Gemeinsam mit rabot.charge kannst du die THG-Quote verkaufen und die nachhaltige Mobilität vorantreiben. Als engagiertes Unternehmen setzt sich der Anbieter leidenschaftlich für die Energiewende ein. Mit ihrem THG-Service bieten sie die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag zur nachhaltigen Zukunft zu leisten. In diesem Artikel erfährst du mehr über die THG-Quote von rabot.charge.
Inhalt
rabot.charge im Test
Wir haben den THG-Anbieter rabot.charge in den Kategorien Benutzerfreundlichkeit, Auszahlungsprozess und Fairness getestet, um dir einen umfassenden Überblick zu geben. Hier erfährst du, wie der Anbieter in diesen Bereichen abgeschnitten hat.
Benutzerfreundlichkeit
- Startseite: Auf der Seite sieht man zwar, wie hoch die momentane Auszahlung ist, es werden aber keine weiteren Informationen zur Auszahlungsdauer und den Spendenprojekten gemacht. Deswegen erhält der Seitenaufbau nur 4 von 5 Punkten.
- Anmeldeprozess: Für die Anmeldung werden der Name, die E-Mail-Adresse, die Anschrift und ein Foto oder Scan des Fahrzeugscheins benötigt. Die Anmeldung ist so wie bei vielen Anbietern auch, allerdings muss der Fahrzeugschein sofort hochgeladen werden. Dafür erhält der Anbieter 4 von 5 Sternen.
Auszahlungsprozess
- Prämienhöhe: Es gilt immer die Höhe der Prämie, die beim Abschluss des Vertrages von rabot.charge kommuniziert wird. Momentan sind es 200 Euro. Im Rahmen der Anmeldung kann der Nutzer zusätzlich entscheiden, ob die ganze oder ein Teil der Prämie gespendet werden soll. Da ein Mindesterlös fehlt, erhält der Anbieter 4 von 5 Sternen.
- Auszahlungszeitpunkt: Ein Zeitraum wird von rabot.charge nicht angegeben. Sie geben lediglich in den AGBs an, dass die THG-Prämie innerhalb 10 Werktage nach der Auszahlung des Erlöses dem Kunden überwiesen wird. Aufgrund ungenauer Angaben erhält der Anbieter nur 1 von 5 Sternen.
Fairness
- Abtretungszeitraum: Der Vertrag gilt jeweils für das laufende Kalenderjahr, was dem Idealfall entspricht und mit 5 von 5 Sternen belohnt wird.
- Vertragsverlängerung: Der Abtretungszeitraum verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn der Nutzer das angemeldete Fahrzeug erneut bestätigt. Dies geschieht, indem man den Fahrzeugschein erneut hochlädt oder bestätigt, dass sich an der Lage nichts verändert hat. Der Ablauf ist unkompliziert und einfach und erhält 5 von 5 Sternen.
- Risikoabwälzung: Sollte der Anbieter rabot.charge aus nicht zurechenbaren Gründen nicht in der Lage sein, den Service bereitzustellen, ist er dazu berechtigt, den Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Allerdings wird dann noch die THG-Quote für das laufende Jahr vermarktet und die THG-Prämie ausgezahlt. Dem ist nichts einzuwenden, weshalb rabot.charge auch hier 5 von 5 Sterne bekommt.
rabot-charge THG-Quote Testergebnisse
- Benutzerfreundlichkeit: 4/5 Sterne
- Auszahlungsprozess: 2,5/5 Sterne
- Abtretungszeitraum: 5/5 Sterne
- Durchschnittliche Sterne: (4 + 2,5 + 5) / 3 = 3,83
Das Testergebnis zeigt, dass rabot.charge mit dem Testurteil „Gut“ insgesamt eine gute durchschnittliche Bewertung bekommt. Allerdings sollte der Anbieter genauere Angaben zur Auszahlungsdauer machen. Im Großen und Ganzen empfehlen wir rabot.charge als eine positive Option für die THG-Quote.
Wie hoch ist die rabot.charge THG-Prämie?
rabot.charge zahlt eine Prämie in Höhe von 200 Euro aus. Zusätzlich hält sich der THG-Anbieter offen, die Prämie nach eigenem Ermessen zu erhöhen, da es sich bei der Auszahlung um eine Mindesthöhe handelt. Auf Wunsch kann die Prämie als Impact-Beitrag für nachhaltige Projekte gespendet werden. Welches Projekt man damit unterstützt, kann man selbst bestimmen oder den Anbieter (rabot.charge) entscheiden lassen.
Wie meldet man die THG-Quote bei rabot.charge an?
Der Anmeldeprozess verläuft einfach und schnell. Zuerst registriert man sich und legt ein Kundenkonto an. Dafür werden die gewohnten persönlichen Daten und der Fahrzeugschein benötigt. Im Anschluss werden diese Daten überprüft und beim Umweltbundesamt im Namen von rabot.charge zur Zertifizierung eingereicht. Sobald die THG-Quote vom UBA (Umweltbundesamt) zertifiziert und an ein quotenverpflichtetes Unternehmen vermarktet wurde, wird die Prämie innerhalb von 10 Werktagen ausbezahlt. Leider werden keine genaueren Angaben zur Auszahlung gemacht.
Welche Unterlagen werden bei der Anmeldung benötigt?
Die Unterlagen und Daten, die man für die Anmeldung der THG-Quote bei rabot.charge braucht, sind überschaubar. Es wird lediglich der vollständige Name, eine E-Mail-Adresse, die Anschrift und ein Foto des Fahrzeugscheins benötigt. Die Bankverbindung kann im Nachhinein im Kundenbereich hinterlegt werden.
rabot.charge THG-Quote Erfahrungen
Im Internet lassen sich keine Kundenerfahrungen zu dem Anbieter finden. Allerdings konnten wir schon persönliche Erfahrungen mit rabot.charge als THG-Anbieter machen. Dieser durfte die THG-Quote eines Tesla Model Y für das Jahr 2022 verkaufen. Der Fahrzeugschein wurde am 26. Dezember 2022 an den Anbieter übermittelt. Nach etwa vier Monaten Wartezeit wurde die versprochene Prämie am 25.04.2023 ohne Komplikationen auf das Konto überwiesen. Im Vergleich zu anderen Anbietern ist die Auszahlungsdauer sehr durchschnittlich.
Während der gesamten Wartezeit hat man immer wieder Benachrichtigungen zum aktuellen Status der Vermarktung erhalten. Das einzige Manko: Ab dem Zeitpunkt der Bestätigung der Zertifizierung vom Umweltbundesamts bis zur Überweisung sind 25 Tage vergangen. Bei anderen Anbietern dauert die Vermarktung an ein quotenverpflichtetes Unternehmen nur maximal 14 Tage. Aus unserer Sicht kann rabot.charge dennoch als guter und empfehlenswerter THG-Anbieter bezeichnet werden.
Was bedeutet Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote)?
Die THG-Quote hat den Sinn, die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor zu reduzieren. Sie legt fest, wie viel Prozent der Emissionen verringert werden müssen. Unternehmen, die Emissionen verursachen, wie beispielsweise Mineralölunternehmen, werden verpflichtet, Emissionsrechte zu erwerben. Diese Rechte können sie von Fahrern von Elektroautos kaufen, die CO₂-neutral unterwegs sind und ihre Einsparungen verkaufen können.
Dadurch werden Anreize für eine umweltfreundlichere Mobilität geschaffen und der Klimaschutz vorangetrieben. Die THG-Quote spielt eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele und dem Übergang zu einer nachhaltigeren Verkehrswirtschaft.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu rabot.charge
Wie lange ist die Laufzeit bei rabot.charge?
Die Vertragslaufzeit beträgt ein Kalenderjahr. Auf Wunsch kann diese durch das erneute Hochladen des Fahrzeugscheins oder durch eine Bestätigung im Kundeportal auf ein weiteres Kalenderjahr verlängert werden.
Welche Fahrzeuge können angemeldet werden?
Jeder, der ein vollelektrisches PKW besitzt, kann die THG-Quote bei rabot.charge beantragen. Dabei ist nicht relevant, ob das Fahrzeug geschäftlich oder privat verwendet wird. Allerdings muss man, um für die Beantragung berechtigt zu sein, als Halter im Fahrzeugschein stehen. Leider gibt es in Deutschland keine Möglichkeit, eine THG-Prämie für Hybrid-Fahrzeuge ausgezahlt zu bekommen.