Wer ein teures E-Bike oder Fahrrad besitzt, hat sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, wo er das gute Stück denn abstellen könnte. Denn oftmals ist in den Garagen nicht immer genug Platz dafür. Eine gute Lösung hierfür bietet eine passende Wandhalterung, um dein E-Bike an der Wand zu befestigen. Welche Wandhalterung für dein Fahrrad geeignet ist und worauf du beim Kauf achten solltest, haben wir in diesem Artikel zusammengefasst.
E-Bike Wandhalterung: 4 gute Produkte im Vergleich
Wofür benötigt man eine E-Bike Wandhalterung?
Eine E-Bike Wandhalterung ist vor allem sinnvoll, um das Fahrrad sicher Zuhause abstellen zu können. Solltest du mit dem Gedanken spielen, deine E-Bike Wandhalterung an deine Wohnzimmerwand zu befestigen, hast du nicht nur einen sicheren Abstellplatz, sondern auch einen schönen Anblick auf dein E-Bike wenn du es gerade nicht benutzt.
Wer sein Fahrrad bisher in der Garage abgestellt hat, kann außerdem einiges an Platz sparen, wenn das Fahrrad an der Wand befestigt wird. So hat man mehr freien Raum, der anderweitig genutzt werden kann.
E-Bike Wandhalterung – Welche Arten gibt es?
Wandhalterungen für dein E-Bike lassen sich in verschiedene Kategorien aufteilen. Jede Variante hat seine Vorteile und Nachteile.
Fahrrad Schienenhalterung für die Wand
Eine Schienenhalterung wird parallel zur gewünschten Wand in einer angemessenen Höhe angebracht und besteht aus einer Halterung für dein E-Bike, einer Führungsschiene und einem Befestigungshaken. Um das Fahrrad vor Kratzern zu schützen, sind bei der Schienenhalterung die Haltearme meist mit speziellem Kunststoff überzogen oder gummiert. Die klassische Schienenhalterung bietet in der Regel Platz für ein Fahrrad oder E-Bike.
Vorteile und Nachteile der E-Bike Schienenhalterung:
- Geeignet für alle gängigen E-Bikes und Fahrräder
- Sehr platzsparend
- i.d.R. nur Platz für ein E-Bike/Fahrrad
Fahrrad Wandhalter mit Befestigung über das Pedal
Wandhalterungen für dein E-Bike, die am Pedal befestigt werden, sind oftmals zu einem geringen Anschaffungspreis erhältlich und lassen sich auch mit geringem Aufwand montieren. In der Regel besteht die Halterung aus einer Pedalaufhängung und Stützwinkel für die Räder.
Vorteile und Nachteile bei der Befestigung am Pedal
- Geeignet für fast alle Fahrräder und E-Bikes (für Erwachsene)
- Geringer Anschaffungspreis
- Einfache Montage
- Manchmal auf für mehrere Räder/E-Bikes übereinander geeignet (Gewicht muss allerdings beachtet werden)
- Qualität der mitgelieferten Schrauben und Dübel ist meistens schlecht
E-Bike Klapphalterung
Eine äußerst platzsparende Art der Wandhalterung für E-Bikes ist die Klapphalterung. Hier ist Platz bis zu zwei Bikes und sollte man die Halterung aktuell nicht benötigen, lässt sich diese ganz einfach zusammenklappen. Die Montage erfolgt mit entweder zwei oder vier Schrauben, die an der Wand befestigt werden. An der E-Bike Wandhalterung befinden sich zwei Arme, in denen das Fahrrad oder E-Bike eingehängt wird. Um Kratzer am E-Bike zu vermeiden, sind die Arme gummiert.
Die klappbare Wandhalterung von Thule hat eine maximale Traglast von 40 Kilogramm. Gerade für sehr schwere E-Bikes robuste Wandhalterung von Thule sehr gut geeignet. Durch die Klappfunktion kann die Halterung bei Nichtverwendung problemlos eingeklappt werden, um Platz zu sparen. Aufgrund der geraden Form der Arm Halterungen empfiehlt es sich nur Fahrrad zu befestigen, die einen horizontal geraden Rahmen besitzen.
Vorteile und Nachteile der Klapphalterung
- Sehr platzsparend durch Klappfunktion
- Hohe Stabilität
- Meist teurer Anschaffungspreis
- Nicht für alle Fahrradtypen geeignet
E-Bike Wandhalterung: Häufig gestellte Fragen
Welche Wand-Fahrradhalterung ist die Beste?
Leider kann man diese Frage nicht pauschal beantworten. Je nach Art des Fahrrads und den persönlichen Wünschen kann es viele gute Wandhalterungen für dein Fahrrad geben. Wer Besitzer eines E-Bikes ist oder mit dem Gedanken spielt, sich ein E-Bike zuzulegen, sollte vor allem auf die maximale Belastbarkeit für die E-Bike Wandhalterung achten.
Welche Wand eignet sich für eine E-Bike Wandhalterung?
Um dein E-Bike sicher an der Wand anzubringen, benötigt man eine Wand mit einer festen Substanz. Zwar ist es auch möglich, die Wandhalterung an andere Wände zu befestigen, jedoch wird hier meistens ein spezieller Zwei-Komponenten-Kleber benötigt, damit Dübel und Wand fest miteinander verbunden sind. In der Regel wird in der Montageanleitung der Wandhalterung beschrieben, welche Beschaffenheit die Wand haben sollte.
Maximale Felgenbreite – wie breit darf die Felge sein?
Meist ist es nur möglich ein Fahrrad oder E-Bike an die Wand anzubringen, wenn der Reifen bzw. die Felge maximal 70 Millimeter beträgt.
Wandhalterung für E-Bikes – Tipps, die man vor dem Kauf beachten sollte
Folgende Kriterien solltest du vor dem Kauf einer E-Bike Wandhalterung beachten:
- Art der Halterung
- Maximale Traglast
- Material der Halterung
- Schwierigkeitsgrad der Montage
Fazit zu Wandhalter für E-Bikes
Will man für sein Fahrrad, E-Bike oder (E-)Mountainbike einen sicheren, platzsparenden und ansehnlichen Abstellplatz schaffen, so ist man mit einer Wandhalterung am besten bedient. Egal für welches Wandhalter-System man sich entscheidet, das Grundprinzip eines hängenden Rads bleibt gleich. Unsere Empfehlung aber bleibt bei der Borgen Fahrrad Wandhalterung. Diese ist mit einer Traglast von bis zu 32 kg auch für E-Bikes und E-MTB’s ausgelegt, unterstützt aber das System der Pendelaufhängung und ist so Fahrradgrößen-Unabhängig verwendbar. Preislich liegt der Wandhalter der Firma Borgen im unteren Segment, weshalb man bei dem Kauf eigentlich nichts Falsch machen kann.
Weitere Artikel zum Thema: