Der südkoreanische Autohersteller Hyundai hat seinen Ioniq Elektro überarbeitet. Der neue Hyundai Ioniq mit Facelift erhält mehr Leistung, einen größeren Akku und mehr Reichweite. Auf dem deutschen Markt wird der neue Ioniq Elektro im September 2019 erscheinen. Wir haben für euch alle wichtigen Informationen zu dem Ioniq Elektro mit Facelift auf einen Blick.
Seit Herbst 2016 ist der Hyundai Ioniq Elektro auf dem Markt. Bisher konnte das Elektroauto mit einem 28 kWh großen Akku maximal 280 Kilometer weit fahren. Der überarbeitete Ioniq Elektro mit Facelift schafft künftig – mit Hilfe einer größeren Lithium-Polymer-Batterie – eine Kapazität von 38 kWh und damit eine Reichweite von bis zu 294 Kilometer. Das wäre ein Plus von etwa 36 Prozent im Vergleich zum aktuellen Ioniq Elektro.
Ioniq Elektro mit Facelift – Verbesserter Elektromotor
Neben der neuen Batterie gibt es auch am Elektroantrieb des Ioniq Elektro Änderungen. Statt des 88 kW starken Elektromotors, der bisher 120 PS schaffte, bekommt der Ioniq mit Facelift einen 100 kW starken Motor und schafft dadurch 136 PS. Zudem übernimmt der neue Ioniq Elektro die 1-Pedal-Fahrfunktion des Hyundai Kona Elektro. Damit kann der Fahrer des E-Autos anhalten, ohne die Fußbremse zu nutzen, indem er einfach das linke Paddle am Lenkrad festhält.
Die neue Version des Hyundai Ioniq Elektro verfügt zudem über das Smart-Regenerative-Braking-System. Dieses System passt die Rekuperationsstärke an die Straßenneigung und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug automatisch an. Zu den Fahrmodi Eco, Komfort und Sport erhält der Ioniq Elektro mit Facelift zusätzlich einen sparsameren Modus Eco+.
Daten zu dem überarbeiteten Elektromotor des Ioniq Elektro
Typ | Permanentmagnet-Synchronelektromotor (Wechselstrom) |
Maximale Leistung | 100 kW / 136 PS |
Maximales Drehmoment | 295 Nm |
Höchstgeschwindigkeit | 165 km/h |
CO2–Emissionen, kombiniert | 0 g/km |
Batterie | Lithium-Polymer |
Batteriekapazität | 38 kWh |
Batterieleistungsabgabe | 113 kW |
Energiedichte | 112,4 Wh/kg (ohne Batterieheizung) 111,2 Wh/kg (mit Batterieheizung) |
Spannung | 319,4 V |
Ladeleistung On Board Charger | 7,2 kW |
Neues Design und Blue Link für den Ioniq Elektro
Das neue Design des Hyundai Ioniq Elektro mit Facelift ist vor allem an dem markanten Muster auf dem geschlossenen Kühlergrill zu erkennen, sowie den überarbeiteten LED-Tagfahrlichtern und LED-Scheinwerfern. Auch die 16-Zoll-Leichtmetallräder wurden neu gestaltet. Zudem bietet ein Audio-Video-Navigationssystem zahlreiche nützliche Informationen – wie beispielsweise eine Spracherkennung sowie eine Anbindung von „Android Auto“ und „Apple CarPlay“.
Ebenfalls neu ist das Konnektivitätssystem Hyundai Blue Link. Damit kann der Fahrer des Ioniq Elektro den Ladestatus der Batterie per App abfragen sowie den Ladevorgang aus der Ferne steuern und planen.
Erweitertes Sicherheitspaket Smart-Sense für den Ioniq Elektro mit Facelift
Unter dem Begriff Smart-Sense versteht Hyundai ein Fahrassistenzsystem für den neuen Ioniq Elektro mit Facelift, welcher auch im Stau den Abstand zum Vordermann halten, sowie abbremsen und wieder beschleunigen kann. Zudem erkennt das System querende Fußgänger sowie Radfahrer und leitet im schlimmsten Fall eine Notbremsung ein.
Lesetipp: IONIQ 5: Erstes Modell der neuen Submarke Hyundais vorgestellt
Hyundai Ioniq Elektro – Neu versus Alt
Auch wenn der überarbeitete Hyundai Ioniq Elektro mit Facelift einige positive Neuerungen hat, ist die Ladedauer für einige der wichtigste Punkt. Im Gegensatz zu dem aktuellen Ioniq Elektro von Hyundai bringt das neue Modell mit Facelift – welches 2019 auf dem Markt erscheint – auch Nachteile mit sich.
Der aktuelle Hyundai Ioniq Elektro schafft – bei einer 50 kW Schnellladestation – eine Ladedauer von 30 Minuten von 0 auf 80 %. Dagegen schafft der Ioniq Elektro mit Facelift bei einer 50 kW Schnellladestation eine Ladedauer von nur 57 Minuten. Bei einer 100 kW Schnellladestation wären das 23 Minuten bei dem aktuellen Ioniq Elektro und 54 Minuten bei dem Modell von 2019. Zudem steigen die Preise von den bisherigen 33.300 Euro auf 34.900 Euro.