smaveo.de
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
smaveo.de
Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen

Ladekarten Vergleich – Finde den besten Ladetarif!

Ladekarten von New Motion, Maingau Energie, innogy, EnBW und ADAC eCharge im Vergleich

09.02.2023
in Elektroautos, Wissen
0
© depostphotos.com | Scharfsinn

Beim Laden des Elektroautos hat man bei den Ladekosten und Tarifen die Qual der Wahl. Hier kann man zwischen Tarifen der jeweiligen Ladesäulenbetreiber oder übergreifenden Roaming-Providern (umgangssprachlich Ladekarten) wählen. Wir haben einen Ladekarten Vergleich und alle wichtigen Informationen zu Ladetarifen und Ladeanbietern für euch in diesem Artikel zusammengefasst.

Inhalt

  • Ladeanbieter Vergleich – Tarifmodelle verschiedener Ladekarten im Vergleich
  • Ladekarten Vergleich – Welcher Anbieter eignet sich für wen?
  • Welche und wie viele Ladekarten gibt es?
  • Ladeanbieter Vergleich – Regionaler oder landesweiter Anbieter?
  • Welche Ladetarife gibt es?
  • Was sind Ladekarten und wofür benötigt man sie?
  • Wie bestelle ich eine Ladekarte?
  • Wie „tanke“ ich an einer Ladesäule?
  • FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ladekarten Anbieter

Ladeanbieter Vergleich – Tarifmodelle verschiedener Ladekarten im Vergleich

AnbieterGrundgebührPries ACPries DCZugangInfo
LichtBlick-44 ct/kWh54 ct/kWhApp, Karte
  • Preise mit Stromvertrag
  • Preise ohne Stromvertrag: 55 ct/kWh AC und 75 ct/kWh DC + 9,90 € pro Karte
  • Blockiergebühr 10 ct/min ab 4 Stunden AC oder 1 Stunde DC
Maingau Energie
-39 ct/kWh

49 ct/kWh

App, Karte, Chip
  • Preise für Stromkunden
  • Preise für nicht Stromkunden: 49 ct/kWh AC und 59 ct/kWh DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
Naturstrom smartcharge6,90 €39 ct/kWh + 1 ct/min59 ct/kWh + 2 ct/minApp
  • Preise für Allego- und E-Wald-Ladesäulem
  • Roaming-Preise: 49 ct/kWh + 2 ct/min AC und 75 ct/kWh + 4 ct/min DC
ADAC eCharge-51 ct/kWh
51 ct/kWhKarte
  • Preise für EnBW Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 60 ct/kWh AC und DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
EnBW mobility+ Ladetarif S-61 ct/kWh61 ct/kWhApp, Ladekarte
  • Preise für EnBW Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 65 ct/kWh AC und DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
EnBW mobility+ Ladetarif M5,99 €49 ct/kWh49 ct/kWhApp, Ladekarte
  • Preise für EnBW Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 57 ct/kWh AC und DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
EnBW mobility+ Ladetarif L17,99 €39 ct/kWh39 ct/kWhApp, Ladekarte
  • Preise für EnBW Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 50 ct/kWh AC und DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
Shell Recharge35 ct je Ladevorgang, max. 7 €variabel64 ct/kWhApp, Karte
  • Blockiergebühr 10 ct/min
Polarstern-48 ct/kWh64 ct/kWhApp, Karte
  • Läuft über Plugsurfing
Entega-49 ct/kWh55 ct/kWhApp, Karte
  • Blockiergebühr 4 ct/min
Yello-51 ct/kWh51 ct/kWhApp, Karte
  • Preise für EnBW Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 60 ct/kWh AC und DC
  • Blockiergebühr 10 ct/min
Ewe Go Mobility Card-49 ct/kWh59 ct/kWhApp, Karte
  • Preise für Ewe Go Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 59 ct/kWh AC und 64 ct/kWh DC
  • 100 % Ökostrom
Fastend83 ct/kWhApp
E.ON4,95 €54 ct/kWh65 ct/kWhApp
  • Preise für E.ON Ladesäulen
  • Roaming-Preise: 59 ct/kWh AC und 79 ct/kWh DC
elvah---App
  • Abrechnung pro Monat
  • Paket S: 5 € / 10 kWh im Monat
  • Paket M: 50 € / 90 kWh im Monat
  • Paket L: 100 € / 100 kWh im Monat

Stand: Februar 2023

Ladekarten Vergleich – Welcher Anbieter eignet sich für wen?

  • Nur gelegentlich unterwegs am Laden: Hier machen Roaming-Dienste ohne feste Grundgebühr am meisten Sinn. Man muss keine Grundgebühr zahlen und ist somit am flexibelsten.
  • Man lädt oft in der Stadt und öffentliche Ladestationen werden gelegentlich benutzt: Ladekarten von örtlichen Stromversorgern, wie Stadtwerke oder Energiekonzerne machen bei dieser Art Nutzung am meisten Sinn.
  • Dauernd mit dem Elektroauto (deutschlandweit) unterwegs: Hier bietet sich ein Modell mit einer monatlichen Grundgebühr und günstigeren kWh Preisen an. Damit kann man zu günstigeren Konditionen laden als bei Tarifen ohne Grundgebühr.

Welche und wie viele Ladekarten gibt es?

Bei Ladekarten unterscheidet man zwischen zwei Arten. Zum einen gibt es Ladekarten der örtlichen Stromversorger (z.B. EnBW) und zum anderen gibt es reine Roaming Anbieter (z.B. New Motion). Mit den Ladekarten der Roaming Anbieter ist das Laden an Stationen der örtlichen Anbieter in der Regel auch möglich. Ebenso haben Anbieter wie beispielsweise EnBW auch Verträge mit anderen Ladesäulenbetreibern und treten dadurch selbst als Roaming-Partner auf.

Ungefähr 90% der örtlich verfügbaren Ladesäulen kann man durch eine Kombination aus Ladekarte eines Roaming Anbieter und örtlichen Stromversorgers abdecken. Deshalb sind prinzipiell 2 bis 3 Ladekarten völlig ausreichend.

Ladeanbieter Vergleich – Regionaler oder landesweiter Anbieter?

Wie bereits erwähnt, gibt es zwei Arten von Elektromobilitäts-Serviceanbieter: Regionale Ladeanbieter und überregionale Anbieter, welche es ermöglichen auch überregional auf Ladesäulen zugreifen zu können. Über Roaming-Netzwerke und bilaterale Vereinbarungen erfolgt der Zugriff auf fremde Ladeinfrastrukturen. Dies ist jedoch oftmals teurer, als das Laden an den eigenen Ladestationen. Welcher Anbieter welches Angebot hat findest du unten in unserem Ladekarten Vergleich.

In der Regel bieten die Roaming-Netzwerke deutschlandweites Laden an. Zum Teil sind sie auch im Ausland vertreten. Jedoch stellen diese für gewöhnlich nur die Rechnung für den verbrauchten Strom aus, aber betreiben keine Säulen.

Das bedeutet also: ein Elektromobilitäts-Anbieter mit e-Roaming ist sinnvoll, wenn man regelmäßig längere Strecken fährt und auch den Umkreis des regionalen Anbieters verlässt.

Welche Ladetarife gibt es?

1. Roaming-Anbieter

Roaming-Anbieter stehen für ein anbieterübergreifendes und einfaches Laden und Bezahlen. Große Ladeanbieter sind beispielsweise New Motion und Plugsurfing. EU-weit verfügen diese über mehr als 100.000 Ladestationen und sind vor allem dann empfehlenswert wenn es häufig Fahrten ins Ausland gibt.

2. Energiekonzerne

Energiekonzerne bieten eigene Tarife und Infrastrukturen an. Meist sind das dann die örtlichen Stromversorger oder Stadtwerke. Energiekonzerne bieten oft Tarife mit monatlicher Grundgebühr und bestimmten Ladekosten in Cent/kWh an. Da die Energiekonzerne auch Verträge mit anderen Ladesäulenanbieter geschlossen haben, treten sie selbst ebenfalls als Roaming-Anbieter auf. In unserem Ladeanbieter Vergleich wäre das zum Beispiel EnBW oder Maingau Energie.

3. Kommunale Unternehmen

Kommunale Unternehmen bieten oftmals Tarife an, bei denen man pro Ladung einen Festpreis bezahlt, unabhängig davon, wie lange man lädt.

4. Elektroauto-Hersteller

Viele Automobilkonzerne bieten ebenfalls eigene Tarife an. Diese gelten jedoch nur für Modelle der jeweiligen Marke. Manche Autohersteller unterscheiden bei den Tarifen dann noch zwischen Gelegenheits- und Vielnutzer. Die Hersteller treten somit ebenfalls als Roaming-Anbieter auf.

Was sind Ladekarten und wofür benötigt man sie?

Eine Ladekarte benötigt man, um mit dem Elektroauto an einer Stromtankstelle tanken zu können. Eine Ladekarte enthält einen RFID-Chip. Dieser ermöglicht eine eindeutige Zuweisung des Kartenbesitzers und somit auch die Kostenerfassung. Einen Ladevorgang kann man also erst starten, wenn die Ladesäule anhand der Ladekarte den Nutzer erkennt.

Wie bestelle ich eine Ladekarte?

Ohne großen Zeitaufwand kann man die eigene Ladekarte über das Internet anfordern. Man muss sich dafür nur bei einem Anbieter registrieren. Dazu muss man die Website des Unternehmens aufrufen und dessen Kontaktformular ausfüllen. Innerhalb weniger Tage sendet der Stromversorger dann die Ladekarte an die angegebene Adresse.

Wie „tanke“ ich an einer Ladesäule?

Das Laden des Elektroautos ähnelt in gewissermaßen dem Tanken mit Benzin und Diesel. Zunächst benötigt man für den Ladevorgang ein Ladekabel. Dieses gehört in der Regel zur Ausstattung des Elektroautos dazu. Außerdem benötigt man eine Ladekarte zum „tanken“, sonst kann man die entsprechende Ladestation nicht entriegeln.

Zuerst wird das Elektroauto, mit dem entsprechenden Ladekabel, mit der Ladestation verbunden. Hierbei sollte man, sofern man ein eigenes Ladekabel verwenden muss, das Kabel am besten zuerst bei der Ladesäule einstecken und danach beim Auto. Um identifiziert zu werden und Zugriff zu bekommen, muss man die Ladekarte an die entsprechende Stelle an die Ladesäule halten.

Bei der Initialisierung des Ladevorgangs wird das Kabel automatisch verriegelt. Erst nach Beendigung des Ladevorgangs wird es dann wieder freigegeben. Meistens ist die Entriegelung zusätzlich mit der Zentralverriegelung des Fahrzeugs gekoppelt.

Der Schließmechanismus aktiviert sich automatisch, wenn man das Kabel nicht abzieht. Nach dem Aufladen wird zuerst der Stecker am Elektroauto gezogen. Danach kann der Stecker an der Ladestation gezogen werden. Der Beginn und das Ende des Ladevorgangs, die abgenommene Energiemenge sowie die Kundendaten werden zur Abrechnung der Ladevorgänge erfasst und dem Kunden mitgeteilt. Hierfür stellen die Anbieter im Normalfall eine App zur Verfügung.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ladekarten Anbieter

Welche Ladekarten braucht man?

Für das gelegentliche öffentliche Laden, reicht ein örtlicher Anbieter wie EnBW. Beim regelmäßigen Zurücklegen größerer Strecken bietet sich auch eine Ladekarte mit Roaming an, durch das ein deutlich größeres Netz an Ladepunkten genutzt werden kann. In der Regel kommt die Durchschnittsperson mit einer Kombination eines örtlichen Anbieters und einem Roaming Anbieter mit 2 Karten perfekt aus.
Mit welcher Ladekarte man an welchen Ladepunkten laden kann, kann man außerdem beim jeweiligen Anbieter herausfinden. Manche Anbieter bieten auch ein Roaming in der EU und der Schweiz an.

Wie bekomme ich eine Ladekarte für Elektroautos?

Nachdem man sich im Internet bei dem Ladekarten Anbieter registriert und einen Tarif abgeschlossen hat, wird die Ladekarte innerhalb von wenigen Tagen zugestellt. In diesem Artikel findest du einen Ladekarten Vergleich, durch den du ganz einfach den richtigen Anbieter für dich finden kannst.

Wie lädt man mit Ladekarte?

Als erstes muss das Kabel an der Ladesäule und am E-Auto befestigt werden. Dann kann die Ladekarte an das Lesegerät der Ladesäule gehalten werden, wodurch das Kabel verriegelt wird und nun, bis der Ladevorgang abgeschlossen wurde, nicht entfernt werden kann. Der Ladevorgang startet dann von selbst und kann durch erneutes Auflegen der Ladekarte an das Lesegerät beendet werden. Meist kann man die Informationen zum Ladevorgang in der App des Ladekarten Anbieters einsehen.

Arnold

Arnold

Da er selbst Tesla fährt und sich seit vielen Jahren für die Elektromobilität begeistert, hat Arnold im Jahr 2019 den Grundstein für smaveo.de gelegt. Er kann auf einen umfangreichen Erfahrungsschatz zurückgreifen und hat die aktuellen Entwicklungen in der Welt der Elektroautos stets im Blick.

Weitere Artikel

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten
E-News

ATU errichtet Schnellladestationen an 400 weiteren Standorten

21. Oktober 2022
Entratek Wallbox - Die besten Angebote im Vergleich
Elektroautos

Entratek Wallbox Power Dot: Die Ladestationen im Überblick!

28. Juli 2022
Wallbox Ladestation für Elektroautos
E-News

Wallbox Förderung 2020: Beim Einbau bis zu 900 € sparen!

29. Oktober 2021
go eCharger HOME+ 22kW
Elektroautos

go-eCharger HOME+ 22 kW – Die mobile Wallbox im Überblick!

24. Oktober 2022
Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set
Elektroautos

Juice Booster 2 Tesla Model 3 Set: Alle Infos zum Mobile Charger!

24. Oktober 2022
Mobile Ladestation
Elektroautos

Mobile Ladestation – Die drei Besten Mobile Charger im Vergleich!

24. Oktober 2022
Mobile Ladestation
Elektroautos

Mobile Wallbox für E-Autos: Welches mobile Ladegerät ist das Beste?

13. Januar 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
E-Auto Highlights

Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!

12. März 2023
Nächster Beitrag
Tesla abholen

Tesla abholen: Diese Tipps sollte man beachten!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Tags: elektroauto aufladenLadeanbieter VergleichLadekartenLadesäuleLadestationLadetarife

Im Trend

E-Bike Reswert Rechner
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
19. Januar 2023
Elektroauto beim Laden
THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
12. März 2023
E-Auto Stromverbrauch
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
12. Januar 2023

E-Bike Tipps

E-Bike Versicherung Vergleich: Die besten E-Bike Versicherungen!
E-Bike Versicherung Vergleichsrechner: Die besten Angebote!
E-Bike Restwert Rechner: Was ist mein E-Bike wert?
E-Bike Montageständer – Das sind die Besten!
E-Bike Akku im Winter: Das sollte man wissen!

E-Auto Tipps

THG-Quote Vergleich: Die besten Anbieter 2023
Die 10 günstigsten Wallboxen: Elektroauto schnell und einfach zu Hause laden!
Elektroauto Kredit: Mit günstigem E-Auto Kredit bares Geld sparen!
Ladezeit Rechner: Wie lang braucht ein Elektroauto zum Laden?
E-Auto Stromkosten Rechner: Fahrtkosten & Stromverbrauch berechnen
Was ist Tesla Vision?
Elektroauto Versicherung: Angebote und Vergleich

Viele unserer empfohlenen Produkte verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner. Wenn du ein Produkt darüber kaufst, erhalten wir eine Provision, wodurch wir unser Portal finanzieren. Damit unterstützt du die Erstellung weiterer, spannender Artikel auf smaveo.de. Die Provision hat dabei keinerlei Auswirkung auf den Preis des Produkts. Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. MwSt und ggf. zzgl. Versand.

© smaveo.de | Impressum | Datenschutz | Über Uns

Keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse ansehen
  • Home
  • E-Autos
  • E-Bikes
  • E-Scooter
  • E-News
  • Wissen
  • THG-Quote