smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

NEFZ und WLTP: Was ist das? Was sind die Unterschiede?

Was bedeuten NEFZ und WLTP und worin unterscheiden sich die Begriffe?

11.07.2022
in Wissen
0
© depositphotos.com, stockwerk-fotodesign

Wenn es um die Themen Verbrauch, CO2 und Reichweite geht, ist immer mal wieder von den beiden Begriffen NEFZ und WLTP die Rede. Was es damit auf sich hat und was diese bedeuten, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Um die verschiedenen Fahrzeugmodelle durch Angaben wie Kraftstoffverbrauch, CO2-Emissionen und Reichweite für den Kunden vergleichbar zu machen, braucht es ein sachliches und wiederholbares Testverfahren, das diese Werte zuverlässig und möglichst repräsentativ ermittelt. Auch die Gesetzgebung ist an diesen Werten interessiert, da der CO2-Wert in vielen Ländern wie auch hier zu Lande eine Grundlage für die Kfz-Steuer ist. Für Fahrzeughersteller ist so ein Testverfahren  ebenfalls von Bedeutung, da anhand dessen Ergebnissen entschieden wird, ob ein neuer Fahrzeugtyp die Abgasgrenzwerte einhält und eine Typgenehmigung erhält.

Inhalt

  • Was sind NEFZ und WLTP?
  • NEFZ und WLTP im Vergleich
  • Wie relevant sind WLTP und NEFZ?
  • Interessante Artikel zum Weiterlesen
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bedeutung von NEFZ und WLTP

Was sind NEFZ und WLTP?

Das WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) ist seit September 2017 das gesetzlich verbindliche Testfahren, um Fahrzeuge auf Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß oder Reichweite zu analysieren und sie für den Kunden vergleichbar zu machen. Das NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ist das veraltete Verfahren dazu, das es seit 1992 gegeben hatte.

Im Gegensatz zum WLTP besteht das NEFZ aus nur 2 Phasen: einer sehr kurzen Schnellfahrt und einer längeren Fahrt durch die Stadt mit mehreren Stopps. Das heutige Fahrverhalten der Autofahrer hat sich im Laufe der Jahre verändert, weshalb das NEFZ Testverfahren nicht mehr als repräsentativ angesehen wird.

Im Vergleich dazu basiert das aktuelle WLTP-Testverfahren auf 750.000 Kilometer realen Fahrdaten aus Europa, den USA und Asien, die im Innenstadtverkehr, über Fahrten auf Landstraßen und auf Autobahnfahrten gesammelt wurden und das heutige reale Fahrverhalten im Gegensatz zum NEFZ besser widerspiegeln.

NEFZ und WLTP im Vergleich

Beide Testverfahren werden unter genau vorgegebenen Bedingungen auf dem Rollenprüfstand durchgeführt. Dadurch werden die Testergebnisse zuverlässig und wiederholbar und wie bereits erwähnt ein direkter Vergleich von verschiedenen Fahrzeugen ermöglicht.

Diagramm, das WLTP- und NEFZ-Fahrzyklus zeigt.
WLTP- und NEFZ-Profile im Vergleich, © vda.de

Es wird für jede Sekunde die genaue Geschwindigkeit und der Gang bei manueller Schaltung, vorgegeben mit dem das Fahrzeug fährt. Auch die Temperatur, Reifendruck und Reifenprofiltiefe sind genaustens vorgeschrieben. Da die Durchschnittstemperatur in Europa 14 Grad Celsius beträgt, wird beim WLTP ein zweiter Durchgang mit 14 Grad Celsius zusätzlich zu dem Ersten mit 23 Grad Celsius gemacht. Im Vergleich dazu kann der NEFZ irgendwo in einem Temperaturbereich zwischen 20 und 30 Grad Celsius durchgeführt werden.

Der WLTP dauert mit 30 Minuten vergleichsweise länger als der NEFZ mit nur 20 Minuten. Im neuen Verfahren wird auch häufiger und stärker beschleunigt und gebremst und weniger gestanden. Beim NEFZ dauern die Beschleunigungsphasen von 0 auf 50 um die 25 Sekunden und jetzt ehrlich: Wer fährt so langsam an? Mit 130 km/h, der Autobahn-Richtgeschwindigkeit, ist auch die Höchstgeschwindigkeit beim WLTP höher als beim NEFZ mit nur 120 km/h. Daraus ergeben sich Durchschnittsgeschwindigkeiten von 46,6 km/h für den WLTP und weniger realitätsnahe 34 km/h für den NEFZ.

Ein weiterer erheblicher Unterschied besteht darin, dass die Fahrwiderstände, wie Masse, Roll- und Luftwiderstand beim WLTP umfassender berücksichtigt als beim veralteten NEFZ. So muss das zu testende Fahrzeugmodell beim WLTP zum Beispiel für jede Ausstattungsvariante erneut getestet werden, da das Gewicht und die Aerodynamik einen sichtbaren Einfluss auf den Verbrauch haben. Beim bisherigen NEFZ war es ausreichen die Serienausstattung zu prüfen.

Sowohl WLTP als auch NEFZ sind auch mit Elektrofahrzeugen durchführbar. Dazu wird der Test mit vollem Akku begonnen und danach der Strom gemessen, der benötigt wird, um den Akku wieder voll aufzuladen.

Wie relevant sind WLTP und NEFZ?

Was den Kraftstoffverbrauch betrifft, liegen hier die Messergebnisse beim WLTP um etwa 20% höher als beim NEFZ mit jeweils demselben Fahrzeug und sind aus bisher genannten Gründen auch realitätsnaher als die Messergebnisse des NEFZ.

Dennoch entsprechen die Angaben aus WLTP und NEFZ nicht dem tatsächlichen Verbrauch eines jeden individuellen Fahrers, denn Faktoren wie der individuelle Fahrstil, die individuelle Beladung des Fahrzeugs, die individuelle Fahrstrecke und die geografischen Gegebenheiten machen den tatsächlichen Verbrauch aus und können somit nicht in einem standardisierten WLTP oder NEFZ Testverfahren bestimmt werden.

 

 NEFZWLTP
Temperaturzw. 20 und 30 Grad Celsius14 und 23 Grad Celsius
Dauer20 Minuten30 Minuten
Strecke11 km23,25 km
Phasenlangsam, schnelllangsam, mittel, schnell, sehr schnell
Standzeit25%13%
Geschwindigkeiten34 km/h mittel – 120 km/h max.47 km/h mittel – 131 km/h max.
Einfluss Sonderausstattungnicht berücksichtigtberücksichtigt, außer AC

Interessante Artikel zum Weiterlesen

  • Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
  • VW e-up, Skoda Citigo-e und SEAT eMii im Vergleich
  • Wie effizient sind E-Autos wirklich?
  • Sechs Vorurteile über Elektroautos: Wir klären auf
  • Neue Elektroautos 2020: Diese E-Autos werden die Mobilität verändern

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bedeutung von NEFZ und WLTP

Was sind NEFZ und WLTP?

Seit September 2017 ist dazu WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) das gesetzlich verbindliche Testverfahren, welches von dem veralteten nicht mehr repräsentativen NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus), den es seit 1992 gibt, abgelöst wurde.

Der NEFZ besteht nur aus 2 Phasen: Einer längeren Stadtfahrt mit vielen Stopps und einer sehr kurzen Schnellfahrt. Dies entspricht nicht mehr dem heutigen Fahrverhalten der Autofahrer und ist aus diesem Grund nicht repräsentativ.

Im Gegensatz dazu basiert der neue WLTP auf 750.000 Kilometer realen Fahrdaten aus Europa, den USA und Asien und deckt vom Innenstadtverkehr, über die Fahrt auf Landstraßen bis zur Autobahnfahrt das reale Fahrverhalten der Autofahrer im Vergleich zum NEFZ viel besser ab.
NEFZ und WLTP: Was ist das? Was sind die Unterschiede?

Wie relevant sind WLTP und NEFZ?

Aus den bisher genannten Gründen liegen die Messergebnisse für Kraftstoffverbrauch beim WLTP um etwa 20% höher als Messergebnisse beim NEFZ mit genau demselben Fahrzeug und sind damit auch realitätsnaher als die Werte des NEFZ.

Trotzdem sind die WLTP- und NEFZ-Angaben für den individuellen Fahrer nicht der tatsächliche Verbrauch, den dieser macht. Denn Faktoren, wie der individuelle Fahrstil, die individuelle Fahrstrecke, die individuelle Beladung des Fahrzeugs und die geografischen Bedingungen machen eben den Verbrauch aus.

Weitere Artikel

Elektroauto Witze und Sprüche - Zitate über E-Autos, Elektroauto Cartoon
Elektroautos

Elektroauto: Die besten 30 Sprüche und Zitate

8. August 2022
Eine Frau benutzt Tronity.io
Elektroautos

Tronity.io: Analysiere die Daten von deinem E-Auto

11. Juli 2022
Tesla Model S
Elektroautos

Akkukapazität aller Tesla Modelle

28. Juni 2022
Elektroautos 2020
Elektroautos

Neue Elektroautos 2020: Diese E-Autos werden die Mobilität verändern

9. Juni 2022
Tesla Model 3: Modellvarianten im Vergleich
Elektroautos

Tesla Model 3: Modellvarianten im Vergleich

28. Januar 2022
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
E-Auto Highlights

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

9. Juni 2022
E-Auto Vorurteile und Gerüchte: Wir klären auf!
Elektroautos

E-Auto Vorurteile und Gerüchte: Wir klären auf!

8. Juli 2022
Tesla Reichweite: Sind E-Autos von Tesla für Langstreckenfahrten geeignet?
Elektroautos

Tesla Reichweite: Sind E-Autos von Tesla für Langstreckenfahrten geeignet?

8. Juli 2022
Nächster Beitrag
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie - Welcher Antrieb ist besser?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: LeistungNEFZReichweiteVerbrauchVergleichWLTP

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
25. März 2022
Elektroauto beim Laden
THG-Quote: Die besten Anbieter
10. August 2022
CUBE E-Bike Serviceintervall
CUBE E-Bike: Serviceintervalle & Wartung 2022
25. März 2022

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Versicherungsvergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?

E-Auto Tipps

Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es
THG-Quote: Jährlich 410€ Prämie für E-Autofahrer
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Tesla & Elektroauto Abkürzungen: Die Definition der wichtigsten Begriffe
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote