelangen, könnt ihr dieses Inhaltsverzeichnis verwenden:
Inhaltsverzeichnis
BMW
BMW i1
BMW plant mit dem i1 einen auf dem Verbrenner basierenden elektrischen 1er. Der Marktstart des BMW i1 soll noch 2021 erfolgen. Entweder soll es den BMW i1 als Allradantrieb mit zwei Elektromotoren oder auch als günstigere Variante mit einem Motor als Vorderradantrieb.
- Preis: Unbekannt
- Variante mit Allradantrieb und zwei Motore
- Und Variante mit Vorderradantrieb und einem Motor

BMW Concept i4
Das BMW Concept i4 soll das erste rein elektrische Serienmodell der BMW Premium-Mittelklasse und zusätzlich das erste rein elektrische BMW Gran Coupé werden. Das Fahrzeug soll eine Reichweite von bis zu 600 Kilometer haben und von einem 530 PS Elektromotor angetrieben werden. Jedoch ist das BMW Concept i4 ein reines Konzeptfahrzeug und wird zunächst nicht käuflich erhältlich sein. Eine Gesamtbetriebserlaubnis für die spätere Serienversion eines BMW Concept i4 liegt noch nicht vor und die Verbrauchswerte sind noch unbekannt.
- Das erste rein elektrische BMW Gran Coupé
- Zunächst ein reines Konzeptfahrzeug
- Leistung: 530 PS
- Reichweite: 600 Kilometer

BMW iX
Ende 2021 soll der BMW iX auf den Markt kommen und ca. 100.000 Euro kosten. Dank über 500 PS beschleunigt der iX trotz 2,5 Tonnen Gewicht in unter fünf Sekunden von 0 auf 100 km/h. Für 600 Kilometer soll der 100 kW große Akku reichen. Außerdem soll der Akku eine Ladeleistung von maximal 200 kW vertragen. An einer entsprechend schnellen Gleichstrom-Säule kommt der BMW iX in 40 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Zudem zieht er in zehn Minuten Strom für 120 Kilometer. Ob die Bezeichnung BMW iX so erhalten bleibt wagen wir zu bezweifeln. Realistischer wäre hier eher BMW iX5.
- Preis: ca. 100.000 Euro
- Leistung: 500 PS
- Reichweite: 600 Kilometer
- 0 – 100 km/h: unter 5 Sekunden
- Ladeleistung: max. 200 kW

Dacia Spring Electric
Der Marktstart für den Dacia Spring Electric ist im Frühjahr 2021 geplant. Der Dacia Spring Electric ist 3,73 Meter lang. Außerdem soll er die europäische Version der Renault City K-ZE sein. Für 225 Kilometer soll der 26,8 kWh große Akku reichen. Der Dacia Spring Electric hat 45 PS und kann höchstens 125 km/h schnell fahren. Ungefähr 18.000 Euro soll das neue Elektrofahrzeug kosten.
- Marktstart: Frühjahr 2021
- Preis: ca. 18.000 Euro
- Leistung: 45 PS
- Batteriekapazität: 26,8 kWh
- Reichweite: 225 Kilometer
- Höchstgeschwindigkeit: 125 km/h

Ford E-Crossover
Auch der Ford E-Crossover soll 2021 auf den Markt kommen. Von der Ausstattung soll der Ford E-Crossover sehr nah an den VW ID.3 oder ID.4 herankommen. Außerdem könnte das SUV auch auf der MEB-Plattform von VW stehen. Die Basis des Ford E-Crossover ist wohl ein Akku mit 45 kWh und ein Elektromotor mit 150 PS. Beim VW ID.3 gibt es diese Basis ebenfalls. Dieser kommt damit auf eine Reichweite von knapp 330 km. Es ist also gut möglich, dass auch die ID.3-Versionen mit 58 und 77 kWh beim Ford E-Crossover angeboten werden. Preislich dürfte sich das E-Auto somit wohl auch auf dem Level von Volkswagen bewegen, was knapp 30.000 Euro bedeutet.
- Preis: ca. 30.000 Euro
- Leistung: 150 PS
- Batteriekapazität: 45 kWh
- Reichweite: 330 Kilometer
Genesis Essentia Concept
Genesis, die Edelmarke Hyundais, gibt einen Ausblick auf einen voll elektrischen Sportwagen mit dem Essentia Concept. Dies wäre auch das erste elektrische Fahrzeug der Marke Genesis. Der Genesis Essentia Concept hat Flügeltüren und eine verglaste Kuppel und basiert auf einem Carbon-Monocoque. In drei Sekunden soll der Genesis Essentia Concept von 0 auf 100 sprinten. Weitere Details sind derzeit noch nicht bekannt.
- Preis: Unbekannt
- Wäre das erste elektrische Fahrzeug der Marke Genesis
- Besitzt Flügeltüren und eine verglaste Kuppel
- 0 – 100 km/h: in 3 Sekunden

GMC Hummer EV
Im Herbst 2021 soll der Marktstart des GMC Hummer EV erfolgen. Aus drei Elektromotoren schöpft der neue elektrische Hummer 1000 PS. In gerade einmal drei Sekunden soll der Hummer EV von 0 auf 100 km/h kommen. Bis zu 200 kWh soll die Akkukapazität haben, bekannt ist jedoch noch nichts darüber. Das E-Auto soll durch die 800 Volt DC Schnellladekompatibilität in der Lage sein, mit bis zu 350 kW zu laden. In zehn Minuten Ladezeit soll eine Reichweite von fast 160 km ermöglicht werden. Ab 67.430 Euro soll der GMC Hummer EV zu haben sein.
- Marktstart: Herbst 2021
- Preis: ab 67.430 Euro
- Leistung: 1000 PS
- 0 – 100 km/h: in 3 Sekunden
- Ladeleistung: bis zu 350 kW

Hyundai
Hyundai 45 / Ioniq 5
Der Hyundai 45 wird als Ioniq 5 Realität und soll ebenfalls 2021 auf den Markt kommen. Vom Ioniq 5 soll es verschiedene Modelle geben. Unter anderem soll Insidern zufolge der kleinste Akku rund 60 kWh fassen. Das würde eine Reichweite von rund 400 Kilometer bedeuten. Ein stärkeres Modell mit einem 73 kWh-Akku und einer Reichweite von 550 Kilometer soll erst nach Mitte 2021 kommen. Der Ioniq 5 hat eine Systemleistung von 313 PS und verfügt über zwei E-Motoren. In 5,2 Sekunden soll das E-Auto von 0 auf 100 km/h kommen. Der Ioniq 5 könnte zu einem geschätzten Preis zwischen 30.000 und 35.000 Euro erhältlich sein.
- Preis: zwischen 30.000 und 35.000 Euro
- Leistung: 313 PS
- Reichweite: 400 Kilometer
- Batteriekapazität: 60 kWh
- 0 – 100 km/h: in 5,2 Sekunden

Hyundai Kona Facelift
Anfang 2021 soll der Marktstart des Hyundai Kona Facelift beginnen. Hyundai macht das Elektro-SUV für die nächsten Jahren mit neuem Digital-Cockpit, leicht überarbeiteter Optik und schnelleren Ladezeiten fit. Die Front ist neu gestaltet und hat eine Art „Haifischmaul“-Kühlergrill. Außerdem steht erstmals die Ausstattungslinie N-Line mit sportlicher Optik zur Wahl. Der Kona trägt hier unter anderem vorn größere Lufteinlässe, Sitze mit rot abgesetzten Nähten und eine Heckschürze mit Diffusor. Der Hyundai Kona Facelift soll bei ca. 34.000 Euro starten.
- Marktstart: Anfang 2021
- Preis: ca. 34.000 Euro
- Leicht überarbeitete Optik
- Schnellere Ladezeiten
- Hat nun eine Art „Haifischmaul“-Kühlergrill

Lucid Air
Im Frühjahr 2021 soll der Lucid Air auf den Markt kommen. Verschiedene Modelle soll es zur Auswahl geben, unter anderem das Topmodell Lucid Air „Dream Edition“. Dieses soll in 2,5 Sekunden auf 100 km/h sprinten können. Zwei Elektromotoren, welche 1080 PS leisten, machen das möglich. Durch die hauseigene Technologie ist außerdem eine Ladegeschwindigkeit von bis zu 32 km pro Minute möglich. Besitzer können also unter realen Bedingungen unterwegs in nur 20 Minuten für eine Reichweite von rund 483 Kilometern aufladen. Insgesamt soll es vier Modelle geben:
- The Air, der Startpunkt für die Modellreihe, erhältlich ab 2022 und unter 67.000 €
- Das gut ausgestattete Air Touring-Modell, erhältlich Ende 2021, ab 77.000 €
- Die voll ausgestattete Air Grand Touring, erhältlich Mitte 2021, ab 113.000 €
- Die allumfassende, in limitierter Auflage erschienene Air Dream Edition, erhältlich im Frühjahr 2021, zum Preis von 137.000 €
- Marktstart: Frühjahr 2021
- Leistung: 1080 PS
- 0 – 100 km/h: in 2,5 Sekunden

Mercedes Benz
Mercedes EQA
Der Mercedes EQA soll ein enger Verwandter des GLA sein. Mit dem Modell EQA 250 will Mercedes starten. Der EQA 250 wird eine Leistung von 140 kW und eine Reichweite von 486 Kilometer nach NEFZ haben. Es soll aber auch Allradmodelle mit Leistungen über 200 kW geben, oder eine Version mit einer Reichweite über 500 Kilometer. Eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h soll der EQA erreichen und innerhalb 8,9 Sekunden von 0 auf 100 sprinten können. Ab Frühjahr 2021 soll der EQA verfügbar sein und bei einem Preis von 47.540,50 Euro beginnen.
- Marktstart: Frühjahr 2021
- Preis: ab 47.540,50 Euro
- Leistung: 140 kW
- Reichweite: 486 Kilometer
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- 0 – 100 km/h: in 8,9 Sekunden
Mercedes EQB
Mit dem EQB will Mercedes 2021 eine Elektro-Version des GLB nachreichen. Es soll wohl in der Basis ein 204 PS starker Motor kommen. Dieser soll dank eines 60-kWh-Akkus bis zu 400 Kilometer weit kommen. Zudem stehen weitere Leistungsstufen von 200 und 250 kW bereit. Mercedes ließ sich als Baureihenbezeichnungen: EQB 200, EQB 250, EQB 260, EQB 300, EQB 320, EQB 350 und EQB 360 schützen. Außerdem bietet der EQB mehrere Lademöglichkeiten an. Nach 20 Minuten soll die Batterie in der schnellsten Version zu 70 Prozent gefüllt sein. Preislich soll der Mercedes EQB bei rund 50.000 Euro liegen.
- Preis: ca. 50.000 Euro
- Leistung: 204 Euro
- Reichweite: 400 Kilometer
- Batteriekapazität: 60 kWh
Nissan Ariya
Ende 2021 soll der Nissan Ariya auf den Markt kommen. Bis zu 500 Kilometer Reichweite soll das vollelektrische SUV-Coupé haben. Es soll mehrere Modelle zur Auswahl geben: eine Basis-, Top- und 2WD-Version. Die Basisversion hat ein Akkupaket von 63 kWh, Frontantrieb und eine Motorleistung von 160 kW. Die Topversion hat eine Gesamtleistung von 290 kW, Allradantrieb und ist mit zwei Elektromotoren ausgestattet. Zwischen 360 und 500 Kilometern Reichweite sollen die Modelle haben. Die 2WD-Version hat eine 87 kWh Batterie und soll im WLTP-Zyklus 500 Kilometer weit reichen. In 7,5 Sekunden soll der Nissan Ariya von 0 auf 100 km/h kommen und eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreichen. Unter 45.000 Euro soll der Nissan Ariya kosten.
- Marktstart: Ende 2021
- Preis: unter 45.000 Euro
- Leistung: 160 kW
- Reichweite: zwischen 360 500 Kilometer
- Batteriekapazität: 63 kWh
- Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
- 0 – 100 km/h: in 7,5 Sekunden

Opel
Opel Mokka-e
Im März 2021 soll der Opel Mokka-e auf den Markt kommen. Wie beim Corsa wird die zweite Generation des Opel Mokka als Verbrenner und mit Elektroantrieb angeboten. Der Opel Mokka-e leistet 136 PS und schafft mit einer 50 kWh-Batterie 322 Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 150 km/h. An einer 100-kW-Gleichstrom-Säule per Schnellladung kann die Batterie in 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent wieder aufgeladen werden. Der Opel Mokka-e soll ab 34.110 Euro erhältlich sein.
- Marktstart: März 2021
- Preis: ab 34.110 Euro
- Leistung: 136 PS
- Reichweite: 322 Kilometer
- Batteriekapazität: 50 kWh
- Höchstgeschwindigkeit: 150 km/h

Opel Zafira e-Life
Im Frühjahr 2021 soll der Opel Zafira e-Life auf den Markt kommen. Der Opel Zafira e-Life leistet 136 PS und 260 Nm. Außerdem stehen zwei Batterien zur Auswahl mit 230 oder 330 Kilometern Reichweite. In 12,5 Sekunden soll es der Opel Zafira von 0 auf 100 km/h schaffen. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 130 km/h. In rund 50 Minuten soll der 75 kW große Akku wieder zu 80 Prozent gefüllt sein. Ab 53.800 Euro ist der Opel Zafira e-Life erhältlich.
- Marktstart: Frühjahr 2021
- Preis: ab 53.800 Euro
- Leistung: 136 PS
- Batteriekapazität: 75 kW
- Reichweite: 230 oder 330 Kilometer
- Höchstgeschwindigkeit: 130 km/h
- 0 – 100 km/h: in 12,5 Sekunden

Renault Mégane eVISION Elektro-SUV
Zwar ist das Kompakt-SUV noch eine Studie, jedoch soll sich das schnell ändern. Das Renault Mégane Elektro-SUV soll nämlich noch 2021 auf den Markt kommen. Das Elektro-SUV steht auf einer neuen Plattform und leistet 218 PS und 300 Nm. Die Reichweite des 60-kWh-Akkus ist noch unbekannt, jedoch dürfte das Mégane Elektro-SUV bis zu 450 km zurücklegen können. In weniger als 8 Sekunden schafft es der Elektro-SUV von 0 auf 100 km/h. Die Einstiegsversion soll unter 40.000 Euro kosten.
- Preis: unter 40.000 Euro
- Leistung: 218 PS
- Batteriekapazität: 60 kWh
- Reichweite: 450 Kilometer
- 0 – 100 km/h: in weniger als 8 Sekunden

SsangYong E100
Der Marktstart des SsangYong E100 ist ebenfalls 2021. Auf Basis des Korando arbeitet SsangYong an einem Elektro-SUV unter dem Projektnamen E100. Der Elektromotor hat wahrscheinlich 190 PS. Außerdem soll das Elektro-SUV eine Reichweite von 450 Kilometern nach NEFZ erreichen. Ein genauer Preis ist derzeit nicht bekannt.
- Preis: Unbekannt
- Auf Basis des Korando
- Leistung: 190 PS
- Reichweite: 450 Kilometer

Subaru Evoltis
Auch auf Toyotas e-TNGA-Plattform soll 2021 ein mittelgroßes SUV in Forester-Größe auf den Markt kommen. Das Elektro-SUV hat noch keinen genauen Namen, jedoch soll es Gerüchten zufolge Evoltis heißen. Die Reichweiten des Subaru Evoltis könnten zwischen 300 und 600 Kilometer liegen. Außerdem soll es eine Basis- und Top-Version geben. Die Basis-Version leistet 218 PS (160 kW) und die Top-Version 408 PS (300 kW). Wie viel der Subaru Kosten wird ist noch unbekannt.
- Preis: Unbekannt
- Leistung: 218 PS (Basis-Version) oder 408 PS (Top-Version)
- Reichweite: zwischen 300 und 600 Kilometer

VW ID.5 (und ID.4)
Kurz nach dem ID.4 dürfte VW 2021 das SUV-Coupé ID.5 auf den Markt bringen. Der VW ID.5 ist die Coupé-Variante des ID.4. Im Moment ist allerdings noch unklar ob das Fahrzeug tatsächlich unter dem Namen ID.5 auf den Markt kommt oder Spekulationen zufolge evtl. auch als VW ID.4 X. Wir haben uns hier im Artikel für die Bezeichnung ID.5 entschieden weil dies unserer Ansicht nach besser in die ID Linie von VW passen würde.
Die beiden Fahrzeuge teilen sich die MEB-Plattform und die Antriebstechnik. Verschiedene Varianten des VW ID.5 soll es zur Verfügung geben. Eine Basisvariante könnte mit Hinterradantrieb und 204 PS kommen. Außerdem treibt den VW ID.5 in der Basisversion ein 150 kW und 310 Nm starker Elektromotor an der Hinterachse an. Mit einer 82 kWh großen Batterie kombiniert, liegt die Reichweite dann bei 520 Kilometer. Ein Allradantrieb mit einer Systemleistung von 302 PS und einem zusätzlichen 75-kW-Elektromotor an der Vorderachse ist ebenfalls im Gespräch. Dabei würde die Reichweite auf etwa 500 Kilometer sinken. Ein genauer Preis ist noch nicht bekannt. Jedoch wird der VW ID.5 mit Sicherheit über dem Preis des VW ID.4 (43.329 €) liegen.
- Preis: ca. 43.500 Euro
- Leistung: 204 PS
- Batteriekapazität: 82 kWh
- Reichweite: 520 Kilometer
ID.4
Auf den ID.4 werden wir hier im Artikel nicht nochmal genauer eingehen. Der Vollständigkeit halber soll aber erwähnt sein, dass der für 2020 geplanter ID.4 bisher noch nicht an Endkunden ausgeliefert wurde. Die Auslieferung soll Ende Januar 2021 oder Anfang Februar 2021 beginnen. Weitere Infos zum ID.4 kann man hier in unserem Artikel zu den neuen E-Autos 2020 nachlesen.
