smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Hitze in Deutschland: Darauf sollten Elektroauto Fahrer achten

01.07.2022
in Elektroautos
1

Dass sich Elektronik und Hitze nicht gut vertragen, ist den meisten bewusst. Doch wie sieht das bei dem Akku von einem Elektroauto aus und kann man diesen während der Hitze schonen? Wir klären auf.

Die Temperaturen steigen in Deutschland wieder an und man darf gespannt sein, wann wohl wieder die ersten Hitzerekorde in Deutschland geknackt werden. Wenn der Asphalt durch die Hitze dann anfängt zu dampfen, ist das normalerweise keine Idealbedingung für den Akku für das Elektroauto. Deshalb sollte man sein Elektroauto im Sommer idealerweise immer an einen schattigen Platz abstellen.

Inhalt

  • Aus was besteht der Akku eines Elektroautos?
  • Ab wann überhitzt sich der Akku eines Elektroautos?
  • Kann man sein Elektroauto im Sommer draußen stehen lassen?
  • Hat die Hitze Einfluss auf die Akkuleistung der Elektroautos?
  • Tipps: So schafft es der Akku der Elektroautos durch die Hitzewelle
  • FAQ: Elektroautos bei Hitze schonen

Aus was besteht der Akku eines Elektroautos?

Momentan bestehen Elektroautos aus Lithium-Ionen-Akkus. Diese Akkus beinhalten chemische Stoffe, wie beispielsweise Lithium, Graphit, Kupfer, Aluminium, Kobalt oder Nickel. Jeder dieser Stoffe besteht aus einem sogenannten „Sweet Spot“, an welchem die ideale Leistung der Akkus abgerufen werden kann. Sollten die Temperaturen allerdings zu kalt sein, kann die Leistung der Elektroauto Akkus stark sinken. Bei zu hohen Temperaturen würden sich die Bindungen der chemischen Stoffe lösen und für gravierende Schäden sorgen. Sollte das der Fall sein, würde die Leistung der Akkus sinken.

Ab wann überhitzt sich der Akku eines Elektroautos?

Vor allem an sehr heißen Tagen sollte man sein Elektroauto möglichst schonend behandeln. Zwar würde der Akku der Elektroautos selbst bei 50 Grad noch keinen Schaden nehmen, allerdings leidet die Kapazität darunter. Die ideale Temperatur – in welcher der Akku eine optimale Leistung haben würde – wäre zwischen 20 und 40 Grad.

Die Modelle von Tesla kühlen bei zu hohen Temperaturen automatisch den Akku herunter, da sich am Boden des Elektroautos eine Flüssigkeit befindet, welche keinen Strom leitet. Damit diese Flüssigkeit immer eine normale Temperatur hat, können die Fahrzeuge von Tesla sowohl die Klimaanlage, als auch den Wärmetauscher zwischen Kühlflüssigkeit und Luft einsetzen. Dadurch wird der Akku gekühlt. Bei Tesla liegt die Maximaltemperatur – welche der Akku während dem Einsatz erreicht – bei rund 55 Grad. Wird dieser Wert erreicht, arbeitet die Tesla Akku Kühlung auf voller Leistung. Zudem wird während dem Fahren die Maximalleistung der Elektrofahrzeuge reduziert, damit die Akkus nicht unter zu starker Belastung stehen.

Kann man sein Elektroauto im Sommer draußen stehen lassen?

An sehr heißen Tagen erfreuen sich die Elektroautos vor allem an schattigen Plätzen zu stehen, denn allein hier kann es zu einer leichten Abkühlung des Akkus kommen. Eine optimale Wahl wäre natürlich eine Tiefgarage. Trotzdem heizt sich der Innenraum des Elektroautos um einiges mehr auf, als der Akku. Dieser ist nämlich vor hohen Temperaturen relativ gut geschützt, da er sich am Boden des Elektroautos befindet und die Hitze ihn somit kaum erreichen kann. Jedoch sollte man den Asphalt nicht unterschätzen, denn dieser kann sich bei Hitze bis zu 70 Grad erwärmen.

Zudem fahren in Dubai schon eine Weile Elektroautos auf den Straßen, obwohl dort Temperaturen über 40 Grad herrschen können.

Hat die Hitze Einfluss auf die Akkuleistung der Elektroautos?

Elektroauto bei Hitze laden
Die Ladedauer eines Elektroauto Akkus kann sich im Sommer erhöhen

Für den Elektroauto Akku stellt die Hitze normalerweise kein Problem dar. Trotzdem kann sich dadurch die Lebensdauer der Akkus ab 40 Grad verringern und die Reichweite bei einer Temperatur von 35 Grad um 4% verringern. Lediglich bei Minusgraden kann die Kälte großen Einfluss auf die Leistung des Akkus haben, da die Reichweite im Winter um bis zu 50% reduziert werden kann. Ein Problem ist die Hitze nur für luftgekühlte Elektroautos – wie beim Nissan Leaf oder Hyundai Ioniq. Sollte man hier bei hohen Temperaturen sein Elektroauto laden, kann sich die Ladedauer erhöhen und die Höchstgeschwindigkeit reduzieren. Der optimale Temperaturwert liegt derzeit bei 20 Grad Celsius.

Tipps: So schafft es der Akku der Elektroautos durch die Hitzewelle

Da die Klimaanlage im Elektroauto viel Strom frisst, verbraucht das Fahrzeug um 10 bis 15% mehr Leistung. Allerdings kann man sein Elektroauto während dem Laden mittels einer Vorklimatisierung schon auf angenehme Temperaturen herunter kühlen, ohne dass die Reichweite dadurch beeinflusst wird. Weitere Tipps für Elektroautos im Sommer sind folgende:

  • Luftgekühlte Elektroautos sollten auf Grund der Hitze in einem kühleren Umfeld geparkt werden.
  • Schattige Plätze kühlen die Akku Temperatur der Elektroautos im Sommer ab, da sich dieser am Boden des Fahrzeugs befindet.
  • Häufiges Beschleunigen sollte man bei hohen Temperaturen möglichst vermeiden, da die Kühlung sich nicht schnell genug aktivieren kann.
  • Eine Dauertemperatur von 40 Grad senkt die Leistung eines vollgeladenen Akkus in einem Jahr um bis zu 35%. Deshalb sollte man bei hohen Temperaturen den Akku nicht komplett laden.
  • Bei starker Hitze sollte man sein Elektroauto mit Absicht langsamer laden.

FAQ: Elektroautos bei Hitze schonen

Wie kann man die Batterie eines Elektroautos kühlen?

Was die Modelle von Tesla betrifft: bei zu hohen Temperaturen setzt eine automatische Batteriekühlung ein.
Die Maximaltemperatur, welche ein Tesla Akku während des Einsatzes erreichen kann beträgt 55 Grad, hier läuft die Batteriekühlung dann auf voller Leistung.
E-Auto Modelle anderer Hersteller können ihre Batterien ebenfalls auf unterschiedliche Weise kühlen, sodass eine Überhitzung vermieden wird.

Kann ich mein Elektroauto in der Sonne parken?

An besonders heißen Tagen sollte man sein Elektroauto im Schatten parken, nur hier kann es zu einer leichten Abkühlung des Akkus kommen.
Das Parken in einer Tiefgarage wäre noch idealer. Die Akkus von Elektroautos sind zwar vor Hitze relativ gut geschützt, jedoch sollte man sie nach Möglichkeit von sehr großer Hitze fernhalten und dem Akku etwas Ruhe gönnen.

Wie kann ich mein Elektroauto bei Hitze schonen?

Tipps um dein Elektroauto bei großer Hitze zu schonen:

- möglichst im Schatten oder in (Tief)Garagen parken
- häufiges Beschleunigen vermeiden
- den Akku bei hohen Temperaturen nicht komplett laden
- den Akku langsamer laden

Weitere Artikel

Elektroauto Witze und Sprüche - Zitate über E-Autos, Elektroauto Cartoon
Elektroautos

Elektroauto: Die besten 30 Sprüche und Zitate

8. August 2022
Hydrovolt Fabrik Maschine
E-News

Hydrovolt: Die größte E-Auto Akku Recycling-Fabrik!

30. Mai 2022
E-Bike Rechweite verbessern
E-Bikes

E-Bike Reichweite erhöhen – mit diesen Tipps klappt es!

5. Juli 2022
E-Bike Zweitakku
E-Bikes

E-Bike Ersatzakku: Das sind die Besten!

8. Juli 2022
E-Bike-Akku von Bosch
E-Bikes

E-Bike Akku kaufen: Welcher ist der Beste?

11. Juli 2022
Elektroautos 2020
Elektroautos

Neue Elektroautos 2020: Diese E-Autos werden die Mobilität verändern

9. Juni 2022
Tesla angeschlossen am Supercharger
Elektroautos

Tesla Supercharger: Tipps für schnelles Laden

2. Februar 2022
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
E-Auto Highlights

Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?

9. Juni 2022
Nächster Beitrag
DC-Ladeparks in Deutschland

1.000 neue DC-Ladeparks für Deutschland: Bund setzt neue Standards!

Kommentare 1

  1. Singulus B says:
    Vor 1 Jahr

    Tolle Technik, die nur um die 20 bis 30 Grad optimal funktioniert – genau jene Temperaturen, bei denenes sich auch gut Fahhrad, Roller oder Moped fahren lässt… Und was ist eine Leistungs- und Reichweitenangabe wert, die bei Hitze und (besonders) Kälte hinten und vorne nicht erreicht wird?

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: AkkuAkku TemperaturAkkuleistungBatterieTesla Akku KühlungÜberhitzen

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
25. März 2022
Elektroauto beim Laden
THG-Quote: Die besten Anbieter
10. August 2022
CUBE E-Bike Serviceintervall
CUBE E-Bike: Serviceintervalle & Wartung 2022
25. März 2022

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Versicherungsvergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?

E-Auto Tipps

Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Elektroauto Ladekabel: Diese Arten und Steckertypen gibt es
THG-Quote: Jährlich 410€ Prämie für E-Autofahrer
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Tesla & Elektroauto Abkürzungen: Die Definition der wichtigsten Begriffe
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
Elektroauto: Wasserstoff vs. Batterie – Welcher Antrieb ist besser?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote